Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Chamisso, Adelbert von Peter Schlemihls wundersame Geschichte IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Chap.
1001 I| derselben Größe, und alle dazu gehörigen Stangen und Eisen, herausgekommen 1002 XI| Ich fand alles, was mir gehörte, darin. Ich legte meine 1003 III| auf der Stelle Postpferde geholt. Ich nahm nur einen meiner 1004 VI| dich nicht, sei meine gute, gehorsame Tochter, laß deinen liebenden 1005 VII| auf neben mir: "Ja, ja, so gehts! Aber Ihren Bendel finden 1006 VII| daß er es wohl seitdem gehütet haben wird." Er lachte wieder. " 1007 IV| wenn ich ihren lebendigen Geist in der Erinnerung herauf 1008 XI| zurückgelassen; aber ich zweifelte im Geiste, ob ich mich zu erkennen 1009 IV| entfernte mit einem Wink Geistlichkeit, Magistratus und alle Deputationen. 1010 VII| mehr als eben mit Gold gekargt. - Nein, Adelbert; aber 1011 IV| beschwerliches Gold los zu werden, gekauft, alle Perlen, alles Edelgestein 1012 I| zu bekümmert und in mich gekehrt, um den Sinn auf solche 1013 VII| daß er letzthin den grau gekleideten dürren Mann, den er mit 1014 XI| selbst ihr mehrstes Vermögen gekostet. Ihre Eltern waren nicht 1015 IX| die Haare, die ich wieder gekriegt habe, ganz weiß, die Nägel 1016 VII| der den Fluch auf mich geladen, hatt ich durch Liebe frevelnd 1017 VIII| ein." Die Drohung war ihm geläufig. Ich schwieg; er setzte 1018 I| ausgespannten Landschaft gegenüber gelagert, hätte man die Feuchtigkeit 1019 IV| behenden Erfindsamkeit Rascals gelang es, selbst die Zeit zu besiegen. 1020 V| Erfüllung aller Ihrer Wünsche gelangen können. Wollen Sie lieber 1021 XI| ganzen froh, es, wie es war, gelebt zu haben. Auch find ich 1022 II| Das Haus war gegen Norden gelegen, ich hatte die Sonne nicht 1023 VIII| mein Pferd, nahm daraus Gelegenheit, das Glück und die Macht 1024 IV| in meinen Sinn eingehend, Gelegenheiten ersinnen, ihn darzutun und 1025 IV| Du hast mich Dich lieben gelehrt. Zeuch hin! - Weiß doch 1026 XI| sich nicht ab, wie das sehr gelehrte Werk des berühmten Tieckius, " 1027 V| gleichsam so eine Art von Gelehrten und Physikus, der von seinen 1028 X| sogleich als privatisierender Gelehrter meine neue Lebensweise an. ~ 1029 VIII| und zu begreifen Verzicht geleistet, und bin, wie du es mir 1030 VII| Gartens zu. Unsichtbar aber geleitete mich mein Plagegeist, mich 1031 XI| Pflanzenreiche, gründlicher kennen gelernt, als vor mir irgend ein 1032 VI| es Ihnen von Herzen gern geliehen habe." - Er nahm es unweigerlich 1033 II| Vielleicht sollte es mir gelingen, ihn wieder zu finden, und 1034 III| das strengste Geheimnis geloben. ~ 1035 IV| selber zu verraten; dann gelobt ich mit teuren Eidschwüren, 1036 IV| ohne Hoffnung sei, daß er gelöst werde. Dies sei das Gift 1037 IV| die reine Seele an mich gelogen und gestohlen! Dann beschloß 1038 VII| innern, verschont gebliebenen Gemach; er holte Speise und Trank 1039 VII| doch empörte mich jede Gemeinschaft mit ihm. - Auch hier trat, 1040 VIII| Vogelnest mit Gewalt zu rauben gemeint? oder ist es darum, daß 1041 X| weinte wieder, das Gesicht gen Süden und Osten gewendet, 1042 VII| quälenden Wurm in meinem Herzen genährt. Es schwebte immerwährend 1043 IV| ausgedrückt, denn ich wollte nicht genannt sein, das brachte die guten 1044 XI| Ich genas unerkannt im Schlemihlio, 1045 XI| Tatsachen mit möglichstes Genauigkeit in klarer Ordnung aufgestellt 1046 XI| Gewahrsam, um mir nach meiner Genesung wieder zugestellt zu werden. 1047 XI| nicht minder sorgfältig gepflegt wurde. Daß er keinen Schatten 1048 III| nachdem ich seine Kunst gepriesen, kam ich mit schwerem Herzen 1049 XI| vielen andern Betten in einem geräumigen und schönen Saale stand. 1050 VIII| bin, wie du es mir selber geraten, meinem geraden Sinn vertrauend, 1051 XI| Bewohner zur nützlichen Lehre gereichen könne. Du aber, mein Freund, 1052 II| mich, der törichte Handel gereuen sollte. Ich ließ Bendel 1053 V| verkauft, und es hat mich genug gereut. Kann der Handel zurückgehen, 1054 VII| selbst habe lange strenges Gericht an mir selber vollzogen, 1055 I| ich den höchsten Preis zu gering." ~ 1056 I| ging ich in das nächste, geringste Haus hinein, vor welchem 1057 II| die jungen Herren, die sie geritten, in ihren Ställen, und sie 1058 IV| ein bloßes ungegründetes Gerücht gewesen. Ein König war ich 1059 V| Ich war wie vom Donner gerührt. Es dauerte lange, bis ich 1060 XI| und, mit kluger Einsicht gerüstet, den wirklichen Anfang erwarten. 1061 I| hatte die Ehre, in den Park gerufen zu werden, wo Herr John - 1062 VII| übrig, als, wo ich Verderben gesäet, wo schnelle Rettung von 1063 II| vorher mein törichtes Herz gesättiget; nun wußt ich verdrießlich 1064 IV| hier das Vermögen, das er gesammelt, zum Prunk ausstellen, und 1065 VII| verehren lernen, die durch das gesamte große Getrieb weht, darin 1066 I| Dir, um Gotteswillen! drei gesattelte Pferde noch aus derselben 1067 II| begegnete, da ich zu dem Geschäfte ausging, wo ich so unglücklich 1068 IV| Einbildungskraft malte sich geschäftig unter heroischen Bildern 1069 II| höher als selbst das Gold geschätzt werde; und wie ich früher 1070 VII| geschehen, was sein sollte, geschah, und nicht ohne jene Fügung, 1071 VI| Wunsch fürder auf Erden. Geschehe mit mir, was mein Vater 1072 VII| als die getane Tat, das geschehene Ereignis, ihr Eigentum! 1073 II| sie ihnen an jenem Tage geschenkt. So viel erhellte aus der 1074 I| aufgeräumt, es ward getändelt und gescherzt, man sprach zuweilen von 1075 I| Feuchtigkeit der Erde nicht gescheut. Es wäre göttlich, meinte 1076 VII| lachte wieder. "Der wird Geschichten zu erzählen haben! - Wohlan 1077 II| er schien Gewandtheit und Geschick zu besitzen, - ich schilderte 1078 I| einer bewundernswürdigen Geschicklichkeit sah ich ihn meinen Schatten, 1079 V| Tasche, und ihn mit einem geschickten Wurf auf der Heide entfaltend, 1080 IV| ändern und entscheiden - geschieht es nicht, so muß ich sterben, 1081 II| welcher allen unbedeutend geschienen, und dessen Erscheinung 1082 VII| hatte, so lange und so weit geschlagen habe, bis er selbst meine 1083 I| den Hügel hinab, glücklich geschlichen, und befand mich auf einem 1084 VIII| Kunstwerk, dessen zierliche Geschlossenheit und Vollendung dem Auge 1085 XI| unbedachtsam aus dem vollen Becher geschlürft. Nun ist er leer; nun möchte 1086 IV| Weg durch eine festlich geschmückte Menge versperrt. Der Wagen 1087 V| unterdessen mit einer neu geschnittenen Feder einen Tropfen Bluts 1088 XI| ganz richtig geschrieben. Auf der Tafel standen noch 1089 XI| meine Stiefel an, legte den geschriebenen Zettel auf mein Bett, und 1090 V| wird. Der Forstmeister, ein geschriebenes Blatt in der Hand, ging 1091 VIII| Weile neben meinem Pferde geschritten war, da wir doch denselben 1092 VII| Tage ungewohntes Darben geschwächt, ob endlich dem zerstörenden 1093 XI| Überrest meines sonst nicht gesegneten Goldes dieses Hospitium, 1094 VIII| Es gesellte sich bald ein Fußgänger 1095 VII| Bank, worauf ich früher gesessen hatte. Sie unterhielten 1096 VIII| Pferde glitt und seinen gesetzmäßigen Eigentümer auf der Landstraße 1097 IX| wird, und schritt langsam, gesetzt einher. Wunderbar veränderliche 1098 V| seinem sonst unbeweglichen Gesichte malte. Er kam auf mich zu, 1099 IX| Chinesen, an der asiatischen Gesichtsbildung unverkennbar, wenn ich auch 1100 III| ob solcher ungewohnten Gesinnung staunend; denn ich war von 1101 VI| für Reden! Er hat weislich gespart, wo verschwendet wurde." - " 1102 IV| Namen der Königin, ihren Gespielinnen und allen Damen herumreichen; 1103 VII| Gartens. Ein paar traten im Gespräche näher und nahmen Platz auf 1104 II| seinen Gästen, er hatte alle gesprochen, wußte sich nur entfernt 1105 I| andern, und der öfter allein gestanden hatte. Ich bat ihn leise, 1106 I| schon in die Rocktasche gesteckt, daraus einen schönen Dollond 1107 XI| segneten, unter meinem Namen gestiftet hatte, und er führte über 1108 XI| berühmten Tieckius, "De rebus gestis Pollicilli", es mich anfangs 1109 VI| schnellen Handlung vorwärts gestreckt auf den Boden; rückwärts 1110 IV| und fort gings weiter in gestrecktem Galopp, unter einer aus 1111 X| vorbestimmten Hause, das ich in den gestrigen Nachmittagsstunden berührt 1112 VIII| Ellenbogen auf die Knie gestützt, hielt ich mein Gesicht 1113 I| ihm gehört. Er ist doch gesund? - Dort", fuhr er gegen 1114 IV| darauf hinzuarbeiten; der gesunde Menschenverstand des Alten 1115 I| sehr aufgeräumt, es ward getändelt und gescherzt, man sprach 1116 VII| und was ist mehr als die getane Tat, das geschehene Ereignis, 1117 VIII| Falschen zu, das Herz zwiefach geteilt zwischen der Verführung 1118 IV| Sie hatten früher nicht geträumt, der Graf Peter könne nur 1119 III| von jenem Unglücksboden getrennt, ließ ich mich bewegen, 1120 VII| denn ich habe an deiner getreuen Brust in schweren, schmerzlichen 1121 VII| durch das gesamte große Getrieb weht, darin wir bloß als 1122 VII| wir bloß als mitwirkende, getriebene treibende Räder eingreifen; 1123 II| einem Skelet und einem Bunde getrockneter Pflanzen sitzen, vor Dir 1124 VI| Mannes findet, wird sie getröstet aus ihrem Schmerze wie aus 1125 IV| Fürsten, den ein schwerer Bann getroffen, irgend ein hohes, geachtetes 1126 IX| an, wie ein Rekrut, der geübt wird, und schritt langsam, 1127 IV| keinen lebendigen Quell mehr gewährt, und der Gott ist von mir 1128 IX| nur das Gebrause ferner Gewässer, ein Schritt, und ich war 1129 XI| worden, in gutem und sicherm Gewahrsam, um mir nach meiner Genesung 1130 IV| Erscheinung an mir vorüber gewallt. Der Chor fiel ein und sang 1131 VI| so schoß ich mit einem gewaltigen Sprunge hinzu, um ihn in 1132 V| Arethusa, in einen Tränenquell gewandelt, der beim Klang meiner Stimme 1133 VIII| Dienstfertigkeit, über die Maßen gewandt und geschickt, der wahre 1134 I| Bündel auf, nahm meinen neu gewandten schwarzen Rock heraus, zog 1135 VII| schweren, schmerzlichen Stunden geweint." ~ 1136 IV| und der Gott ist von mir gewichen. Wie verändert blickt sie 1137 IX| Geld; aber ein schweres Gewicht war von meiner Brust genommen, 1138 X| die ich stets geliebt, gewiesen, die Erde mir zu einem reichen 1139 I| Brieftasche, ein Fernrohr, ein gewirkter Teppich, zwanzig Schritte 1140 V| Sollte Ihnen, Herr Graf, ein gewisser Peter Schlemihl wirklich 1141 V| Es scheint mir doch gewissermaßen bedenklich, meine Seele 1142 IV| bang und dumpf, wie eine Gewitterwolke. Der Vorabend war da - ich 1143 VI| sich mit der Zeit an mich gewöhnen. ~ 1144 X| und Bananen, waren meine gewöhnlichste Nahrung. Für mangelndes 1145 III| schönen Abend nach meiner Gewohnheit eine Gesellschaft in einem 1146 IX| Dich, Chamisso, im fernen Gewühl; ein helles Licht schien, 1147 IV| Peter. Mitten im festlichen Gewühle begehrte meine Seele nur 1148 V| daß er mich einer Antwort gewürdigt. Ich fügte noch hinzu: was 1149 VI| Tarnkappe mit über den Kopf gezogen, zu seinen Füßen lagen sein 1150 IV| ununterbrochen über die gezogenen Schranken unter das jubelnde 1151 IV| huldreich, so gnadenvoll gezürnt, - ich würde gewiß dem guten 1152 VII| und daß, nachdem er lang gezweifelt, wohin das Unglück mich 1153 VI| das muß man am Ende doch gezwungen. Ich dächte noch, Sie kauften 1154 VIII| ritt weiter, und blickte gierigen Auges und klopfenden Herzens 1155 IV| gelöst werde. Dies sei das Gift meiner Tage: daß ich sie 1156 VI| grimmigem Durst an dem neuen Gifte, das der Unbekannte in meine 1157 I| Hand hin: "Topp! der Handel gilt, für den Beutel haben Sie 1158 VIII| im schimmernden Reize der glänzendsten Farben, sorgfältig ausgeführte 1159 II| als stünde ich hinter der Glastüre Deines kleinen Zimmers, 1160 VI| Abenteurer gemacht hat, glaubst du, daß sich so bald eine 1161 IV| Augen gesehen, rieten mit gleichem Glück bald auf diesen, bald 1162 V| keine Befehle von seines Gleichen anzunehmen, und bestand 1163 V| ging, denn meiner mußte ihm gleichfalls gehorchen und nach allen 1164 I| sich weg und sprach von gleichgültigen Dingen mit einem andern. ~ 1165 VIII| meinen Schatten zur Erde gleiten, der alsbald seine Stelle 1166 XI| universalis terrae, und als ein Glied meines Systema naturae. 1167 VIII| bei der Wendung vom Pferde glitt und seinen gesetzmäßigen 1168 IV| Der Wagen hielt. Musik, Glockengeläute, Kanonenschüsse wurden gehört, 1169 V| vielleicht bin ich ein andermal glücklicher. Auf baldiges Wiedersehen! - 1170 IV| schwammen in überschwenglicher Glückseligkeit; der verhängnisvolle Tag 1171 VI| nämlich, daß, wenn es mir glückte, in seine Spur zu treten, 1172 XI| herumtaumelte. Ein brennendes Fieber glühte durch meine Adern, ich fühlte 1173 VII| nach, bis Sie ihn wieder zu Gnaden annehmen und ich ihn los 1174 IV| hätte aber so huldreich, so gnadenvoll gezürnt, - ich würde gewiß 1175 IV| Schelmen die kleine Beute gönnen; ich spende gern allen, 1176 II| Deinem Sofa lagen ein Band Goethe und der "Zauberring", ich 1177 I| nicht gescheut. Es wäre göttlich, meinte wer aus der Gesellschaft, 1178 XI| schwarzer Marmortafel mit großen goldenen Buchstaben mein Name ~ 1179 IV| hatte Bendel mit einigen Goldsäcken voraus geschickt, um mir 1180 VII| einen Schlüssel zu jenem Goldschrank sich verschafft, wo er den 1181 II| Mütterchen!" ich warf ihr ein Goldstück für den wohlgemeinten Rat 1182 XI| Sie lebte hier als eine gottesfürchtige Witwe, und übte Werke der 1183 XI| Glück, daß Sie jetzt auf so gottselige Weise Ihrem Herrn und Freunde 1184 VII| Mantel der Nacht von dem Grabe meines Lebens, unbekümmert, 1185 III| die Tag' und Nächte, und Gram zehrte an meinem Herzen. ~ 1186 III| vor dir die Schätze meines Grames. - Bendel, verlasse mich 1187 I| außer den Wegen durchs Gras gehend angetroffen zu werden, 1188 I| meinen Füßen, leise von dem Grase lösen, aufheben, zusammenrollen 1189 I| schon lang unheimlich, ja graulich zu Mute, wie ward mir vollends, 1190 VI| geben -- OMann, du bist grausam gegen dein eigenes Kind." - " 1191 I| Schoßtasche seines altfränkischen, grautaffentnen Rockes, brachte eine kleine 1192 IV| Majestät, Unschuld und Grazie beherrschten, mit der Schönheit 1193 VII| besonnen, und will lieber greinen?" - Ich richtete mich mühsam 1194 III| ununterbrochen fort, über die Grenze und das Gebirg, und erst 1195 VI| überschwenglichen Elend keine Grenzen, keinen Ausgang, kein Ziel, 1196 V| haben", hub der Forstmeister grimmig wieder an, "und Sie haben 1197 VI| und ich sog besonders mit grimmigem Durst an dem neuen Gifte, 1198 I| anreden, und ich konnte, ohne grob zu sein, es nicht vermeiden. 1199 X| den Polarglätscher nach Grönland und Amerika über, durchschweifte 1200 I| ein Lustzelt von derselben Größe, und alle dazu gehörigen 1201 III| überdeckend, denn er war größer und stärker als ich. So 1202 II| Juwelen noch hinzu für einen größern Wert. "Bendel", sprach ich, " 1203 XI| meine Adern, ich fühlte mit großer Angst die Besinnung mich 1204 XI| besonders im Pflanzenreiche, gründlicher kennen gelernt, als vor 1205 VII| festliche Musik, einzelne Gruppen von Menschen wallten durch 1206 IX| und eilte mit freundlichem Gruße vorüber. Viele sah ich noch, 1207 V| Zimmer einzudringen. Der gütige Bendel verwies ihm, daß 1208 VIII| wann den Daumen auf die Gurgel gedrückt, um Ihre werteste 1209 III| wohlbekannten Spiele, worin ich gutmütig eine abgedroschene Rolle 1210 IV| Chamisso, ich will hoffen, Du habest noch nicht vergessen, was 1211 I| selbst mit meiner kleinen Habseligkeit, und durch das wimmelnde 1212 | habt 1213 VI| Vogelnest, welches den, der es hält, nicht aber seinen Schatten, 1214 III| verhüllte mein Gesicht in meine Hände. ~ 1215 II| Unglücklicher!" schrie ich händeringend, "das war er ja selbst!" 1216 I| ledernen Schnüren heraus und händigte mir selbigen ein. Ich griff 1217 III| Noch einer härmte sich unter meinen Augen 1218 V| Gesellschaft zu unternehmen. Diesen häßlichen Schleicher, diesen hohnlächelnden 1219 V| beim Klang meiner Stimme häufiger floß, und bei meinem Nahen 1220 XI| stand. Es saß mir jemand zu Häupten; es gingen Menschen durch 1221 II| ich aus dem Schatten der Häuser, in deren Schutz ich so 1222 II| zurück. Ich mußte mich an den Häusern halten, um meine Schritte 1223 I| widrige Winde im Angesicht des Hafens zurücke hielten. Das Fernrohr 1224 XI| Pantoffel am anderen Fuß haften geblieben war. ~ 1225 I| gesucht. Ein stiller, dünner, hagrer, länglichter, ältlicher 1226 V| Ich hatte mich halb angezogen, ich riß zornig 1227 X| zugänglich wären. Von der Halbinsel Malakka trugen mich meine 1228 X| strengsten Winter der südlichen Halbkugel vom Kap Horn aus jene zweihundert 1229 I| herauskommen sah. Die jungen Herren halfen es ausspannen, und es überhing 1230 VIII| man hineinwirft, in seinem hallenden Fall aufzuhalten. Er malte 1231 II| Pflanzen sitzen, vor Dir waren Haller, Humboldt und Linné aufgeschlagen, 1232 I| Schnupftuch ab, setzte mein Halstuch in Ordnung, und zog in Gottes 1233 I| diesen unschätzbaren Schatten halt ich den höchsten Preis zu 1234 I| Fortunati Wünschhütlein, neu und haltbar wieder restauriert; auch 1235 III| ersten Wagen, den ich da haltend fand, und fuhr nach der 1236 III| werde recht, und nicht klug handeln, ich werde bei Ihnen bleiben, 1237 IV| unter den Badegästen ein Handelsmann, der Bankerot gemacht hatte, 1238 IX| standen. Ich wählte und handelte lange. Ich mußte auf ein 1239 VIII| nicht so streng als Sie; ich handle bloß, wie Sie denken. Oder 1240 VI| stürzte in der schnellen Handlung vorwärts gestreckt auf den 1241 II| verpacken. Ich ließ nur einige Handvoll da liegen. Nachdem ich mit 1242 I| begehrte ein Zimmer, der Hausknecht maß mich mit einem Blick 1243 VI| die im sonnigen Raume der Haustür gegenüber stand. Es ward 1244 II| schreien: "Junger Herr! he! junger Herr! hören Sie 1245 VIII| Namen Gottes, Entsetzlicher! hebe dich von dannen und lasse 1246 XI| taumelte. Ich suchte durch heftige Bewegung mir Erleichterung 1247 V| in meinem Vorzimmer, in heftigem Wortwechsel, erhoben. Ich 1248 III| allein mein düstres Geheimnis hegend, fürchtete ich mich vor 1249 VII| wandern; wann mir aber je eine heitere Stunde wieder lacht und 1250 IX| meinen Wangen, und meine Heiterkeit war hin. ~ 1251 IV| Elend, daß ich es dir tragen helfe." ~ 1252 X| habe nur seitdem, was da hell und vollendet im Urbild 1253 III| erschreckt aus, und die hellen Tränen stürzten ihm aus 1254 VII| war später Abend, aus dem hellerleuchteten Försterhause erscholl festliche 1255 IX| Chamisso, im fernen Gewühl; ein helles Licht schien, es hatte aber 1256 X| ich bedurfte. - Zuvörderst Hemmschuhe, denn ich hatte erfahren, 1257 | herab 1258 V| solchem schnöden Dienst herabgewürdigt fand, eben als ich um seinetwillen 1259 II| Ich ließ mir meine Sachen herabholen, empfing den ärmlichen Bündel 1260 VII| auf Rascals Anstiften, herangestürmt, die Fenster eingeschlagen 1261 | herauf 1262 VIII| Ströme aus ungemessener Tiefe heraufschallen, und kein Grund scheint 1263 I| prachtvollsten Lustzelt gehört, herauskommen sah. Die jungen Herren halfen 1264 I| Rappen mit Sattel und Zeug herausziehen sah! - denke Dir, um Gotteswillen! 1265 IV| Begierde, mich zu sehen, herbeigerufen hatte. Der Pöbel schrie 1266 IX| verbot. Am Abend suchte ich Herberge in den Dörfern zu nehmen. 1267 V| Schnee, der manchmal im Herbste die letzten Blumen küßt, 1268 IX| eines Ozeans. Unzählbare Herden von Seehunden stürzten sich 1269 III| mich noch Bendel, als er herein trat. Er sah den Schmerz 1270 V| kam auf mich zu, als ich hereintrat, und verlangte mit oft unterbrochenen 1271 IV| erklärte mich gegen den hereintretenden Forstmeister, meine Absicht 1272 X| Ich trat bei den Herkules-Säulen nach Europa über, und nachdem 1273 IV| sollte dort in dem Bade eine heroische Rolle tragieren, schlecht 1274 IV| malte sich geschäftig unter heroischen Bildern den Geliebten herrlich 1275 II| Tag auf meinen Zimmern mit herrenlosen Knechten, Schustern, Schneidern 1276 I| merken, von sich werfen, den herrlichen Schatten da zu Ihren Füßen. 1277 VIII| nachdem er mich in die Herrlichkeit der Welt, die ich floh, 1278 XI| der bösen Luft, die hier herrscht, aussetzen? Sollte denn 1279 VIII| einnahm und lustig neben mir hertrabte. Mir war sehr seltsam zu 1280 I| wie ein Mühlrad im Kopfe herum. Was sollt ich aus dem seltsamen 1281 IV| Gespielinnen und allen Damen herumreichen; Gold ward indessen ununterbrochen 1282 XI| ich mich so auf der Erde herumtaumelte. Ein brennendes Fieber glühte 1283 V| lieben, die Sie so weit heruntergebracht haben? Sehen Sie, wie sie 1284 XI| dazwischen aus den Wellen hervorragender nackter Felsen den Übergang 1285 V| zu werden. Er war mir von Herzensgrunde verhaßt, und ich glaube, 1286 V| wiederholtem Befehl, den Schatten herzugeben, die volle Kraft seines 1287 V| meines Eigentums wieder herzustellen, und da er selbst mit dem 1288 | Hierauf 1289 I| Ihnen zu sagen, was ich hiezu denke", er deutete auf den 1290 I| dunklen Flut und der Bläue des Himmels. "Ein Fernrohr her!" rief 1291 IV| als wäre schon einmal die himmlische Erscheinung an mir vorüber 1292 | hinan 1293 I| ich die lange Norderstraße hinaufgestiegen, und das Tor erreicht, sah 1294 IV| Erzählung schnell über eine Zeit hineilen müssen, bei der ich wie 1295 VIII| scheint den Stein, den man hineinwirft, in seinem hallenden Fall 1296 III| ihren Schatten vor sich hinfallen. Sie fuhr zusammen und blickte 1297 VIII| Mittlerweile war die Zeit hingegangen, und unbemerkt hatte schon 1298 VII| verloren und vor Müdigkeit hingesunken sei; daß nachher, wie er 1299 VI| ich war, zu retten, mit hinreichenden Kräften ausrüsten konnte. 1300 IV| ich sie mit in den Abgrund hinreißen könne, sie, die das einzige 1301 IX| sah kaum, wo ich den Fuß hinsetzte, denn ich dachte an das 1302 VIII| einen Mantel, den er trug, hinten auf mein Pferd legen zu 1303 I| Ich schlich hinterher, ohne jemandem beschwerlich 1304 V| zerrissene Herzen, spöttisch hintreten zu sehen, empörte mein innigstes 1305 IV| Verbindung zu denken, und darauf hinzuarbeiten; der gesunde Menschenverstand 1306 VII| war, wußte er noch vieles hinzuzufügen. Dieser Bösewicht, von dem 1307 XI| Küsten, festgesetzt. Meine "Historia stirpium plantarum utriusque 1308 I| sehr verlegen zu sein; er hob den Blick nicht auf, verbeugte 1309 V| des Schuftes Klauen in des hochgeehrten Herrn Grafen Arme - wie 1310 II| Hohn der Jugend und die hochmütige Verachtung der Männer, besonders 1311 I| möglich, mit unendlicher Höflichkeit wieder gut zu machen. ~ 1312 II| um so viel der Schatten höher als selbst das Gold geschätzt 1313 X| hunderttorigen Theben, die Höhlen, wo christliche Einsiedler 1314 V| scheint eben so schön auf dem Hofe." ~ 1315 IV| guter Chamisso, ich will hoffen, Du habest noch nicht vergessen, 1316 IV| zwölften Stunde, und ich sank hoffnungslos in unendlichen Tränen auf 1317 IX| den Abend noch anzulangen hoffte, und wo ich nicht recht 1318 IV| Bann getroffen, irgend ein hohes, geachtetes Haupt, und ihre 1319 II| minder durchbohrten, als der Hohn der Jugend und die hochmütige 1320 VI| ungesehenen Kobold sich hohnlachend neben mich setzen. Der Schlüssel 1321 V| häßlichen Schleicher, diesen hohnlächelnden Kobold, zwischen mich und 1322 II| Schatten warfen. Ein schönes, holdes Mädchen, die, wie es schien, 1323 II| Wie ich ausgeredet, holt ich Gold her, eine Last, 1324 II| rührtest Dich aber nicht, Du holtest auch nicht Atem, Du warst 1325 I| Gefäßen. Herr John machte die Honneurs mit leichtem Anstand und 1326 V| Wortwechsel, erhoben. Ich horchte auf. - Bendel verbot meine 1327 I| lichter Punkt erschien am Horizont zwischen der dunklen Flut 1328 IV| den aufgehenden Mond am Horizonte dämmern. - Meine Zeit war 1329 IX| stand blutig am Rande des Horizontes. Die Kälte war unerträglich. 1330 III| wie Faffner bei seinem Hort, fern von jedem menschlichen 1331 XI| gesegneten Goldes dieses Hospitium, wo Unglückliche mich segneten, 1332 II| befahl, vor das vornehmste Hotel vorzufahren. Das Haus war 1333 I| den Rasen, am Abhange des Hügels, der ausgespannten Landschaft 1334 III| Was hülfen Flügel dem in eisernen Ketten 1335 IV| als erster Untertan meine Huldigung in tiefer Ehrfurcht, und 1336 IV| lüften. Ich hätte aber so huldreich, so gnadenvoll gezürnt, - 1337 II| sitzen, vor Dir waren Haller, Humboldt und Linné aufgeschlagen, 1338 X| in der Wüste, unfern des hunderttorigen Theben, die Höhlen, wo christliche 1339 VI| verging. Ich stillte meinen Hunger mit wilden Früchten, meinen 1340 II| zerschlagen, durstig und hungrig auch noch; ich hatte seit 1341 X| wenn Löwen, Menschen oder Hyänen mich beim Botanisieren aufschreckten. 1342 I| I.~ 1343 V| dich auf die unglückliche Idee gebracht, wie kannst du 1344 II| II.~ 1345 III| III.~ 1346 VII| Herzen genährt. Es schwebte immerwährend dieser ernste Moment meines 1347 VIII| und geschickt, der wahre Inbegriff eines Kammerdieners für 1348 V| Unterschrift vermache ich dem Inhaber dieses meine Seele nach 1349 IV| ich offenbar das strengste Inkognito beobachten wolle, wie sehr 1350 VII| erschien Licht; Bendel frug von innen, wer geklingelt habe. Als 1351 X| vollendet im Urbild vor mein inneres Auge trat, getreu mit stillem, 1352 IX| verbreitet hatte. Mich schauderte innerlich vor dem sonnenhellen Raum; 1353 VIII| ich nahm, obgleich mit innerlichem Widerwillen, den Antrag 1354 IV| willen; denn meines Lebens innerlichstes Herz war meine Liebe. ~ 1355 V| hintreten zu sehen, empörte mein innigstes Gefühl. Ich nahm, was geschehen 1356 XI| eine gegenüber liegende Insel treten, zu der mir ein dazwischen 1357 X| Sextanten, einige physikalische Instrumente und Bücher. ~ 1358 V| Besinnung verloren, daß ich, wie irre redend, anfing: Es wäre 1359 V| entsprungen, durchschweifte ich in irrem Lauf Wälder und Fluren. 1360 IV| wolle; es müsse hier ein Irrtum vorwalten; jedoch seien 1361 IV| IV.~ 1362 IX| IX.~ 1363 VI| Flüchtling eine angestrengte Jagd beginnen, zu der mich allein 1364 X| meine Stiefel auf Sumatra, Java, Bali und Lamboc, ich versuchte, 1365 | jedes 1366 X| nicht gewesen - ich kam dann jedesmal auf Lamboc zurück und setzte 1367 III| ohne sich zu erinnern, mich jemals gesehen zu haben, einige 1368 I| schlich hinterher, ohne jemandem beschwerlich zu fallen, 1369 XI| so unvorsichtigem Laufen jemanden auf den Fuß trat. Ich mochte 1370 II| darauf von ein paar Frauen: "Jesus Maria! der arme Mensch hat 1371 IX| davon abgesehen, daß meine jetzige Lage mir gebot, für meinen 1372 VIII| hervorgezogen erschien Thomas Johns bleiche, entstellte Gestalt, 1373 IV| gezogenen Schranken unter das jubelnde Volk geworfen. ~ 1374 XI| langen Bartes wegen für einen Juden, darum er aber nicht minder 1375 VIII| Worten: "Justo judicio Dei judicatus sum; justo judicio Dei condemnatus 1376 VII| wohl daheim, den hat man jüngst vorsorglich so müde nach 1377 II| durchbohrten, als der Hohn der Jugend und die hochmütige Verachtung 1378 IV| um Liebe mit der vollen jugendlichen Kraft eines unschuldigen 1379 IV| ehrerbietig der schönen Jungfrau die Hand zum Aufstehen, 1380 IV| weißen Kleidern ein Chor Jungfrauen von ausnehmender Schönheit, 1381 VI| daß er mir an die Füße käme, er wohl daran hängen bleiben 1382 V| falls sie zu meinen Ohren kämen, ihn um einen vorteilhaften 1383 IV| und reichte ihm aus meinem Kästchen, das mir eben zur Hand lag, 1384 VIII| der wahre Inbegriff eines Kammerdieners für einen reichen Mann, 1385 VI| stützte sich auf den Arm einer Kammerfrau, stille Tränen flossen auf 1386 VIII| begann den entscheidenden Kampf: ~ 1387 III| Er schien in schwerem Kampfe mit sich selber, endlich 1388 IX| um mich blühten; die ich kannte, waren südöstlich asiatische 1389 IV| dem Städtchen zu. - Die Kanonen wurden immer frischweg abgefeuert. - 1390 IV| Musik, Glockengeläute, Kanonenschüsse wurden gehört, ein lautes 1391 XI| an, hing meine botanische Kapsel, worin ich mit Freuden meine 1392 II| unmöglich schien; sei nicht karg damit, wie ich es nicht 1393 III| eine ganz eigens gedichtete Katastrophe hinzu, mir und ihr und allen 1394 V| ich die Sachen, die ich kaufe, keineswegs verschimmeln 1395 II| Schustern, Schneidern und Kaufleuten zu, ich richtete mich ein, 1396 VI| gezwungen. Ich dächte noch, Sie kauften mir das Ding ab, nähmen 1397 V| Ihnen zu Gebote steht, und kehren sogleich wieder um. Sie 1398 V| unabwendbar, und mich zu dem Manne kehrend, sagte ich ihm: ~ 1399 I| der allein steht - "den kenn ich nicht", gab er mir zur 1400 XI| Pflanzenreiche, gründlicher kennen gelernt, als vor mir irgend 1401 II| wäre, er sagte aber, Sie kennten ihn schon." ~ 1402 V| nehm ich auf mich, der Kerl ist reif." ~ 1403 III| hülfen Flügel dem in eisernen Ketten fest Angeschmiedeten? Er 1404 IV| Du bei einem einfältigen Kinde Deiner hohen Schicksale 1405 VI| noch bevor sie ihre doch kindischen Tränen ausgeweint hat, sich 1406 IX| Ernst in einem Flecken, wo Kirmeß war, und wo in einer Bude 1407 IV| und hielt mir auf seidenem Kissen einen aus Lorbeer, Ölzweigen 1408 IV| über Mangel an Monarchen zu klagen, am wenigsten in unsern 1409 V| Tränenquell gewandelt, der beim Klang meiner Stimme häufiger floß, 1410 II| Herz an dem Glanze, an dem Klange weidend, immer des Metalles 1411 XI| möglichstes Genauigkeit in klarer Ordnung aufgestellt in mehrern 1412 VIII| setzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus einander und schritt 1413 V| unglückliche Mina aus des Schuftes Klauen in des hochgeehrten Herrn 1414 I| Mann sei dort im grauen Kleide. - "Dieser, der wie ein 1415 IV| Wagens erschien in weißen Kleidern ein Chor Jungfrauen von 1416 X| und ihres sonnengewirkten Kleides, der Pflanzen- und Tierwelt, 1417 X| vergebens, mir über die kleinern Inseln und Felsen, wovon 1418 I| ihm die Wahl unter allen Kleinodien, die ich in der Tasche bei 1419 X| wobei ich freilich die kleinsten Zähne, die meine Kräfte 1420 I| zog in Gottes Namen die Klingel. Die Tür sprang auf. Auf 1421 VIII| unterrichten, wie Sie mir klingeln können, wenn Sie je Verlangen 1422 VIII| entsetzte mich, und schnell den klingenden Seckel in den Abgrund werfend, 1423 II| darüber hin, und ließ es klirren, und warf, mein armes Herz 1424 VIII| blickte gierigen Auges und klopfenden Herzens seitwärts vom Pferde 1425 VI| meinen Füßen liegen. - Heftig klopfte mir das Herz, und Tränen 1426 IV| ohne Schatten, konnte die Kluft nicht überspringen, nicht 1427 III| ich werde recht, und nicht klug handeln, ich werde bei Ihnen 1428 XI| Probe gewesen, und, mit kluger Einsicht gerüstet, den wirklichen 1429 II| eben der Stunde, wo die Knaben aus der Schule gingen. Ein 1430 I| sogleich die Hand in die knapp anliegende Schoßtasche seines 1431 I| das Tellertuch von Rolands Knappen, ein Galgenmännlein zu beliebigem 1432 II| Zimmern mit herrenlosen Knechten, Schustern, Schneidern und 1433 IV| wieder vor dem Engel auf die Kniee fallen. O, was hätt ich 1434 IX| an selbiger Stelle einen Knotenstock zum Andenken, und trat sogleich 1435 IV| Tische, unter dem Namen der Königin, ihren Gespielinnen und 1436 IV| Bei der königlichen Pracht und Verschwendung, 1437 IV| einer der reichsten und königlichsten, die es immer geben mag. 1438 I| Meinung nicht ganz gut, wie könnt ich nur meinen Schatten --" 1439 VI| da säßen wir einmal zwei Köpfe unter einer Kappe! - Schon 1440 VI| unerwartet und hart auf körperlichen Widerstand. Es wurden mir 1441 IV| stattete mir einen sehr komischen Bericht ab, und da er mich 1442 III| fromm mitzufühlen scheinst, komm zu mir, Bendel, und sei 1443 IV| ist alles, alles! - Das kommt mir albern und abgeschmackt 1444 IV| Reinheit meiner Liebe - sie konnten nichts tun, als für ihr 1445 X| die beiden Teile dieses Kontinents, und der Winter, der schon 1446 I| gings wie ein Mühlrad im Kopfe herum. Was sollt ich aus 1447 IX| versetzte der alte Mann kopfschüttelnd, "keinen Schatten, das ist 1448 I| festgenähten Beutel, von starkem Korduanleder, an zwei tüchtigen ledernen 1449 III| ich einst Bendel mit einem kostbaren brillantenen Ring zu dem 1450 I| Obst aller Zonen in den kostbarsten Gefäßen. Herr John machte 1451 IX| leicht auf dem Weg, aber auf Kosten meiner Stiefel, deren Sohlen 1452 II| mich zu rezensieren und mit Kot zu bewerfen anfing: "Ordentliche 1453 IX| betrachtete diese Bäume und die Kräuter, die um mich blühten; die 1454 VIII| Schatten der Welt, dieser Kreatur verschreiben. Ich wußte 1455 VI| angemeldet, und trat frech in den Kreis. Mina lag in Ohnmacht. Mein 1456 V| ging. Bendel aber erhob den Kreuzdornknüttel, den er trug, und, ihm auf 1457 XI| Witwe, ein unglücklicher Kriminal-Prozeß hatte dem Herrn Rascal das 1458 X| Gänge ein vortreffliches Kronometer. Ich brauchte noch außerdem 1459 VII| rätselhaften Schleicher auf krummen Wegen war meine Seele angefüllt. 1460 I| Verzeihen Sie mir die freilich kühne Zumutung. Sollten Sie sich 1461 II| Wohlgefallen daran, und ihn kümmerte es nicht, daß er nicht wisse, 1462 II| besprach mit diesem Manne die künftige Einrichtung meines Hauses. 1463 V| Freunden für vortreffliche Künste schlechten Dank erntet, 1464 V| Herbste die letzten Blumen küßt, und gleich in bittres Wasser 1465 XI| ich längs der syrischen Küste den Weg, auf dem ich mich 1466 X| bekannten Unebenheiten unserer Kugel in sich faßt. Ich schritt 1467 III| erlag unter der Last meines Kummers, ich mußte ihn mitteilen. " 1468 IV| Ich schickte Rascaln auf Kundschaft aus. Er ließ sich denn erzählen, 1469 VIII| ward es mir zu einem bloßen Kunstwerk, dessen zierliche Geschlossenheit 1470 X| Vulkane, bald über beschneite Kuppeln, oft mit Mühe atmend, ich 1471 IV| Arbeiten standen die häufigen Kuriere in Verbindung, die ich um 1472 X| sehr gute Uhr war auf die kurze Dauer meiner Gänge ein vortreffliches 1473 I| wieder das Wort: "Während der kurzen Zeit, wo ich das Glück genoß, 1474 II| ich mich in der rollenden Kutsche allein fand, fing ich bitterlich 1475 II| fürchten. Ich schickte den Kutscher mit Gold weg, ließ mir die 1476 I| Aussicht über das grüne Labyrinth des Parkes nach dem unermeßlichen 1477 VII| eine heitere Stunde wieder lacht und das Glück mich versöhnt 1478 VI| neben mir, mit satanischem Lächeln auf mich blickend. - Er 1479 IX| Wunderbar veränderliche Länder, Fluren, Auen, Gebirge, 1480 I| zwanzig Schritte in der Länge und zehn in der Breite maß, 1481 I| und, wie es schien, eine längere Unterhaltung mit mir zu 1482 I| stiller, dünner, hagrer, länglichter, ältlicher Mann, der neben 1483 VI| die Nacht brach ein, ich lagerte mich unter einem Baum. Der 1484 IV| vermochte kein Wort hervor zu lallen. Ich bat sie endlich stammelnd, 1485 IX| wollte, redeten mich mit landesüblichen Begrüßungen in ihrer Sprache 1486 I| dem Nordertor, das erste Landhaus zur rechten Hand, ein großes, 1487 VIII| Ich ritt an einem Trupp Landleute vorbei, die vor einem wohlhabenden 1488 IX| sonnenhellen Raum; ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber 1489 V| Als ich nach so langer Zeit einmal meinen armen 1490 VII| zu spät, aus Überdruß und Langeweile nachholen müssen; man entgeht 1491 VIII| Sie fangen an, mir sehr langweilig vorzukommen. Um sich also 1492 IV| erlöst werden, der auf mir laste, und fürchte ihn, auf dem 1493 IV| Galopp, unter einer aus Laubwerk und Blumen erbauten Pforte 1494 VI| sondern verfolgte mich im Laufe, bis ich atemlos an den 1495 XI| ich bei so unvorsichtigem Laufen jemanden auf den Fuß trat. 1496 III| freilich viele Eigenheiten und Launen scheinbar annehmen. Solche 1497 VI| besonders ängstlich umher lauschte. Denn daß ich an und für 1498 II| den Kopf sinken, und ging lautlos vorüber. ~ 1499 XI| so, mein lieber Chamisso, leb ich noch heute. Meine Stiefel 1500 IX| Lage mir gebot, für meinen Lebensunterhalt selbst zu sorgen, hatte 1501 V| zu finden, der Ihnen bei Lebenszeit noch den Nachlaß dieses