Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Chamisso, Adelbert von Peter Schlemihls wundersame Geschichte IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Chap.
2506 VIII| geraten, meinem geraden Sinn vertrauend, der Stimme in mir, so viel 2507 III| lassen in der Sonne. Ich vertrauerte einsam in meinen Zimmern 2508 VI| abging - beugte er sich vertraulich zu meinem Ohr und flüsterte 2509 IV| aber mein Freund und mein Vertrauter. Dieser war gewohnt worden, 2510 IV| gab er mir selbst seine verübte Bosheit zum besten. - Muß 2511 IV| sie schmückte, darin zu verwalten. Sie bat verschämt mit einem 2512 IX| die beweglichen, leicht verwehten, lieblichen Gestalten weder 2513 IV| bei der ich wie gerne! verweilen würde, wenn ich ihren lebendigen 2514 X| Ich verweilte mich, bis es im östlichen 2515 IV| ich oft an Bendels Brust verweint, als nach dem ersten bewußtlosen 2516 XI| Richtung und nicht fruchtlos verwendet zu haben. Ich habe, so weit 2517 V| einzudringen. Der gütige Bendel verwies ihm, daß solche Worte, falls 2518 VII| verdächtig aus der Stadt verwiesen, und mir eine Frist von 2519 IX| Anmutige Bilder verwoben sich mir im luftigen Tanze 2520 I| er hinein, "der ist, man verzeihe mir das Wort, ein Schuft!" - " 2521 III| dennoch, und schrecklicher, verzweifeln. Ich lag, wie Faffner bei 2522 X| Treibeis mit törichter Wagnis verzweiflungsvolle Schritte getan, der Kälte 2523 VI| VI.~ 2524 IX| ich dieses Geschäft mit vielem Ernst in einem Flecken, 2525 VIII| Er setzte die Aufgabe mit vieler Klarheit aus einander und 2526 X| westliche Küsten in ihren vielfachen Wendungen, und untersuchte 2527 VI| auf Thomas John für circa viertehalb Millionen." - "Er muß sehr 2528 IX| ich hatte vor nicht einer Viertelstunde den Marktflecken verlassen, - 2529 VII| und mir eine Frist von vierundzwanzig Stunden festgesetzt, um 2530 | vierzig 2531 VII| VII.~ 2532 VIII| VIII.~ 2533 VIII| daß ich mir aber meine völlige Freiheit vorbehalten habe." - " 2534 I| stier an, und war wie ein Vogel, den eine Schlange gebannt 2535 IV| Königs und das Glück seines Volkes. ~ 2536 IV| er wieder, und das hat er vollbracht; da haben sie ihn angebetet, 2537 V| Schatten herzugeben, die volle Kraft seines nervichten 2538 I| wahr!" rief ich aus mit vollem überströmenden Gefühl. Das 2539 X| seitdem, was da hell und vollendet im Urbild vor mein inneres 2540 I| graulich zu Mute, wie ward mir vollends, als beim nächst ausgesprochenen 2541 VIII| zierliche Geschlossenheit und Vollendung dem Auge allein zur Ergötzung 2542 VII| Man raffe sich auf und vollziehe frisch, was man beschlossen, 2543 VII| strenges Gericht an mir selber vollzogen, denn ich habe den quälenden 2544 VII| von der an diesem Morgen vollzogenen Verbindung des reichen Herrn 2545 IV| eine Gewitterwolke. Der Vorabend war da - ich konnte kaum 2546 IX| Raum; ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber mitten im 2547 IV| Bendel mit einigen Goldsäcken voraus geschickt, um mir im Städtchen 2548 VIII| aber meine völlige Freiheit vorbehalten habe." - "Wenn Sie befehlen, 2549 X| in die Thebais zu meinem vorbestimmten Hause, das ich in den gestrigen 2550 VI| ehrlicher Mann, um es mir vorenthalten zu wollen - doch keinen 2551 III| der nichts vom heutigen Vorfall ahnen konnte. Ich legte 2552 IV| Einwohner der Stadt bei ihrer vorgefaßten Meinung. Es ergab sich freilich 2553 IV| Deputationen. Niemand ward weiter vorgelassen. Er hieß den Haufen sich 2554 III| begehrend; und was in ihr vorging, malte sich so sonderbar 2555 IX| stellend, was es mit mir vorhatte, zu erfüllen. Ich schaute 2556 III| vor mir und mit mir, alles vorhersehend, Anstalten treffend, und 2557 IV| schrecklich wiederum, daß so mir vorkommen kann, was damals so reich, 2558 XI| Kräfte bekam, zu meinen vormaligen Beschäftigungen und zu meiner 2559 | vorn 2560 IV| ausgestreut, und sich über den vornehmen Fremden, dem er diente, 2561 II| hin, und befahl, vor das vornehmste Hotel vorzufahren. Das Haus 2562 IV| Ich hatte mir die größte Vorsicht zur Regel gemacht, es durfte, 2563 X| Ich schritt langsam und vorsichtig von Gipfel zu Gipfel, bald 2564 III| diesmal zu meinem Unheil den vorsichtigen Bendel gelassen hatte. Er 2565 III| begehen, sondern nur künftig vorsichtiger zu sein. Wir setzten unsre 2566 II| literarischen Straßenjugend der Vorstadt, welche sofort mich zu rezensieren 2567 II| hielt; ich erschrak über die Vorstellung, nur noch jenes schlechte 2568 VIII| natürlich, daß Sie alle Ihre Vorteile, List und Gewalt geltend 2569 V| Ohren kämen, ihn um einen vorteilhaften Dienst bringen würden. Rascal 2570 X| kurze Dauer meiner Gänge ein vortreffliches Kronometer. Ich brauchte 2571 II| Schicksal aus dem Munde der Vorübergehenden zu vernehmen. ~ 2572 V| mehr als Grundsätze oder Vorurteile abhielt, meinen Schatten, 2573 VI| in der schnellen Handlung vorwärts gestreckt auf den Boden; 2574 IV| es müsse hier ein Irrtum vorwalten; jedoch seien die guten 2575 VI| der mir überall das Beste vorweg genommen hat; und außerdem 2576 III| nicht auf, sich mit stillen Vorwürfen zu martern, daß er das Zutrauen 2577 IX| mich nur bei deren Verlust vorwurfsfrei gefühlt, ich glaube, ich 2578 V| weckten, die sich in meinem Vorzimmer, in heftigem Wortwechsel, 2579 III| bemühte mich, ihr Redensarten vorzudrechseln. Sie sah sittig vor sich 2580 V| schwieg - "ein Mann von vorzüglichem Charakter und von besonderen 2581 V| für diesen an sich sehr vorzüglichen Seckel verkauft, und es 2582 II| vor das vornehmste Hotel vorzufahren. Das Haus war gegen Norden 2583 VIII| an, mir sehr langweilig vorzukommen. Um sich also meiner ferneren 2584 II| vielleicht annehmliches Geschäft vorzuschlagen. Empfehlen Sie mich ihm 2585 X| Gipfel, bald über flammende Vulkane, bald über beschneite Kuppeln, 2586 IX| der will noch nicht wieder wachsen." - "Ei! ei!" versetzte 2587 II| und ließ abends vierzig Wachskerzen in meinem Saal anzünden, 2588 IX| Stiefel zu Kauf standen. Ich wählte und handelte lange. Ich 2589 III| reich, freigebig, gütig, du wähnst, es sollte die Welt mich 2590 II| darin wühlte, mich darüber wälzte. So verging der Tag, der 2591 X| gelegenen Inseln mir zugänglich wären. Von der Halbinsel Malakka 2592 I| entschuldigen, wenn ich es wage, ihn so unbekannter Weise 2593 X| über Treibeis mit törichter Wagnis verzweiflungsvolle Schritte 2594 III| und stärker als ich. So wagt ich mich wieder unter die 2595 IV| und das Glück, den frommen Wahn, - da schlag ich vergebens 2596 IV| jener Zeit, ein Moment jenes Wahnes, - aber nein! einsam auf 2597 V| meiner Brust, in mir tobte Wahnsinn. ~ 2598 VIII| gewandt und geschickt, der wahre Inbegriff eines Kammerdieners 2599 VI| floß Blut, er fuhr fort: "Wahrhaftig! rotes Blut! - So unterschreiben 2600 IX| Nebenstraße, die durch den waldbewachsenen Fuß des Gebirges führte, 2601 IX| einen weiten Strich des Waldes seine Verwüstung verbreitet 2602 V| aus der Tasche) "und wir wallfahrten ungesehen nach dem Förstergarten." ~ 2603 I| was sich paßte, und man wallte dem rosenumblühten Hügel 2604 VII| einzelne Gruppen von Menschen wallten durch die Gänge des Gartens. 2605 XI| Numero Zwölf, und an der Wand zu meinen Füßen stand doch 2606 VI| unähnlich, welcher, allein daher wandelnd, von seinem Herrn abgekommen 2607 III| Garten versammelt hatte, wandelte ich mit der Herrin Arm in 2608 VII| allein unstät in der Welt wandern; wann mir aber je eine heitere 2609 I| Unterhaltung mit mir zu vermeiden, wandt er sich weg und sprach von 2610 II| Herrn, und keiner wußte, von wannen diese neuen Kostbarkeiten 2611 IV| sie öfters in Tränen, mir wards finster und finsterer um 2612 II| selbst einen breiten Schatten warfen. Ein schönes, holdes Mädchen, 2613 V| seine Macht verloren - er warfs mir vor die Füße: "von einem 2614 II| holtest auch nicht Atem, Du warst tot. ~ 2615 IX| kommen, stundenlang darauf warten, daß mir keines Menschen 2616 IV| ließ sich denn erzählen, wasmaßen man bereits sichere Nachrichten 2617 XI| ihre Atmosphäre in ihrem Wechsel, die Erscheinungen ihrer 2618 V| fliegender Röte und Blässe wechselnd, sich auf seinem sonst unbeweglichen 2619 I| Springwurzel, die Alraunwurzel, Wechselpfennige, Raubtaler, das Tellertuch 2620 VIII| der Welt Sitte ist, unsern wechselseitigen Vorteil uns auf eine Weile 2621 VI| Baum. Der feuchte Morgen weckte mich aus einem schweren 2622 V| noch früh, als mich Stimmen weckten, die sich in meinem Vorzimmer, 2623 VI| erst getragen und jetzt weggeworfen haben. Ich spähete mit dem 2624 XI| entgegen. Ich wollte, nach weggeworfenen Pantoffeln, auf eine gegenüber 2625 VII| das gesamte große Getrieb weht, darin wir bloß als mitwirkende, 2626 IX| noch die Augen zu, um die weichenden Erscheinungen länger vor 2627 II| dem Glanze, an dem Klange weidend, immer des Metalles mehr 2628 VI| befremdenden Antrag und meine Weigerung. Es war wüst in mir, ich 2629 IV| ich durfte keine Minute weilen: ich sah schon den aufgehenden 2630 IV| als ich dich verlor, so wein ich jetzt, dich auch in 2631 VII| drückte noch einmal den Weinenden an meine Brust, schwang 2632 V| das Geschäft von der Hand weisen, das ich Ihnen freundschaftlich 2633 VI| wieder für Reden! Er hat weislich gespart, wo verschwendet 2634 I| neues Haus, von rot und weißem Marmor mit vielen Säulen." 2635 IV| Schlage des Wagens erschien in weißen Kleidern ein Chor Jungfrauen 2636 I| von dessen Rücken man die weite Aussicht über das grüne 2637 IV| es rückten die Zeiger, welkte die Hoffnung; es schlug 2638 XI| mir ein dazwischen aus den Wellen hervorragender nackter Felsen 2639 VII| überhaupt so oft in die Weltgeschichte, ein Ereignis an die Stelle 2640 II| ausgelaufen, alle nach anderen Weltstrichen, alle nach anderen Küsten 2641 VIII| Schatten nicht, der bei der Wendung vom Pferde glitt und seinen 2642 X| Küsten in ihren vielfachen Wendungen, und untersuchte mit besonderer 2643 VIII| das Gebirg werden Sie noch weniger zurückkehren wollen, von 2644 IV| Monarchen zu klagen, am wenigsten in unsern Tagen; die guten 2645 V| erwiderte der Forstmeister, "Sie werben um meine Tochter, das tun 2646 I| darauf zu merken, von sich werfen, den herrlichen Schatten 2647 VIII| klingenden Seckel in den Abgrund werfend, sprach ich zu ihm die letzten 2648 XI| ab, wie das sehr gelehrte Werk des berühmten Tieckius, " 2649 XI| gottesfürchtige Witwe, und übte Werke der Barmherzigkeit. ~ 2650 XI| Ordnung aufgestellt in mehrern Werken, meine Folgerungen und Ansichten 2651 VIII| Gurgel gedrückt, um Ihre werteste Seele, zu der ich einmal 2652 VII| frevelnd in eines andern Wesens Schicksal mich gedrängt; 2653 X| Pflanzen- und Tierwelt, so wesentlich notwendige Neuholland und 2654 X| Ich verfolgte dessen westliche Küsten in ihren vielfachen 2655 X| über den Polarglätscher westwärts zurück zu legen versucht, 2656 IV| fiel sogar ihm ein, mit mir wetteifern zu wollen. Ich sprach meinem 2657 VIII| einen reichen Mann, aber er wich nicht von meiner Seite, 2658 I| von leichtsinnigen Dingen wichtig, von wichtigen öfters leichtsinnig, 2659 I| leichtsinnigen Dingen wichtig, von wichtigen öfters leichtsinnig, und 2660 II| Angelegenheit, die ihm am wichtigsten war. Mir bleibt noch ein 2661 | wider 2662 I| so tiefe Verbeugung, als widerfahre ihm eine unverdiente Ehre, 2663 VI| wird. Erwidere mir nichts, widersetze dich nicht, sei meine gute, 2664 VI| und hart auf körperlichen Widerstand. Es wurden mir unsichtbar 2665 V| mich dieser persönliche Widerwille mehr als Grundsätze oder 2666 VIII| obgleich mit innerlichem Widerwillen, den Antrag an. Er ließ 2667 III| Geschichte Dir lang und breit wiederholen? - Du selber hast sie mir 2668 V| er ihn schonungslos unter wiederholtem Befehl, den Schatten herzugeben, 2669 II| Freund, die schmerzliche Wiederholung alles dessen, was ich erdulden 2670 I| Antwort zu erwarten, und wies mit dem Brief auf einen 2671 VI| stillte meinen Hunger mit wilden Früchten, meinen Durst im 2672 VIII| und ich hätte mich ihm willig ergeben, wenn er meine Seele 2673 VII| allein; du bleibst, ich wills. Es müssen hier noch einige 2674 I| Habseligkeit, und durch das wimmelnde Volk mich drängend, ging 2675 II| gehe, und ein günstiger Wind mich so eben nach dem Hafen 2676 XI| im Sommer und bald in der Winterkälte. ~ 2677 I| die große Maschine aus der winzigen Tasche herausgekommen war; 2678 XI| Ein anderer ist nun der wirkliche Anfang, und man wünscht 2679 V| Ding sein soll, mit etwas Wirklichem bezahlen will, nämlich mit 2680 XI| kluger Einsicht gerüstet, den wirklichen Anfang erwarten. Ein anderer 2681 V| Kraft oder polarisierenden Wirksamkeit, und was alles das närrische 2682 II| zu essen bringen und den Wirt zu mir kommen. ~ 2683 I| also hier", dacht ich. Ich wischte den Staub von meinen Füßen 2684 IX| erkundigte mich, wie ein wißbegieriger Reisender, erst nach dem 2685 II| kümmerte es nicht, daß er nicht wisse, woher er sie habe; die 2686 I| rieb mir die Augen, nicht wissend, was ich dazu denken sollte, 2687 X| Lebens, zu ihrem Ziel die Wissenschaft. Es war nicht ein Entschluß, 2688 V| gewohnt, bückte den Kopf, wölbte die Schultern, und zog stillschweigend 2689 | wofür 2690 VIII| denken, ist eine Liebhaberei, wogegen ich auch nichts habe. - 2691 | woher 2692 VII| nachdem er lang gezweifelt, wohin das Unglück mich gebracht 2693 VII| Geschichten zu erzählen haben! - Wohlan denn! für heute gute Nacht, 2694 V| Tagen vor mir mit einem wohlangepaßten Schatten, so sollen Sie 2695 III| erzählt. - Zu dem alten, wohlbekannten Spiele, worin ich gutmütig 2696 VIII| diente; aber ich hörte dem wohlberedten Manne gerne zu, der meine 2697 II| zugekommen. Er selbst hatte sein Wohlgefallen daran, und ihn kümmerte 2698 II| ihr ein Goldstück für den wohlgemeinten Rat hin, und trat unter 2699 VIII| Landleute vorbei, die vor einem wohlhabenden Mann ehrerbietig mit entblößtem 2700 VI| ich drang bis nach dem Wohnhause vor. Dasselbe Geräusch verfolgte 2701 X| christliche Einsiedler sonst wohnten. Es stand plötzlich fest 2702 III| hinter uns der Mond aus den Wolken hervor und sie sah nur ihren 2703 IX| wüsten, uralten Tannenwalde, woran die Axt nie gelegt worden 2704 I| noch aus derselben Tasche, woraus schon eine Brieftasche, 2705 V| meinem Vorzimmer, in heftigem Wortwechsel, erhoben. Ich horchte auf. - 2706 VII| letzten Befehle seines Herrn, worüber er in der Seele erschrak, 2707 X| kleinern Inseln und Felsen, wovon dieses Meer starrt, einen 2708 | wozu 2709 II| sank und schwelgend darin wühlte, mich darüber wälzte. So 2710 I| sein: besser, Fortunati Wünschhütlein, neu und haltbar wieder 2711 XI| wirkliche Anfang, und man wünscht das erste Gaukelspiel nicht 2712 IX| er mir Glück auf den Weg wünschte. Ich zog sie gleich an und 2713 V| vorteilhaften Dienst bringen würden. Rascal drohte Hand an ihn 2714 I| Augen angesehen zu haben, würdest Du es gewiß nicht glauben. ~ 2715 IV| Stunden - schrecklich! und würdig dennoch, daß ich sie zurückwünsche - 2716 IV| stammelnd, dies Fest zu würdigen, das Amt, dessen Zeichen 2717 VI| meine Weigerung. Es war wüst in mir, ich hatte weder 2718 IX| ich befand mich in einem wüsten, uralten Tannenwalde, woran 2719 VI| der Unbekannte in meine Wunden gegossen. Als ich Minas 2720 V| verkennen, in der Gewalt des wunderlichen grauen Unbekannten sah, 2721 XI| edle Frau. Es ist uns doch wundersam ergangen, wir haben viel 2722 XI| ich zum Bewahrer meiner wundersamen Geschichte erkoren, auf 2723 VIII| den Tod im Herzen. Mein wundersamer Begleiter, der sich selbst 2724 V| ihn mit einem geschickten Wurf auf der Heide entfaltend, 2725 VII| denn ich habe den quälenden Wurm in meinem Herzen genährt. 2726 IV| es schon bestand, und sie wußten nicht, was sie dabei tun 2727 II| hervor, und mit einer Art Wut, die, wie eine flackernde 2728 | XI 2729 IX| seltsame Sylben durch die Nase zählen; ich blickte auf: zwei Chinesen, 2730 IV| die Sekunden, die Minuten zählend, wie Dolchstiche. Bei jedem 2731 IX| einige Goldstücke darin; ich zählte sie und lachte. - Ich hatte 2732 X| ich freilich die kleinsten Zähne, die meine Kräfte nicht 2733 VI| Stuhl neben ihr. Er faßte zärtlich ihre Hand, und redete sie, 2734 XI| glaube darin nicht bloß die Zahl der bekannten Arten müßig 2735 X| beschattete. Als der Rest meines Zaubergoldes erschöpft war, bracht ich 2736 IV| nicht verstand, aber deren zauberischer Silberklang mein Ohr und 2737 II| ein Band Goethe und der "Zauberring", ich betrachtete Dich lange 2738 VI| ist, aber zehn Millionen, zehnmal mehr als du in Vermögen 2739 III| Tag' und Nächte, und Gram zehrte an meinem Herzen. ~ 2740 IV| Zu andern Zeiten log ich mir selber vom nahe 2741 III| fand sich, was mich eine Zeitlang an meiner Eitelkeit festhielt: 2742 IV| freilich sehr bald aus den Zeitungen, daß die ganze fabelhafte 2743 IV| gedankenvoll - mir lag es zentnerschwer auf der Brust - ich stand 2744 V| gleich in bittres Wasser zerfließen wird. Der Forstmeister, 2745 VII| zweifelnden Blickes, mit Demut und Zerknirschung anzuschauen. - Lieber Freund, 2746 V| meine Geliebte, zwei blutig zerrissene Herzen, spöttisch hintreten 2747 II| Meine Uhr stand. Ich war wie zerschlagen, durstig und hungrig auch 2748 II| das Glück meines Lebens zerstört hatte. ~ 2749 VII| eingeschlagen und seine Zerstörungslust gebüßt. So hatten sie an 2750 VI| wie Nebel über den Kopf ziehn, ich sah mich um, und - 2751 IV| die die schöne Fanny hatte zieren sollen. Er trat vor, und 2752 VIII| bloßen Kunstwerk, dessen zierliche Geschlossenheit und Vollendung 2753 II| Glastüre Deines kleinen Zimmers, und sähe Dich von da an 2754 IX| mir ab. - Bittere Tränen zitterten aufs neue auf meinen Wangen, 2755 X| raffte mich auf, um ohne Zögern mit flüchtigem Überblick 2756 VIII| will es wissen!" Er steckte zögernd die Hand in die Tasche, 2757 I| das seltenste Obst aller Zonen in den kostbarsten Gefäßen. 2758 X| und die Südsee mit ihren Zoophyten-Inseln waren mir untersagt, und 2759 IV| gehabt, den Schleier so zudringlich zu lüften. Ich hätte aber 2760 I| Möge der Herr meine Zudringlichkeit entschuldigen, wenn ich 2761 IV| habe. - Ja, das sind ihre Züge! Ich will Dir ihn abschreiben. ~ 2762 VIII| ich wandte plötzlich die Zügel, drückte beide Sporen an, 2763 IV| Siehe, wenn ich das denke, zürne ich Dir, daß Du bei einem 2764 V| beschwichtigenden Golde meine Zuflucht, - auch das hatte seine 2765 X| dort gelegenen Inseln mir zugänglich wären. Von der Halbinsel 2766 II| beschrieb ihm alle, die zugegen gewesen, und fügte dieses 2767 IX| wollte auf den einen Baum zugehen, ein Schritt - und wiederum 2768 II| neuen Kostbarkeiten ihm zugekommen. Er selbst hatte sein Wohlgefallen 2769 XI| nach meiner Genesung wieder zugestellt zu werden. Der Ort, worin 2770 VIII| bei dem er mich bloß zum Zuhörer hatte. ~ 2771 III| Achtung, die meinem Golde zukam. Ich sah ruhiger dem über 2772 I| hinter mir her und auf mich zukommen sah. Er nahm sogleich den 2773 III| wieder verlieren müßte, - zumal wer an dem eignen angebornen 2774 I| Sie mir die freilich kühne Zumutung. Sollten Sie sich wohl nicht 2775 II| die Breitestraße, die ich zunächst durchkreuzen mußte, und 2776 IX| träumen, ich biß mich in die Zunge, um mich zu erwecken; aber 2777 VIII| mir den Schatten wieder zurecht, und belehrte mich, er würde 2778 I| im Angesicht des Hafens zurücke hielten. Das Fernrohr ging 2779 X| Abenteuer unter die Menschen zurückführen. ~ 2780 VI| Allein zurückgeblieben auf der öden Heide, ließ 2781 VIII| der Welt, die ich floh, zurückgeführt hatte. Ich mußte seine Beredsamkeit 2782 II| die widrige Winde im Hafen zurückgehalten, ausgelaufen, alle nach 2783 V| gereut. Kann der Handel zurückgehen, in Gottes Namen!" Er schüttelte 2784 VII| finden gekonnt, er nach Hause zurückgekehrt, wo bald darauf der Pöbel, 2785 XI| vom Hause entfernt hatte, zurücklegte, sah ich mir meinen armen 2786 VI| dem Unglücklichen nicht zurückschauend, dessen ängstliche Stimme 2787 IV| würdig dennoch, daß ich sie zurückwünsche - hab ich oft an Bendels 2788 III| sich still, ehrerbietig zurückziehen. - Ich blickte auf - ich 2789 IX| ich schämte mich, dahin zurückzukehren, ich mußte wenigstens den 2790 X| Selbstzufriedenheit hat von dem Zusammenfallen des Dargestellten mit dem 2791 II| des rätselhaften Mannes zusammenhänge, welcher allen unbedeutend 2792 I| dem Grase lösen, aufheben, zusammenrollen und falten, und zuletzt 2793 IV| du mich nicht krampfhaft zusammenschaudern, und vor dir ein Geheimnis 2794 VIII| meinen Schatten wieder zusammenzurollen. Ich erblaßte, aber ich 2795 VII| mächtiger Empfindungen, zuschreiben soll, ob der Erschöpfung 2796 III| fern von jedem menschlichen Zuspruch, bei meinem Golde darbend, 2797 II| schwebte indes über meinen Zustand in den ängstigendsten Zweifeln. 2798 V| niederträchtigen Schurken, dem Rascal, zustoßen und ausliefern? - Nein, 2799 III| Menschen, wo der Anker am zuverlässigsten Grund faßt. ~ 2800 VIII| gegen mich, stets die größte Zuversicht an den Tag legend, daß ich 2801 III| um anderswo leichter und zuversichtlicher auftreten zu können - doch 2802 IV| überall war ihm ein Fremder zuvorgekommen; er kaufte auch nur für 2803 I| und gescherzt, man sprach zuweilen von leichtsinnigen Dingen 2804 VI| mir, die Arme krampfhaft zuzuschlagen und fest zu drücken, was 2805 IX| war, der erstarrende Frost zwang mich, meine Schritte zu 2806 XI| den Trost, sie an einen Zweck in fortgesetzter Richtung 2807 VII| und ich vermocht es nur zweifelnden Blickes, mit Demut und Zerknirschung 2808 XI| zurückgelassen; aber ich zweifelte im Geiste, ob ich mich zu 2809 I| Eigensinn einen blühenden Zweig selbst brechen, sie verletzte 2810 I| Anstand und richtete da zum zweiten Mal ein Wort an mich: "Essen 2811 VIII| dem Falschen zu, das Herz zwiefach geteilt zwischen der Verführung 2812 VIII| bei solchem innerlichen Zwiespalt länger nicht ausdauern, 2813 III| Rausch aus dem Kopf ins Herz zwingen. ~ 2814 I| Dieser, der wie ein Ende Zwirn aussieht? der einem Schneider 2815 IV| angefüllt, ich wachte die zwölfte Stunde heran. - Sie schlug. ~ 2816 IV| Schlag, der letzte Schlag der zwölften Stunde, und ich sank hoffnungslos