Index
|
Wörter
:
alphabetisch
-
Frequenz
-
rückläufig
-
Länge
-
Statistik
|
Hilfe
|
IntraText-Bibliothek
Heiliger Benedikt
Regel
IntraText CT - Text
Kapitel 65: Der Prior des Klosters
zurück
-
vor
Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden
Kapitel
65: Der
Prior
des
Klosters
1 Zu
oft
schon sind durch
Einsetzung
eines
Priors
schwere
Streitigkeiten
in den
Klöstern
entstanden
. 2 Vom
bösen
Geist
des
Stolzes
aufgebläht
,
bilden
sich
manche
ein,
zweite
Äbte
zu
sein
; sie
reißen
die
Herrschaft
über
andere
an sich, sie
schüren
Ärger
und
Streit
, sie
stiften
Zwietracht
in ihren
Gemeinschaften
. 3 Das
geschieht
vor
allem dort, wo
derselbe
Bischof
und die selben
Äbte
, die den
Abt
einsetzen
, auch den
Prior
einsetzen
. 4 Wie
verkehrt
das ist,
lässt
sich
leicht
einsehen
;
denn
schon vom
Tage
seiner
Einsetzung
an wird dem
Prior
Anlass
zum
Stolz
gegeben
. 5 Seine
Gedanken
flüstern
ihm
nämlich
ein, er
sei
der
Autoritt
seines
Abtes
entzogen
, 6 weil er von
denselben
eingesetzt
sei
wie der
Abt
. 7 Daraus
entstehen
Neid
,
Streit
,
Verleumdung
,
Eifersucht
,
Zwietracht
und
Unordnung
. 8 Wenn
Abt
und
Prior
gegeneinander
stehen
,
bringt
diese
Zwietracht
ihre
Seelen
zwangsläufig
in
Gefahr
, 9 Und auch ihre
Untergebenen
laufen
ins
Verderben
, wenn sie den
Parteien
schmeicheln
. 10 Die
Hauptverantwortung
für
diesen
gefährlichen
Missstand
trifft
jene
, die eine solche
Unordnung
verursacht
haben.
11
Daher
halten
wir es zur
Wahrung
des
Friedens
und der
Liebe
für
angebracht
,
dass
der
Abt
die
Ämter
in seinem
Kloster
nach eigenem
Ermessen
besetzt
. 12 Wenn
möglich
sollen
Dekane
alle
Belange
des
Klosters
nach den
Weisungen
des
Abtes
regeln
, wie wir schon
früher
bestimmt
haben. 13 Sind mehrere
beauftragt
, kann ein
einzelner
nicht
stolz
werden. 14
Erfordern
es aber die
örtlichen
Verhältnisse
oder
äußert
die
Gemeinschaft
begründet
und mit
Demut
die
Bitte
und
hält
es der
Abt
für
gut
, 15
wähle
er mit dem
Rat
gottesfürchtiger
Brüder
einen aus und
setze
ihn
selber
als seinen
Prior
ein. 16 Der
Prior
führe
in
Ehrfurcht
aus, was
ihm
sein
Abt
aufträgt
; er
tue
nichts gegen den
Willen
oder die
Anordnung
des
Abtes
. 17
Denn
je
höher
er über die
anderen
gestellt
ist, um so
sorgfältiger
muss
er die
Weisungen
der
Regel
beobachten
. 18
Stellt
sich
heraus
,
dass
der
Prior
voller
Fehler
ist oder, vom
Hochmut
betört
, sich
Stolz
überhebt
oder
nachweislich
die
heilige
Regel
verachtet
,
werde
er bis zu
viermal
mit
Worten
zurechtgewiesen
. 19
Bessert
er sich nicht,
treffe
ihn
die von der
Regel
vorgesehene
Strafe
. 20
Ändert
er sich auch so nicht,
werde
er seines
Amtes
als
Prior
enthoben
, und ein anderer, der
geeignet
ist,
soll
an seine
Stelle
treten
. 21 Ist er auch danach in der
Gemeinschaft
nicht
ruhig
und
gehorsam
,
werde
er sogar aus dem
Kloster
gestoßen
. 22 Doch
bedenke
der
Abt
,
dass
er über alle seine
Entscheidungen
vor
Gott
Rechenschaft
ablegen
muss
, damit nicht die
Flamme
des
Neids
oder der
Eifersucht
seine
Seele
verzehrt
.
zurück
-
vor
Index
|
Wörter
:
alphabetisch
-
Frequenz
-
rückläufig
-
Länge
-
Statistik
|
Hilfe
|
IntraText-Bibliothek
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText®
(V89) - Some rights reserved by
EuloTech SRL
- 1996-2007. Content in this page is licensed under a
Creative Commons License