1
Der Mönch soll zwar immer ein Leben führen wie in der Fastenzeit.
2
Dazu aber haben nur wenige die Kraft. Deshalb raten wir, dass wir
wenigstens in diesen Tagen der Fastenzeit in aller Lauterkeit auf unser
Leben achten
3
und gemeinsam in diesen heiligen Tagen die früheren Nachlässigkeiten
tilgen.
4
Das geschieht dann in rechter Weise, wenn wir uns von allen Fehlern hüten
und uns um das Gebet unter Tränen, um die Lesung, die Reue des Herzens und
um Verzicht mühen.
5
Gehen wir also in diesen Tagen über die gewohnte Pflicht unseres Dienstes
hinaus durch besonderes Gebet und durch Verzicht beim Essen und Trinken.
6
So möge jeder über das ihm zugewiesene Ma hinaus aus eigenem Willen in der
Freude des Heiligen Geistes Gott etwas darbringen; (1Thess 1,6)
7
er entziehe seinem Leib etwas an Speise, Trank und Schlaf und verzichte
auf Geschwätz und Albernheiten. Mit geistlicher Sehnsucht und Freude
erwarte er das heilige Osterfest.
8
Was aber der Einzelne als Opfer bringen will, unterbreite er seinem Abt.
Es geschehe mit seinem Gebet und seiner Einwilligung;
9
denn was ohne Erlaubnis des geistlichen Vaters geschieht, wird einmal als
Anmaßung und eitle Ehrsucht gelten und nicht belohnt.
10
Also werde alles mit Einwilligung des Abtes getan.
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License