1
Für die Vigilien und die Laudes haben wir die Ordnung des Psalmengesanges
bestimmt; wenden wir uns nun den folgenden Gebetszeiten zu.
2
Zur Prim singt man drei Psalmen, und zwar einzeln, nicht unter einem
einzigen "Ehre sei dem Vater".
3
Zuerst singt man den Vers "O Gott komm mir zu Hilfe" (Ps
70,2); es folgt der Hymnus dieser Gebetszeit. Dann beginnen die
Psalmen.
4
Nach den drei Psalmen werden eine Lesung vorgetragen, der Versikel, das
"Kyrie eleison" und er Abschluss.
5
Die Gebetszeiten der Terz, Sext und Non werden in der gleichen Ordnung
gefeiert, das heißt, es folgen aufeinander der Vers, der Hymnus der
Gebetszeit, drei Psalmen, eine Lesung, der Versikel, das "Kyrie
eleison" und der Abschluß.
6
Wenn die Gemeinschaft größer ist, singt man die Psalmen mit Antiphonen,
ist sie kleiner, singt man sie ohne Unterbrechung.
7
Für die Feier der Vesper werden 4 Psalmen mit Antiphonen festgesetzt,
8
Nach den Psalmen werden eine Lesung vorgetragen, dann das Responsorium,
ein Hymnus des Ambrosius, der Versikel, das Canticum aus dem Evangelium,
die Litanei und als Abschluss das Gebet des Herrn.
9
Für die Komplet werden drei Psalmen festgesetzt; diese Psalmen betet man
ohne Unterbrechung und ohne Antiphon.
10
Es folgen der Hymnus dieser Gebetszeit, eine Lesung, der Versikel, das
"Kyrie eleison" und das Segensgebet als Abschluss.
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License