1
Als erstes wird der Vers gesungen "O Gott komm mir zu Hilfe";
Herr, eile mir zu helfen." (Ps 70,2) "Ehre sei dem
Vater". Dann folgt der Hymnus der Gebetszeit.
2
Zur Prim am Sonntag singt man 4 Abschnitte des Psalms 118.
3
In den folgenden Gebetszeiten Terz, Sext, Non werden je drei Abschnitte
dieses Psalmes 118 gesungen.
4
Zur Prim am Montag singt man drei Psalmen, nämlich Psalm 1, Psalm 2, Psalm
6.
5
Auch zur Prim an den folgenden Tagen bis zum Sonntag werden der Reihe nach
je drei Psalmen gesungen bis zum Psalm 19; dabei werden jedoch Psalm 9 und
Psalm 17 geteilt.
6
So können die Vigilien des Sonntags immer mit Psalm 20 einsetzen.
7
Zur Terz, Sext und Non des Montags werden die restlichen neun Abschnitte
des Psalms 118 gesungen je drei zu jeder Gebetszeit.
8
So ist Psalm 118 auf zwei Tage verteilt, nämlich auf Sonntag und Montag.
9
Am Dienstag werden dann zur Terz, Sext und Non je drei Psalmen gesungen,
angefangen vom Psalm 119 bis Psalm 127, zusammen 9 Psalmen.
10
Diese Psalmen werden bis zum Sonntag jeweils bei denselben Gebetszeiten
wiederholt, wie auch die Ordnung der Hymnen, Lesungen und Versikel an
allen Tagen unverändert beibehalten wird.
11
So beginnt man am Sonntag immer mit Psalm 118.
12
Zur Vesper werden täglich vier Psalmen feierlich gesungen,
13
angefangen vom Psalm 109 bis Psalm 147;
14
ausgenommen sind Psalmen, die schon anderen Gebetszeiten zugewiesen
wurden, nämlich die Psalmen 117 bis 127, Psalm 133 und 142.
15
Alle andern sind zur Vesper zu singen.
16
Weil drei Psalmen fehlen, sind die längeren der genannten Reihe zu teilen,
nämlich Psalm 138, Psalm 143 und Psalm 144.
17
Weil Psalm 116 kurz ist, wird er mit Psalm 115 verbunden.
18
Damit ist die Reihe der Vesperpsalmen festgelegt. Für alles Übrige gilt
die oben gegebene Ordnung, also für Lesung, Responsorium, Hymnus, Versikel
und Canticum.
19
werden täglich dieselben Psalmen wiederholt, nämlich Psalm 4, Psalm 90 und
Psalm 133.
20
Damit ist die Ordnung des Psalmengesanges am Tage festgelegt. Die anderen
Psalmen verteile man gleichmäßig auf die Vigilien der sieben Nächte.
21
Dabei teilt man die längeren Psalmen und bestimmt so zwölf für jede Nacht.
22
Wir machen ausdrücklich auf folgendes aufmerksam: Wenn jemand mit dieser
Psalmenordnung nicht einverstanden ist, stelle er eine andere auf, die er
für besser hält.
23
Er achte aber unter allen Umständen darauf, dass jede Woche der ganze
Psalter mit den 150 Psalmen gesungen und zu den Vigilien am Sonntag stets
von vorne begonnen wird.
24
Denn Mönche, die im Verlauf einer Woche weniger singen als den ganzen
Psalter mit den üblichen Cantica, sind zu träge im Dienst, den sie gelobt
haben.
25
Lesen wir doch, dass unsere heiligen Väter in ihrem Eifer an einem
einzigen Tag vollbracht haben, was wir in unserer Lauheit wenigstens in
einer ganzen Woche leisten sollten.
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License