Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
apollinischen 58
apollinischer 5
apollinisches 1
apollo 37
appellation 1
appelliren 1
arabeskenwerk 1
Frequenz    [«  »]
39 lust
38 ihren
37 apollinische
37 apollo
37 etwas
37 mir
37 sinne
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Die Geburt der Tragödie

IntraText - Konkordanzen

apollo

   Chap.§
1 Vorw. 1| beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich 2 Vorw. 1| von den Griechen in ihrem Apollo ausgedrückt worden: Apollo, 3 Vorw. 1| Apollo ausgedrückt worden: Apollo, als der Gott aller bildnerischen 4 Vorw. 1| darf nicht im Bilde des Apollo fehlen: jene maassvolle 5 Vorw. 1| auf ihm. Und so möchte von Apollo in einem excentrischen Sinne 6 Vorw. 1| individuationis". Ja es wäre von Apollo zu sagen, dass in ihm das 7 Vorw. 1| habe, und man möchte selbst Apollo als das herrliche Götterbild 8 Vorw. 2| aufrichtende Gestalt des Apollo, der das Medusenhaupt keiner 9 Vorw. 2| majestätisch-ablehnende Haltung des Apollo verewigt hat. Bedenklicher 10 Vorw. 2| entwickelt wurde. Die Musik des Apollo war dorische Architektonik 11 Vorw. 3| zieren. Wenn unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne 12 Vorw. 3| Derselbe Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt 13 Vorw. 3| in diesem Sinne darf uns Apollo als Vater derselben gelten. 14 Vorw. 4| Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So gewiss 15 Vorw. 4| gegenseitige Nothwendigkeit Apollo aber tritt uns wiederum 16 Vorw. 4| Maass im hellenischen Sinne. Apollo, als ethische Gottheit, 17 Vorw. 4| aufgedeckt wurde. Und siehe! Apollo konnte nicht ohne Dionysus 18 Vorw. 4| psalmodirende Künstler des Apollo, mit dem gespensterhaften 19 Vorw. 5| Mittagssonne - : und jetzt tritt Apollo an ihn heran und berührt 20 Vorw. 8| feierlich zum Tempel des Apollo ziehn und dabei ein Prozessionslied 21 Vorw. 9| Vorstellung empfinden; denn Apollo will die Einzelwesen gerade 22 Vorw. 9| väterliche Abstammung von Apollo, dem Gotte der Individuation 23 Vorw. 10| Wirkung des Traumdeuters Apollo, der dem Chore seinen dionysischen 24 Vorw. 10| verlassen, so verliess dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften 25 Vorw. 12| nicht Dionysus, auch nicht Apollo, sondern ein ganz neugeborner 26 Vorw. 14| dichtet er ein Proömium auf Apollo und bringt einige aesopische 27 Vorw. 16| Gottheiten der Griechen, Apollo und Dionysus, geheftet und 28 Vorw. 16| verschiedenen Kunstwelten. Apollo steht vor mir, als der verklärende 29 Vorw. 16| Plastikers: hier überwindet Apollo das Leiden des Individuums 30 Vorw. 21| andererseits der staatenbildende Apollo auch der Genius des principii 31 Vorw. 21| der heilkundige Zauber des Apollo, wenn er selbst in uns die 32 Vorw. 21| Dionysus redet die Sprache des Apollo, Apollo aber schliesslich 33 Vorw. 21| die Sprache des Apollo, Apollo aber schliesslich die Sprache 34 Vorw. 24| in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus die Spitze 35 Vorw. 25| die wahre Kunstabsicht des Apollo: in dessen Namen wir alle 36 Vorw. 25| erleben, da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, 37 Vorw. 25| Einströmen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend ausrufen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License