Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
charakterzüge 1
chöre 2
chören 1
chor 32
choral 2
chore 9
chores 1
Frequenz    [«  »]
33 allen
33 also
33 will
32 chor
32 erkenntniss
32 höchsten
32 wer
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Die Geburt der Tragödie

IntraText - Konkordanzen

chor

   Chap.§
1 Vorw. 7| ist und ursprünglich nur Chor und nichts als Chor war: 2 Vorw. 7| nur Chor und nichts als Chor war: woher wir die Verpflichtung 3 Vorw. 7| Schlegel's, der uns den Chor gewissermaassen als den 4 Vorw. 7| ursprünglich die Tragödie nur Chor war, erweist sich als das 5 Vorw. 7| Realität: während der tragische Chor der Griechen in den Gestalten 6 Vorw. 7| schen Spruch, so oft der Chor zur Sprache kam.~ 7 Vorw. 7| hier gegen Schlegel: der Chor an sich, ohne Bühne, also 8 Vorw. 7| Gestalt der Tragödie und jener Chor idealischer Zuschauer vertragen 9 Vorw. 7| Messina verrathen, der den Chor als eine lebendige Mauer 10 Vorw. 7| griechische Satyrchor, der Chor der ursprünglichen Tragödie, 11 Vorw. 7| Grieche hat sich für diesen Chor die Schwebegerüste eines 12 Vorw. 7| Deutlichkeit als Satyrchor, als Chor von Naturwesen, die gleichsam 13 Vorw. 8| hat Schiller Recht: der Chor ist eine lebendige Mauer 14 Vorw. 8| Gegensatz von Publicum und Chor gab: denn alles ist nur 15 Vorw. 8| nur ein grosser erhabener Chor von tanzenden und singenden 16 Vorw. 8| Sinne erschliessen. Der Chor ist der "idealische Zuschauer", 17 Vorw. 8| Einsicht dürfen wir den Chor, auf seiner primitiven Stufe 18 Vorw. 8| Namen: der dithyrambische Chor ist ein Chor von Verwandelten, 19 Vorw. 8| dithyrambische Chor ist ein Chor von Verwandelten, bei denen 20 Vorw. 8| Tragödie als den dionysischen Chor zu verstehen, der sich immer 21 Vorw. 8| Der Chor der griechischen Tragödie, 22 Vorw. 8| konnten, wie jener tragische Chor der Griechen älter, ursprünglicher, 23 Vorw. 8| einzige "Realität" eben der Chor ist, der die Vision aus 24 Vorw. 8| des Wortes redet. Dieser Chor schaut in seiner Vision 25 Vorw. 8| darum ewig der dienende Chor: er sieht, wie dieser, der 26 Vorw. 8| ursprünglich ist die Tragödie nur "Chor" und nicht "Drama". Später 27 Vorw. 8| bekommt der dithyrambische Chor die Aufgabe, die Stimmung 28 Vorw. 11| ist; nur dass diesmal der Chor der Zuschauer eingeübt werden 29 Vorw. 11| Zuschauerbänken als unsichtbarer Chor zu jeder Festvorstellung 30 Vorw. 14| Bühnenwelt gegenüber jetzt der Chor und überhaupt der ganze 31 Vorw. 14| eingesehen haben, dass der Chor nur als Ursache der Tragödie 32 Vorw. 14| wagt es nicht mehr, dem Chor den Hauptantheil der Wirkung


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License