Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] spöttischen 1 sprach 6 sprachcharakter 1 sprache 25 sprachgeschichte 1 sprachlich 1 sprachliche 1 | Frequenz [« »] 26 wort 25 ausdruck 25 phänomen 25 sprache 25 würde 24 anderen 24 d | Friedrich Wilhelm Nietzsche Die Geburt der Tragödie IntraText - Konkordanzen sprache |
Chap.§
1 Vers. 6| Wagnisse auch eine eigne Sprache zu erlauben, - dass ich 2 Vers. 7| voran! Oder, um es in der Sprache jenes dionysischen Unholds 3 Vorw. 6| Volksliedes sehen wir also die Sprache auf das Stärkste angespannt, 4 Vorw. 6| unterscheiden, jenachdem die Sprache die Erscheinungs- und Bilderwelt 5 Vorw. 6| ist eben deshalb mit der Sprache auf keine Weise erschöpfend 6 Vorw. 6| Gleichniss: daher kann die Sprache, als Organ und Symbol der 7 Vorw. 7| Spruch, so oft der Chor zur Sprache kam.~ 8 Vorw. 7| symbolische sei und die metrische Sprache einen idealen Charakter 9 Vorw. 8| Erklärung des Tragödienchors zur Sprache bringen, ist, bei unserer 10 Vorw. 8| durchgreifenden Stilgegensatz: Sprache, Farbe, Beweglichkeit, Dynamik 11 Vorw. 8| epischer Held, fast mit der Sprache Homers.~ 12 Vorw. 9| verräth. So überrascht uns die Sprache der sophokleischen Helden 13 Vorw. 11| Umschwung der öffentlichen Sprache hat er überhaupt die neuere 14 Vorw. 11| und Unglück! Selbst in der Sprache der älteren Tragödie war 15 Vorw. 12| gemäss diesem Princip: die Sprache, die Charaktere, den dramaturgischen 16 Vorw. 16| höchsten Grad allgemeine Sprache, die sich sogar zur Allgemeinheit 17 Vorw. 16| Menschenlebens, der allgemeinen Sprache der Musik untergelegt, sind 18 Vorw. 16| liesse sich recht gut in der Sprache der Scholastiker ausdrücken, 19 Vorw. 16| ausmachen, in der allgemeinen Sprache der Musik auszusprechen 20 Vorw. 16| Schopenhauer's, die Musik als die Sprache des Willens unmittelbar 21 Vorw. 16| dionysischen Weisheit in die Sprache des Bildes: der Held, die 22 Vorw. 18| recht eigentlich gelehrten Sprache. Wie unverständlich müsste 23 Vorw. 19| als die wiederentdeckte Sprache jenes Urmenschen; die Oper 24 Vorw. 21| symbolisiren: Dionysus redet die Sprache des Apollo, Apollo aber 25 Vorw. 21| Apollo aber schliesslich die Sprache des Dionysus: womit das