Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] aufzuweisen 1 aufzuzählen 1 aufzuzeigen 1 auge 18 augen 16 augenblick 8 augenblicke 4 | Frequenz [« »] 19 stelle 19 welcher 19 worden 18 auge 18 da 18 darf 18 eigentliche | Friedrich Wilhelm Nietzsche Die Geburt der Tragödie IntraText - Konkordanzen auge |
Chap.§
1 Vers. 2| keineswegs kälter gewordenen Auge, das auch jener Aufgabe 2 Vorw. 1| des Bildnergottes. Sein Auge muss "sonnenhaft", gemäss 3 Vorw. 8| Schriftzügen der Natur weilte sein Auge in erhabener Befriedigung; 4 Vorw. 8| ähnlich, mit betrachtendem Auge ausser sich sieht; hier 5 Vorw. 8| verklärenden Umrahmung als jedem Auge sichtbar darzustellen; damit 6 Vorw. 8| fortwährendem Wechsel sich unserem Auge neu gebiert. Demgemäss erkennen 7 Vorw. 9| Versuch, die Sonne in's Auge zu fassen, uns geblendet 8 Vorw. 9| wird der für das sterbliche Auge unauflöslich verschlungene 9 Vorw. 10| zittern vor dem blitzartigen Auge dieser Göttin - bis sie 10 Vorw. 10| Sterbenden, brennt in seinem Auge mit letztem, mächtigem Leuchten.~ 11 Vorw. 14| Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie der holde Wahnsinn 12 Vorw. 14| denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die dionysischen 13 Vorw. 18| ursprünglich dieses Ideal im Auge: jede andere Existenz hat 14 Vorw. 19| Aufgabe der Kunst - das Auge vom Blick in's Grauen der 15 Vorw. 21| in's Innere blickendes Auge die Welt der Bühne eben 16 Vorw. 24| vermögen, das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken 17 Vorw. 24| durchleuchtete Allsichtbarkeit das Auge gebannt und wehrte ihm, 18 Vorw. 25| Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm aufblickend,