Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] vikarirend 1 virgil 1 virtuosenhafter 1 vision 17 visionen 2 visionsgestalt 2 visionsgleiche 1 | Frequenz [« »] 17 scene 17 suchen 17 ungeheure 17 vision 17 wahren 17 willens 17 wirklich | Friedrich Wilhelm Nietzsche Die Geburt der Tragödie IntraText - Konkordanzen vision |
Chap.§
1 Vers. 5| ewig wechselnde, ewig neue Vision des Leidendsten, Gegensätzlichsten, 2 Vorw. 3| Wie die entzückungsreiche Vision des gefolterten Märtyrers 3 Vorw. 4| zugleich die entzückende Vision, den lustvollen Schein, 4 Vorw. 4| Erzeugung der erlösenden Vision gedrängt werde und dann, 5 Vorw. 5| hassende Mensch nur eine Vision des Genius, der bereits 6 Vorw. 8| Satyrchor ist zu allererst eine Vision der dionysischen Masse, 7 Vorw. 8| die Welt der Bühne eine Vision dieses Satyrchors ist: die 8 Vorw. 8| Satyrchors ist: die Kraft dieser Vision ist stark genug, um gegen 9 Vorw. 8| Person, die von der gleichen Vision des Malers sich nur durch 10 Vorw. 8| seiner Verwandlung eine neue Vision ausser sich, als apollinische 11 Vorw. 8| Zustandes. Mit dieser neuen Vision ist das Drama vollständig.~ 12 Vorw. 8| Urgrund der Tragödie jene Vision des Dramas aus: die durchaus 13 Vorw. 8| und ursprünglich nur als Vision gedacht wurde, dass die 14 Vorw. 8| eben der Chor ist, der die Vision aus sich erzeugt und von 15 Vorw. 8| Dieser Chor schaut in seiner Vision seinen Herrn und Meister 16 Vorw. 8| Bühnenheld und Mittelpunkt der Vision, ist gemäss dieser Erkenntniss 17 Vorw. 19| Gesangeskünste; weil er keine Vision zu schauen vermag, zwingt