Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] quantorum 1 quantum 15 quantums 1 quell 12 quelle 5 quellen 22 querfeldein 1 | Frequenz [« »] 12 nie 12 organon 12 quantität 12 quell 12 rechte 12 regulatives 12 scheinen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen quell |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Einbildungskraft sind, deren Quell wirklich in der Erfahrung 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ordnen, aus dem inneren Quell des reinen Anschauens und 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | daß jene vielmehr, als der Quell aller Verbindung, auf das 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | geschieht, sondern selbst der Quell der Grundsätze, nach welchem 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sind, sondern sogar der Quell aller Wahrheit, d.i. der 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Vorstellungsart, und kein besonderer Quell der Vorstellungen; Erscheinung 7 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0(34)| Funktion anwendet, ist der Quell realer Erkenntnisse. Eben 8 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | alsdann noch ein eigener Quell von Begriffen und Urteilen, 9 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | an die Hand und ist der Quell der Wahrheit; in Ansehung 10 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde, Objekte 11 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sich selbst, aber nicht den Quell derselben erkennen, und 12 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | muß es doch irgendwo einen Quell von positiven Erkenntnissen