Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] habt 18 hadern 1 hälfte 2 hält 13 hämischen 1 hände 3 händel 1 | Frequenz [« »] 13 geraden 13 gestehen 13 glücklich 13 hält 13 hiermit 13 idealismus 13 intellektuellen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen hält |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Besorgnis und Verdacht frei hält, und mit scheinbarer Gründlichkeit 2 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | was dem Schmerze die Wage hält. ~ 3 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0| Schranken möglicher Erfahrung hält, immanente, diejenigen aber, 4 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in den Sinn kommt, und er hält das für bekannt, was ihm 5 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Totalität verstattet, so hält uns diese Bedenklichkeit 6 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | notwendig existieren müsse, hält sie nach dem ersteren Schlusse 7 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Voraussetzung einer wirklichen Sache hält, welcher man den Grund der 8 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| transzendenter Erkenntnisse hält, durch einen zwar glänzenden, 9 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mathematischen Betrachtung. Jene hält sich bloß an allgemeinen 10 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | weil er mit Recht dafür hält, daß ihr Gegenstand ganz 11 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | man für gut und rühmlich hält, zur Schau zu tragen. Ganz 12 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | das gemeine Wesen dafür hält, daß spitzfindige Vernünftler 13 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | was denkt, ist einfach; so hält man sich nicht bei dem Mannigfaltigen