Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
dabilis 1
dachte 6
dachten 1
dadurch 350
dämpfende 1
dafür 14
dagegen 103
Frequenz    [«  »]
354 dinge
353 bedingungen
351 mithin
350 dadurch
348 zur
337 würde
326 gegenstände
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

dadurch

    Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenn einige Neuere sie dadurch zu erweitern dachten, daß 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Grenze der Logik aber ist dadurch ganz genau bestimmt, daß 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Eingeschränktheit zu verdanken, dadurch sie berechtigt, ja verbunden 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | geschienen haben müsse, und dadurch unvergeßlich geworden sei. 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | zu allem Bedingten, und dadurch die Reihe der Bedingungen 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Metaphysik umzuändern, und dadurch, daß wir nach dem Beispiele 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | durch Kritik geläuterten, dadurch aber auch in einen beharrlichen 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | negativ, aber, indem sie dadurch zugleich ein Hindernis, 9 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einmal für allemal ihr dadurch, daß man die Quelle der 10 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sondern er gewinnt vielmehr dadurch noch an Ansehen, daß die 11 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | nicht diejenige nehmen, dadurch ihr es als Substanz oder 12 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Zuverlässigkeit, und gibt dadurch eine günstige Erwartung 13 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Widerspruchs nur herausziehen, und dadurch zugleich der Notwendigkeit 14 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | von Zwölf ist keineswegs dadurch schon gedacht, daß ich mir 15 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | bloß zu zergliedern und dadurch analytisch zu erläutern, 16 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Man gewinnt dadurch schon sehr viel, wenn man 17 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Aufgabe bringen kann. Denn dadurch erleichtert man sich nicht 18 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Menschen wenigstens, nur dadurch möglich, daß er das Gemüt 19 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | Worts Ästhetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was andere 20 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Sinnlichkeit isolieren, dadurch, daß wir alles absondern, 21 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | affiziert zu werden, und dadurch unmittelbare Vorstellung 22 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | das Ding an sich selbst, dadurch gar nicht erkannt wird, 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | unserer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der äußeren 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sinnlichen Anschauung, und machen dadurch synthetische Sätze a priori 25 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | priori bestimmen sich eben dadurch (daß sie bloß Bedingungen 26 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bringen könnten, so würden wir dadurch der Beschaffenheit der Gegenstände 27 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | etwas, und die Art, wie wir dadurch affiziert werden, und diese 28 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Dingen selbst wirke, wird dadurch nicht gegeben. Nun wird 29 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellung des Ich, und, wenn dadurch allein alles Mannigfaltige 30 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | vermeiden, daß nicht alles dadurch in bloßen Schein verwandelt 31 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Objekts abhängig, mithin nur dadurch, daß die Vorstellungsfähigkeit 32 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | priori, sondern nur die, dadurch wir erkennen, daß und wie 33 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | und Vernunfterkenntnisses, dadurch wir Gegenstände völlig a 34 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Gegenstande besteht, so muß dadurch dieser Gegenstand von anderen 35 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | gebraucht, und mithin in der Tat dadurch gemißbraucht worden. Die 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 0. 0 | Möglichkeit der Begriffe a priori dadurch zu erforschen, daß wir sie 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Gebrauch machen, als daß er dadurch urteilt. Da keine Vorstellung 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | viel mögliche Erkenntnisse dadurch in einer zusammengezogen 39 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | werden kann. Er ist also nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere 40 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Sterbliche insgesamt wegnehme. Dadurch aber wird nur die unendliche 41 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | einander ausschließen, aber dadurch doch im Ganzen die wahre 42 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | erschöpft, und sein Vermögen dadurch gänzlich ausgemessen. Wir 43 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vernunft anführen kann, dadurch die Befugnis seines Gebrauchs 44 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Begriffe a priori kommt dadurch niemals zustande, denn sie 45 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | eingeräumt wird, so erhellt dadurch doch eben nicht, daß sie 46 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Raumes zweideutig machen, dadurch, daß sie ihn über die Bedingungen 47 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Mühsamkeit dieser Untersuchungen dadurch loszuwickeln, daß man sagte: 48 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Ursache davon abzusondern, und dadurch zugleich die objektive Gültigkeit 49 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ist, erstlich Anschauung, dadurch derselbe, aber nur als Erscheinung, 50 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | wird: zweitens Begriff, dadurch ein Gegenstand gedacht wird, 51 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | einem Gegenstande überhaupt, dadurch dessen Anschauung in Ansehung 52 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis belegen würden, um dadurch zugleich bemerklich zu machen, 53 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | entstehen, sie macht vielmehr dadurch, daß sie zur Vorstellung 54 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Beziehung geschieht also dadurch noch nicht, daß ich jede 55 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | derselben bewußt bin. Also nur dadurch, daß ich ein Mannigfaltiges 56 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | letzteren voraus, d.i. nur dadurch, daß ich das Mannigfaltige 57 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | entlehnt und in den Verstand dadurch allererst aufgenommen werden, 58 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| denke, so stelle ich mir dadurch eine Beschaffenheit vor, 59 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | denn ohne das kann nichts dadurch gedacht oder erkannt werden, 60 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht gemein haben, und dadurch nicht in einem Selbstbewußtsein 61 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Begriffe einer Linie) ist, und dadurch allererst ein Objekt (ein 62 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | des inneren Sinnes ist, dadurch jenes Mannigfaltige der 63 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16)| erschleichen, so wurde sie doch dadurch allein kein sonderliches 64 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Apperzeption abgeleitet sind. Dadurch allein wird aus diesem Verhältnisse 65 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt vorschreibt, und dadurch also, daß ihre Gültigkeit 66 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(17)| Einheit der Anschauung, dadurch ein Gegenstand gegeben wird, 67 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Stücke: erstlich der Begriff, dadurch überhaupt ein Gegenstand 68 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | zweitens die Anschauung, dadurch er gegeben wird; denn, könnte 69 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Apperzeption, und war dadurch der Grund der Möglichkeit 70 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | notwendigerweise stehen müssen, dadurch denn die Kategorien, als 71 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einbildungskraft, und unterscheide sie dadurch von der reproduktiven, deren 72 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sagen, daß der innere Sinn dadurch affiziert werde. Die Apperzeption 73 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis des Mannigfaltigen, dadurch wir den inneren Sinn sukzessiv 74 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sukzessiv bestimmen, und dadurch auf die Sukzession dieser 75 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Handlung achthaben, dadurch wir den inneren Sinn seiner 76 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | äußerer Sinne gelten läßt, dadurch klar dargetan werden, daß 77 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | letzteren einräumen, daß wir dadurch Objekte nur sofern erkennen, 78 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | zugestehen müssen, daß wir dadurch uns selbst nur so anschauen, 79 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimmte Art der Anschauung, dadurch dieses Mannigfaltige gegeben 80 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | einer Anschauung bedarf, dadurch ich jenen allgemeinen Begriff 81 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| bestimmen. Das Dasein ist dadurch also schon gegeben, aber 82 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| in mir setzen solle, ist dadurch noch nicht gegeben. Dazu 83 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | empirischen Anschauung verstehe, dadurch Wahrnehmung, d.i. empirisches 84 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | auseinander zu setzen, und dadurch formale Regeln alles Verstandesgebrauchs 85 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | gleichartigen Anschauung überhaupt, dadurch, daß ich die Zeit selbst 86 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | zu unterwerfen, und sie dadurch zur durchgängigen Verknüpfung 87 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | eines analytischen Satzes dadurch deutlich ausgedrückt wird. ~ 88 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in der Tat 89 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erkenntnis a priori auch nur dadurch Wahrheit, (Einstimmung mit 90 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellungen) vor Augen habe, dadurch denn jene insgesamt ihre 91 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung überhaupt, sofern dadurch die Vorstellung eines Objekts 92 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und nach zu erzeugen, und dadurch allererst diese Anschauung 93 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dürfe, muß wegfallen. Denn dadurch spricht man dem Raume und 94 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | transzendentalen gewohnten und dadurch behutsam gewordenen Nachforscher, 95 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gegeben sind, auch das dritte dadurch gegeben wird, d.i. konstruiert 96 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselnd. Wir können also dadurch allein niemals bestimmen, 97 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zuständen so gedacht werden, daß dadurch als notwendig bestimmt wird, 98 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmt. Also ist nur dadurch, daß wir die Folge der Erscheinungen, 99 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Rücksicht auf Vorstellungen, dadurch sie uns affizieren,) sein 100 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellungen der Apprehension, nur dadurch als das davon unterschiedene 101 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | so unterscheidet sie sich dadurch noch nicht von anderen. 102 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nach einer Regel folgt. Nur dadurch kann ich von der Erscheinung 103 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | d.i. bloß subjektiv, aber dadurch gar nicht objektiv bestimmt, 104 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | was sie bestimmt, so daß dadurch eine gewisse Folge als objektiv 105 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen jederzeit folgen, und dadurch zuerst veranlaßt worden, 106 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Dignität sei, die sie dadurch erhalten, so finden wir, 107 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewisse Ordnung 108 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verhältnisse kann sie nur dadurch bekommen, daß im vorhergehenden 109 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unausbleiblich und notwendig folge. Dadurch geschieht es: daß eine Ordnung 110 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | macht. Dieses geschieht nun dadurch, daß er die Zeitordnung 111 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | möglichen Erfahrung gehört, die dadurch wirklich wird, wenn ich 112 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitfolge der letzteren wird nur dadurch veranlaßt, daß die Ursache 113 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den Begriff der Kraft, und dadurch auf den Begriff der Substanz. 114 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung, sondern wird dadurch erzeugt als ihre Wirkung. ~ 115 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unausbleiblich nach sich ziehen, und dadurch die empirische Erkenntnis 116 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sei, und das Zugleichsein dadurch als objektiv vorzustellen. 117 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und diesen bewirken und dadurch das Zugleichsein der letzteren 118 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einflusses ihr Zugleichsein, und dadurch, bis zu den entlegensten 119 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselseitig bestimmen, und dadurch ein Ganzes ausmachen. Soll 120 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | angetroffen werde, kann dadurch nicht geurteilt werden. 121 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| äußeren Sinn haben, und dadurch die bloße Rezeptivität einer 122 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | über die des Wirklichen dadurch hinaussetzen, weil zu jener 123 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | im mindesten vermehren, dadurch daß sie der Vorstellung 124 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | des Erkenntnisvermögens, dadurch er erzeugt wird. Nun heißt 125 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung zu geben, (und dadurch die objektive Realität dieses 126 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beispiele nehmen, ja sogar dadurch allein können wir uns Veränderungen, 127 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Auflösungen die Überzeugung dadurch verstärken, daß er die Momente 128 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Erkenntnis mit Objekten, dadurch, daß sie den Grund der Möglichkeit 129 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Bestimmung eines Dinges sei, dadurch, wie vielmal Eines in ihm 130 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | vom Subjekt, welche ich dadurch zu realisieren vermeine, 131 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Folgerung zu ziehen, weil dadurch gar kein Objekt des Gebrauchs 132 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | schließen läßt, und es würde dadurch nicht allein Ursache und 133 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0(31)| durch nichts belegen, und dadurch ihre reale Möglichkeit dartun, 134 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | müsse gedacht werden können, dadurch aber verleitet wird, den 135 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Begriffs desselben, sondern nur dadurch, daß man diesen durch eine 136 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | mögen. Sie bestimmen aber dadurch nicht eine größere Sphäre 137 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | darum Noumena, damit man dadurch anzeige, jene Erkenntnisse 138 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | schränkt vielmehr dieselbe ein, dadurch, daß er Dinge an sich selbst ( 139 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | beschwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß man ihren Sinn zu seiner 140 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Rücksicht zu nehmen, und dadurch dem reinen und sinnenfreien 141 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Begriffe gehören. Die Handlung, dadurch ich die Vergleichung der 142 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | doch außer ihm, und eben dadurch ein vom ersteren verschiedener 143 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Unterscheidung, die sich dadurch von Kategorien unterscheiden, 144 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | und der Naturerkenntnis dadurch keine geringe Erweiterung 145 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | derselben verkehren, und eben dadurch beweisen, daß die Vorstellung 146 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | selbständige und beharrliche, dadurch uns ein bestimmter Gegenstand 147 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | von dem Undinge (n.4.) dadurch unterschieden werde, daß 148 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | selbst Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht eingesehen. Da 149 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | die Vernunft von demselben dadurch, daß wir sie das Vermögen 150 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | beständig bedürfen und es dadurch endlich ganz gewohnt werden, 151 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | Bedingungen) zu bringen und dadurch die höchste Einheit derselben 152 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | aus ihr entspringen, und dadurch sie sich auf Gegenstände 153 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Anschauung unter Begriffe und dadurch jene in Verknüpfung bringt. 154 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Vernunft ausgesetzt ist, und dadurch die Bedingung der Bedingung ( 155 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | reinen Vernunft werden, als dadurch, daß man annimmt: wenn das 156 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Bedingten unterscheiden, und muß dadurch Stoff zu manchen synthetischen 157 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | derselben zu nähern und dadurch die höchste uns mögliche 158 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | als sein Geschäft nur dadurch zu verderben, daß man sich 159 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | genugsam bestimmte, und dadurch bisweilen seiner eigenen 160 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35)| oder den Übertreibungen, dadurch er sie gleichsam hypostasierte; 161 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | demjenigen herzunehmen, oder dadurch einschränken zu wollen, 162 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | haben. Denn, wenn schon dadurch kein Objekt bestimmt werden 163 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen Gegenstand 164 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | nicht etwa die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen 165 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Körper sind veränderlich, nur dadurch gelangen daß ich von dem 166 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | vorauszusetzen, und sie dadurch dem Verstande a priori zu 167 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | herausziehen, ihren Ursprung, und dadurch zugleich ihre bestimmte 168 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Kategorie der Substanz anfangen, dadurch ein Ding an sich selbst 169 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | kann ich sagen, daß ich dadurch irgend etwas denke. ~ 170 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | andere Dinge, welche nur dadurch als denkende Wesen vorgestellt 171 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Schlußart schärfen. Nicht dadurch, daß ich bloß denke, erkenne 172 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | irgendein Objekt, sondern nur dadurch, daß ich eine gegebene Anschauung 173 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | erkenne ich mich nicht selbst dadurch, daß ich mich meiner als 174 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die Anschauung desselben, dadurch es als Objekt gegeben ist, 175 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | selbst ohne Dinge außer mir, dadurch mir Vorstellungen gegeben 176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | existieren könne, weiß ich dadurch gar nicht. ~ 177 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | gewöhnlichen Argumente, dadurch bewiesen werden soll, daß 178 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Vernichtung sein würde, von ihr dadurch abzuhalten, daß er sich 179 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| beharrliche Anschauung, dadurch ein Gegenstand gegeben würde, 180 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Raum oder der Zeit bloß dadurch sein Dasein bestimmt, zu 181 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Bewußtseins, die wir selbst nur dadurch kennen, daß wir sie zur 182 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | der Kategorien kann also dadurch, daß es diese denkt, nicht 183 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | eigen Dasein in der Zeit dadurch nicht bestimmen, und wenn 184 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| empirischen Satz genannt habe, ich dadurch nicht sagen will, das Ich 185 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | gleichwohl die Strenge der Kritik dadurch, daß sie zugleich die Unmöglichkeit 186 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | oder intellektuell sei. Dadurch stelle ich mich mir selbst, 187 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | von dem mir aber freilich dadurch noch nichts zum Denken gegeben 188 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | vorauszusetzen, so würde sich dadurch eine Spontaneität entdecken, 189 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | unvermeidlich gerät, und dadurch zwar vor den Schlummer einer 190 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | suche. Dieses geschieht dadurch, daß sie zu einem gegebenen 191 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | absolute Totalität fordert, und dadurch die Kategorie zur transzendentalen 192 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | eine vollendete Teilung, dadurch die Realität der Materie 193 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | den Platz allein behielte, dadurch, daß seinem Gegner verboten 194 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Methode geht auf Gewißheit, dadurch, daß sie in einem solchen, 195 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nicht leicht gewahr wird, dadurch auf die Momente in Bestimmung 196 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | möglichen Erfahrungen geben und dadurch den Mißverstand der Abstraktion 197 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ich hätte die Thesis auch dadurch dem Scheine nach beweisen 198 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ganzen versteht. Es wird dadurch nicht vorgestellt, wie groß 199 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Maximum, sondern es wird dadurch nur sein Verhältnis zu einer 200 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | absolute Größe des Ganzen dadurch gar nicht erkannt würde, 201 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(48)| Dieses enthält dadurch eine Menge (von gegebener 202 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | des Weltganzen denkt, und dadurch der Zeit und dem Raume aus 203 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verbindung gesetzt wird, und dadurch Eines ausmacht. Den Raum 204 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | substantiellen Zusammengesetzten, und dadurch überhaupt seine Sache leichtlich 205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | vorgebracht, welche sich dadurch schon verdächtig machen, 206 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dasjenige beträfen, was dadurch allein möglich ist, daß 207 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gewesen, dieser Schwierigkeit dadurch ausweichen zu wollen, daß 208 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Naturgesetzen nehmen kann. Weil aber dadurch doch einmal das Vermögen, 209 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gleichförmig sein würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend 210 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zeit bestimmt, und bekommt dadurch ein Unbedingtes und Notwendiges. 211 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Philosophie einzusehen, sie dadurch selbst zu dem über alle 212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Antithesis nicht leistet, die dadurch sich sehr übel empfiehlt, 213 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Freiheit,) zum Grunde lege, und dadurch dem Verstande sein Geschäft 214 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | desto tadelbarer ist, weil dadurch dem praktischen Interesse 215 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Hand gibt, aber eben dadurch in Ansehung alles dessen, 216 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Eigendünkel sein, daß man dadurch sich sofort um alles Zutrauen 217 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | entscheidenden Beantwortung dadurch mit Recht entziehen könne, 218 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | erlaubt ist, sich derselben dadurch zu entziehen, daß er undurchdringliche 219 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | vorgelegten Vernunftfragen dadurch nicht ausweichen können, 220 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Reihen postulieren und eben dadurch die Vernunft unvermeidlich 221 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingte gegeben ist, uns eben dadurch ein Regressus in der Reihe 222 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingten so mit sich, daß dadurch etwas auf eine Bedingung, 223 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | aufgegeben, sondern dieses ist dadurch wirklich schon mit gegeben, 224 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | mithin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder vielmehr 225 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | empirische Bedingung ausmacht, dadurch mitgegeben und vorausgesetzt 226 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Totalität der Synthesis und der dadurch vorgestellten Reihe hier 227 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Regressus möglich sind, der nur dadurch gegeben ist, daß man ihn 228 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | gründen, abgewiesen werden. Dadurch aber ist ihr Zwist noch 229 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | nicht unendlich, wahr sein. Dadurch würde ich nur eine unendliche 230 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | kosmologischen Ideen gehoben, dadurch, daß gezeigt wird, sie sei 231 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Idealität der Erscheinungen dadurch indirekt zu beweisen, wenn 232 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Falschheit liege, und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der 233 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Unterscheidung habe anzeigen und dadurch verhindern wollen, daß man 234 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | endlich, oder unendlich; denn dadurch würde eine bloße Idee der 235 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | was begrenzt, von dem, was dadurch begrenzt wird, unterschieden 236 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | fortgehen müsse. Also ist dadurch die Größe des Ganzen der 237 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(55)| können, weil der Regressus (dadurch jene vorgestellt wird) keines 238 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | demselben, mithin nicht dadurch zugleich mit so gegeben 239 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Verknüpfung derselben im Raume, dadurch sie einen Körper ausmachen, 240 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | schon abgesonderten Teile, dadurch diese ein quantum discretum 241 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | derselben, verknüpft und dadurch gleichartig waren, da denn 242 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als jederzeit bedingt, dadurch zu verwirren und, den Verstandesgrundsätzen 243 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dadurch nun, daß die dynamischen 244 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(57)| Erscheinung) gedenken, ohne doch dadurch die Reihe empirischer Bedingungen 245 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(57)| zugelassen werden, so daß dadurch dem empirischen kontinuierlichen 246 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | außer der Eigenschaft, dadurch er erscheint, nicht auch 247 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Charakter einräumen müssen, dadurch es zwar die Ursache jener 248 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft in Auflösung desselben dadurch besser übersehen möge. Jetzt 249 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | den Erscheinungen habe, dadurch sie bestimmt wird, und daß 250 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | möglichen Erfahrung setzen, dadurch aber von allen Gegenständen 251 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingungen ansehen, (denn dadurch würde das Vernunftvermögen 252 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nun gleich die Handlung dadurch bestimmt zu sein glaubt: 253 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | halten, gleichwohl aber dadurch gar nicht in Abrede zu ziehen, 254 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unmöglich erkläre. Es wird also dadurch nur gezeigt, daß die durchgängige 255 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | vergleichen, beurteilen, und dadurch uns bessern, obgleich es 256 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | solchem Versuche unmöglich und dadurch das Gute, das in der Idee 257 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Mögliche erkennen, und es dadurch, es sei bejahend oder verneinend, 258 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | unbestimmt ist, und wir dadurch nichts weiter als einen 259 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | bestimmten Begriffe läutere, und dadurch der Begriff von einem einzelnen 260 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | nicht zu erkennen geben, daß dadurch ein bloßes Nichtsein am 261 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | viel zu leicht, als daß sie dadurch allein überredet werden 262 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | selbst alles erfüllt und dadurch keinen Platz zum Warum mehr 263 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | bestimmten Erfahrung und der dadurch erkannten besonderen Beschaffenheit 264 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | deren objektive Realität dadurch, daß die Vernunft ihrer 265 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4(62)| Merkmal der Möglichkeit, und dadurch wird sein Gegenstand vom 266 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4(62)| Realität der Synthesis, dadurch der Begriff erzeugt wird, 267 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Bestimmung) denke, so kommt dadurch, daß ich noch hinzusetze, 268 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Realität außer einer, so kommt dadurch, daß ich sage, ein solches 269 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Gegenstände der Erfahrung, dadurch sich diese Welt von jeder 270 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | allerrealsten Wesens der einzige, dadurch ein notwendiges Wesen gedacht 271 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Erfahrung und gibt sich dadurch das Ansehen, als sei er 272 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Vollendung dieser Reihe, dadurch, daß man endlich alle Bedingung, 273 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | unbedingt anzunehmen, und sich dadurch fernerer Ableitung zu überheben. 274 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Grunde legen, diese Idee dadurch als ein wirklicher Gegenstand, 275 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | welche Unterschiebung sich dadurch offenbart, daß, wenn ich 276 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | diesem sein Dasein hat und dadurch immer neue Kraft bekommt. 277 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | ist, die praktische aber, dadurch ich mir vorstelle, was da 278 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Erkenntnis a priori nur dadurch möglich, daß sie die formalen 279 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Fehlschluß aufzudecken, und dadurch seine Anmaßung zu vereiteln: 280 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | auf diejenige Verknüpfung, dadurch allerwärts Reihen der Bedingungen 281 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | konstitutivem Gebrauche, so, daß dadurch Begriffe gewisser Gegenstände 282 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | und das Besondere wird dadurch notwendig bestimmt. Dieses 283 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nicht so beschaffen, daß dadurch, wenn man nach aller Strenge 284 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | er ist nur regulativ, um dadurch, soweit als es möglich ist, 285 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zu bringen, und die Regel dadurch der Allgemeinheit zu nähern. ~ 286 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Prinzipium zu finden, und diesen dadurch auch über die Fälle, die 287 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Prinzip (systematische) und dadurch Zusammenhang zu verschaffen, 288 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verschiedenheit soviel als möglich dadurch zu verringern, daß man durch 289 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | verglichen werden, um sie dadurch, daß man ihre Einhelligkeit 290 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | objektive Realität vorgebe, dadurch die systematische Einheit 291 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | non esse multiplicanda). Dadurch wird gesagt: daß die Natur 292 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Das letztere entspringt dadurch, daß man die zwei ersteren 293 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Grade des Unterschiedes, dadurch man von einer zu der anderen 294 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gebrauch machen können, indem dadurch nicht das geringste Merkmal 295 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Bahnen in ihrer Gestalt, dadurch aber weiter auf Einheit 296 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zusammenstimmend werden kann, dadurch, daß er mit dem Prinzip 297 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erkenntnis überhaupt, welche dadurch in ihren eigenen Grenzen 298 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wirkliches Wesen setzen, dadurch ist nicht gesagt, wir wollten 299 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | annehmen, weil keine Begriffe, dadurch ich mir irgend einen Gegenstand 300 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | alles Denkens, und macht dadurch, daß sie diese Einheit unbedingt 301 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Welt zu verknüpfen, und dadurch zu der größten systematischen 302 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Interesse hat, bestätigen, und dadurch unsere Betrachtung über 303 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Begriffen, die man einräumen, dadurch man aber auch nichts verstehen 304 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | an sich selbst sei, hat dadurch nicht gedacht werden sollen, 305 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Grunde anfingen, würden wir dadurch außerstand gesetzt, dieses 306 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erreichen kann, aber eben dadurch, daß sie das Ziel der Annäherung 307 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | manche positive Belehrung, dadurch unser Erkenntnis Zuwachs 308 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Ungegründete und Willkürliche dadurch alsbald offenbar wird. Wo 309 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Philosophie von Mathematik dadurch zu unterscheiden vermeinten, 310 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diskursiv nachdenken, ohne dadurch im mindesten weiter zu kommen, 311 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewinnen, 312 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mithin diskursiv, indem dadurch alle synthetische Einheit 313 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | möglich, keine Anschauung aber dadurch a priori gegeben wird. ~ 314 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | priori anschauend und eben dadurch beglaubigt machen zu können. 315 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | kann nicht sagen, daß ich dadurch einen wahren Gegenstand 316 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | alle Schlüsse vor Fehlern dadurch sichert, daß jeder derselben 317 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | aber nicht vorgewandt und dadurch der Streit der Vernunft 318 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wahrnehmung anzutreffen, dadurch ausspähende Blicke mehr 319 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | könne, welches ebensowohl dadurch befördert wird, daß sie 320 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | und berichtigt ihr Urteil dadurch, daß er solches einschränkt. 321 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Interesse der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man gewisse 322 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | anderen Freiheit und eben dadurch mit dem gemeinen Besten 323 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | welcher jene Fragen insgesamt dadurch hinreichend abgefertigt 324 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Dasein von etwas anderem, was dadurch allgemein und notwendig 325 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | jederzeit empirisch ist; dadurch machte er aber aus einem 326 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die Erfahrung antizipiert. Dadurch würde er auch dem a priori 327 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | teils weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter gebracht 328 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Kraut auszuschießen, um sich dadurch zu entdecken, und es nachher 329 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | die Kraft dieses Beweises dadurch schwächen, daß ihr annehmt, 330 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | mögliche Beweisgrund; denn dadurch nur, daß dem Begriffe vermittelst 331 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | beste Verknüpfung, und sich dadurch dem Anschaulichen einer 332 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | werden, seine Behauptungen dadurch zu rechtfertigen, daß man 333 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | seiner genommenen Partei dadurch beweisen will, daß er sich 334 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | lassen. Ich hoffe beides dadurch zu leisten, daß ich mich 335 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | selbst in diesen Handlungen, dadurch sie Gesetze vorschreibt, 336 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | darf ich auch hoffen, ihrer dadurch teilhaftig werden zu können? 337 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | der vernünftigen Wesen, dadurch sie derselben würdig sind, 338 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | beruht, zusammenstimmen soll. Dadurch bekommt alle Naturforschung 339 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | verknüpft sein müssen, und dadurch auf eine transzendentale 340 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Interesse zu knüpfen, und dadurch zwar nicht zu einem demonstrierten 341 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein zu dienen glauben, 342 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | alle zusammenstimmen und dadurch die Wahrheit des Urteils 343 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | wir den Schein und werden dadurch nicht mehr hintergangen, 344 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | wäre, so würde ich mich dadurch schon anheischig machen, 345 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Zwecken zusammenhängt, und dadurch praktische Gültigkeit habe, 346 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | wankend machen könnte, weil dadurch meine sittlichen Grundsätze 347 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnis, so bemerkte man dadurch nicht eine ganz besondere 348 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Ansehung der Allgemeinheit, dadurch sie also vom Empirischen 349 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Kriterien bringen konnte. Dadurch ist es nun geschehen, daß, 350 Meth. 0, 0: 0., 3. 0(75)| Prinzipien verschwinden, ohne dadurch doch dem Gebrauche der Mathematik


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License