Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wünsche 1 wünschen 3 wünscht 1 würde 337 würden 82 würdet 2 würdig 6 | Frequenz [« »] 351 mithin 350 dadurch 348 zur 337 würde 326 gegenstände 322 ihrer 317 natur | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen würde |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich selbst nichts wissen würde. Hierdurch ist die Naturwissenschaft 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | alle übrige, und bleiben würde, wenn gleich die übrigen 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unsere Erkenntnis erweitert würde, gingen unter dieser Voraussetzung 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | denken können5. Denn sonst würde der ungereimte Satz daraus 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der menschlichen Seele, würde ich nicht sagen können, 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | befassen gut finden, so würde es ihrer weisen Fürsorge 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | einmal innerlich stattfinden würde, wenn sie nicht (zum Teil) 8 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | wissen, daß es einfallen würde, d.i. er durfte nicht auf 9 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | er gänzlich verlorengehen würde, wenn man ihn, wie Hume 10 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung nicht einmal lehren würde. Dagegen, ob ich schon in 11 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | und nach seinen Schlüssen würde alles, was wir Metaphysik 12 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | er dann eingesehen haben würde, daß, nach seinem Argumente, 13 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | sein guter Verstand wohl würde bewahrt haben. ~ 14 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | allgemeinen Aufgabe fließt, würde mit Recht diese sein: Wie 15 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Organon der reinen Vernunft würde ein Inbegriff derjenigen 16 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Anwendung eines solchen Organon würde ein System der reinen Vernunft 17 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Vernunft ansehen. Eine solche würde nicht eine Doktrin, sondern 18 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | heißen müssen, und ihr Nutzen würde in Ansehung der Spekulation 19 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | System solcher Begriffe würde Transzendental-Philosophie 20 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Jeder dieser Hauptteile würde seine Unterabteilung haben, 21 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Gegenstände gegeben werden, so würde sie zur Transzendental-Philosophie 22 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | transzendentale Sinnenlehre würde zum ersten Teile der Elementarwissenschaft 23 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | Sinne der Alten näher treten würde, bei denen die Einteilung 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Zugleichsein oder Aufeinanderfolgen würde selbst nicht in die Wahrnehmung 25 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gezogen werden, denn diese würde weder strenge Allgemeinheit, 26 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ist aber Anschauung. Auch würde sich der Satz, daß verschiedene 27 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | abstrahiert; denn im ersten Fall würde sie etwas sein, was ohne 28 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sich selbst sein mögen, würde uns durch die aufgeklärteste 29 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | und einzige Mittel sein würde, nämlich durch bloße Begriffe 30 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erscheinung, und ein innerer Sinn würde also entweder gar nicht 31 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstand desselben ist, würde durch denselben nur als 32 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | von sich selbst urteilen würde, wenn seine Anschauung bloße 33 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | selbsttätig gegeben wäre, so würde die innere Anschauung intellektuell 34 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | unmittelbar selbsttätig vorstellen würde, sondern nach der Art, wie 35 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | vorzuziehen. Ohne Sinnlichkeit würde uns kein Gegenstand gegeben, 36 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | werden. In diesem Falle würde es eine Logik geben, in 37 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Gegenstandes enthielte, würde alle diejenigen Erkenntnisse 38 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | empirischem Inhalte wären. Sie würde auch auf den Ursprung unserer 39 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | transzendental heißen. Imgleichen würde der Gebrauch des Raumes 40 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Erkenntnisse bestimmte, würde transzendentale Logik heißen 41 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Gegenständen gelten könnte. Nun würde ein allgemeines Kriterium 42 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | solche Unterweisung ist der Würde der Philosophie auf keine 43 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | und zu entscheiden. Also würde der Gebrauch des reinen 44 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | oder vom Zufall abhängen würde. ~ 45 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | mithin völlig leer sein würde. Raum und Zeit enthalten 46 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | entbehrliche Bemühung sein würde. ~ 47 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | System der reinen Vernunft würde man sie mit Recht von mir 48 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Die erste Klasse würde ich die der mathematischen, 49 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | seines Gebrauchs deutlich würde. ~ 50 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Deduktion versuchen wollen, würde ganz vergebliche Arbeit 51 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Brauchbarkeit bekommen können. Nun würde sich aber der Gebrauch der 52 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | der Erkenntnis vorkommen, würde die Beziehung derselben 53 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | begleiten können; denn sonst würde etwas in mir vorgestellt 54 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | heißt, als die Vorstellung würde entweder unmöglich, oder 55 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellungen; denn sonst würde ich ein so vielfarbiges 56 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | alles Mannigfaltige gegeben würde, würde anschauen; der unsere 57 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltige gegeben würde, würde anschauen; der unsere kann 58 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | einem Bewußtsein vereinigen würde. ~ 59 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltige der Anschauung gegeben würde, ein Verstand, durch dessen 60 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellung existierten, würde einen besonderen Aktus der 61 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | unterscheidet. Nach den letzteren würde ich nur sagen können: Wenn 62 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht wie sie sich erkennen würde, wenn ihre Anschauung intellektuell 63 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | diese ihre Tauglichkeit würde nicht erhellen, wie alles, 64 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | hat. Dingen an sich selbst würde ihre Gesetzmäßigkeit notwendig, 65 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der reinen Vernunft) so würde (außer dem, daß bei einer 66 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Notwendigkeit mangeln würde, die ihrem Begriffe wesentlich 67 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vorausgesetzten Bedingung aussagt, würde falsch sein, wenn er nur 68 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | verbinden, beruhte. Ich würde nicht sagen können: die 69 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | als lauter Schein, und es würde auch an Leuten nicht fehlen, 70 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | dargetan werden; denn das würde jene Dignität derselben 71 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | letzteren Falle schwerlich würde übersehen und mit dem Begriff 72 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | einem Triangel überhaupt würde gar kein Bild desselben 73 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | jemals adäquat sein. Denn es würde die Allgemeinheit des Begriffs 74 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Objekt abgeben könnte. So würde z.B. Substanz, wenn man 75 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Behauptung auf sich haben würde. ~ 76 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | dem Objekte widersprechen würde. ~ 77 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erfahrung nicht gezeigt würde, ja ihre Vorstellung ist 78 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Rhapsodie von Wahrnehmungen sein würde, die sich in keinem Kontext 79 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | keiner Erfahrung bedürfen; so würde doch dieses Erkenntnis gar 80 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | selbst nicht möglich sein würde. ~2. Antizipationen der 81 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | priori erkennen läßt; so würde dieses im ausnehmenden Verstande 82 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in demselben Augenblicke würde diesen als leer vorstellen, 83 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kontinuierliche Größen sind, so würde der Satz: daß auch alle 84 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einheit niemals möglich sein würde, wenn wir neue Dinge (der 85 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vergehen anderer derselben, würde selbst die einzige Bedingung 86 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dinge an sich selbst, so würde kein Mensch aus der Sukzession 87 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kein Objekt bezöge, d.i. es würde durch unsere Wahrnehmung 88 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | folgt. Denn ohne dieses würde ich nicht von dem Objekt 89 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | machen. Auf solchen Fuß würde dieser Begriff bloß empirisch 90 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | geschieht, eine Ursache habe, würde ebenso zufällig sein, als 91 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmt, übereinkommen würde. Diese Bestimmung der Stelle 92 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht darauf notwendig, so würde ich sie nur für ein subjektives 93 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ganz unauflöslich sein würde. Handlung bedeutet schon 94 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einheit der Erfahrung aufheben würde, obzwar, wenn ich alle Dinge 95 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung, nicht passen würde. ~ 96 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einbildungskraft in der Apprehension würde also nur eine jede dieser 97 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | möglichen Wahrnehmung sein würde, und daß das Dasein der 98 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | leeren Raum getrennt, so würde die Wahrnehmung, die von 99 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenständen selbst unmöglich sein würde. Also ist es allen Substanzen 100 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellungen, d.i. Erfahrung, würde bei einem neuen Objekt ganz 101 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitbestimmung unmöglich sein würde, und fanden Regeln der synthetischen 102 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verknüpfung zu entlehnen, so würde man in lauter Hirngespinste 103 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einem Gegenstande ist, so würde er doch immer nur ein Produkt 104 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| Frage wegen der letzteren würde sein: ob wir nur einen inneren 105 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| äußeren Sinn bloß einzubilden, würde das Anschauungsvermögen, 106 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einmal Natur stattfinden würde. Daher ist der Satz: nichts 107 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | auch vor Augen gestellt würde. Allein es gibt doch einen 108 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | d.i. ohne Bedeutung bleiben würde. Die Mathematik erfüllt 109 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Vom Begriffe der Ursache würde ich (wenn ich die Zeit weglasse, 110 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | anderen schließen läßt, und es würde dadurch nicht allein Ursache 111 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | denen ich nichts weiß, so würde der Begriff gar keine Bestimmung 112 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | als habe er seine eigene Würde in sich selbst. Allein, 113 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | bestirnten Himmels vorträgt, würde die erstere, die kontemplative 114 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | und Folgen, möglich. So würde es auch in der Tat sein 115 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Blendwerken gründlich bewahren würde, indem sie jederzeit unterschiede, 116 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | gleichwohl unmöglich ist,) so würde dieses doch gar nicht auf 117 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | wir nicht haben, erfordern würde, und in Ermanglung derselben 118 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | begabte einfache Wesen. Dieses würde auch alles seine Richtigkeit 119 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | gar nicht erkannt werden würde, an die Hand gibt, nämlich, 120 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | wegnehmen, noch übrigbleiben würde. Wollen wir dieses Objekt 121 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Etwas folgt von selber,) würde daher so angelegt werden 122 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | derselben Richtung halten würde, die aber, wenn eine andere 123 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Ich würde daher Erkenntnis aus Prinzipien 124 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | viele getan haben), der würde aus der Tugend ein nach 125 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Philosoph behauptete, niemals würde ein Fürst wohl regieren, 126 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | teilhaftig wäre. Allein man würde besser tun, diesem Gedanken 127 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | doch gar nicht existieren würde, wenn jene Anstalten zu 128 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | der Tat die eigentümliche Würde der Philosophie ausmacht, 129 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | gelte. In dieser Bedeutung würde absolutmöglich das bedeuten, 130 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Herrschaft,) und absolutmöglich würde in dieser Bedeutung dasjenige 131 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Begriff ganz und gar verfehlt würde, so heißt es von einem dergleichen 132 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | er ist nur eine Idee. So würde man sagen können: das absolute 133 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | seinen Begriffen erkennen würde, aber doch in dieser Erkenntnis 134 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36)| Die Einsicht in dieselben würde Theologie, Moral, und durch 135 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36)| Vorstellung jener Ideen würde die angeführte Ordnung, 136 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | gemacht werden kann. Besser würde man sich doch und mit weniger 137 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | dieser Wissenschaft gemischt würde, so wäre sie nicht mehr 138 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Selbstbewußtseins hinzukäme, würde die rationale Psychologie 139 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | aller Erfahrung, verderben würde. ~ 140 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | auch zu Hilfe nehmen: so würde eine empirische Psychologie 141 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | des inneren Sinnes sein würde, und vielleicht die Erscheinungen 142 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | synthetischer Satz sein würde. Der Begriff der Substanz 143 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | eine Offenbarung, gegeben würde. ~ 144 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | wider unsere ganze Kritik würde es sein, wenn es eine Möglichkeit 145 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Ende macht und gebieten würde, es beim Alten bewenden 146 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | eine wahre Vernichtung sein würde, von ihr dadurch abzuhalten, 147 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Zeit angetroffen werden würde, welches unmöglich ist. - 148 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| besondere Substanz entspringen würde. Denn die Vielheit, welche 149 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| dadurch ein Gegenstand gegeben würde, ein für sich bestehendes 150 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| statt daß er besser tun würde, zu gestehen, er wisse die 151 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | zuviel, von ihnen sagen würde,) sondern nur: ich existiere 152 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| denkt, existiert; denn da würde die Eigenschaft des Denkens 153 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| Stoff zum Denken abgibt, würde der Aktus, Ich denke, doch 154 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | in Erscheinung verwandelt würde, und auf solche Weise unser 155 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | bestimmend vorauszusetzen, so würde sich dadurch eine Spontaneität 156 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Aber dieses würde nichtsdestoweniger alle 157 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | weiter bringen. Denn ich würde durch jenes bewunderungswürdige 158 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | gegeben werden müssen, und so würde ich da wiederum hingeraten, 159 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | niemals hinaushelfen. Indessen würde ich doch diese Begriffe 160 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | worauf der Regressus abzielt, würde ich doch die zwei ersteren 161 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gleich gar nicht widerstanden würde, dieses Verfahren, sage 162 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | werden. In der Mathematik würde ihr Gebrauch ungereimt sein; 163 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | kleiner angenommen wird, würde das Unendliche größer oder 164 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gegebenen Einheit besteht, würde immer dieselbe bleiben, 165 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dadurch gar nicht erkannt würde, davon auch hier nicht die 166 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der nicht begrenzt ist. Es würde also nicht allein ein Verhältnis 167 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | im Verhältnis stehe, so würde das Verhältnis der Welt 168 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | aus einfachen Teilen; so würde wenn alle Zusammensetzung 169 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammensetzung in Gedanken aufgehoben würde, kein zusammengesetzter 170 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Im ersteren Falle aber würde das Zusammengesetzte wiederum 171 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Teile möglich ist. Er würde allenfalls ein compositum 172 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | mithin aus Substanzen; so würde das Einfache ein substantielles 173 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Dinge an sich selbst, so würde der Beweis der Monadisten 174 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anschauung, betrachtet wird, so würde es doch wohl Zusammensetzung 175 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern immer gewesen sein würde. Also ist die Kausalität 176 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Lehre von der Freiheit, würde seinen Satz, gegen die vernünftelnden 177 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Weltveränderungen anzufangen, so würde dieses Vermögen doch wenigstens 178 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | größtenteils verschwinden würde. Denn es läßt sich neben 179 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | regelmäßig und gleichförmig sein würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend 180 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Veränderungen. Denn, ohne diese, würde selbst die Vorstellung der 181 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sei außer derselben, so würde von ihm die Reihe der Weltveränderungen 182 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zufällig sei; denn dazu würde erfordert werden, daß in 183 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ein notwendiges Wesen, so würde in der Reihe ihrer Veränderungen, 184 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Weltursache außer der Welt, so würde dieselbe als das oberste 185 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | handeln, und ihre Kausalität würde in die Zeit, eben darum 186 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zeigt die Philosophie eine Würde, welche, wenn sie ihre Anmaßungen 187 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wissenschaft weit unter sich lassen würde, indem sie die Grundlage 188 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Selbst die eigentliche Würde der Mathematik (dieses Stolzes 189 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Sinne seinen Anfang nehmen würde. ~ 190 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sich hiermit begnügte, so würde sein Grundsatz eine Maxime 191 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in Betrachtung ziehen: so würde ein solcher, gesetzt, daß 192 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schwankenden Zustande sein. Heute würde es ihm überzeugend vorkommen, 193 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Naturkette in Betrachtung zöge, würde er dafür halten, die Freiheit 194 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Tun und Handeln käme, so würde dieses Spiel der bloß spekulativen 195 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Traums, verschwinden, und er würde seine Prinzipien bloß nach 196 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei 197 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | unserem Begriffe selbst liegt, würde uns bald zur völligen Gewißheit 198 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | ausfallen, wie sie wollte, so würde sie unsere Unwissenheit 199 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | ziehen, was man denn gewinnen würde, wenn die Antwort auf die 200 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | sie sich auch schlüge, so würde sie doch für einen jeden 201 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | groß oder zu klein sein; so würde ich begreifen, daß, da jene 202 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | älteren Dasein abhängend sein würde. Alsdann ist aber diese 203 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Man würde uns Unrecht tun, wenn man 204 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | empirische Vorstellung geben würde: so können und müssen wir 205 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | denn dergleichen Gegenstand würde weder im Raume, noch der 206 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | unendlich, wahr sein. Dadurch würde ich nur eine unendliche 207 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | genug hätte. Der Beweis würde in diesem Dilemma bestehen. 208 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | kosmologisches Prinzip sein würde, dessen Nichtigkeit ich 209 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | fände das erstere statt, so würde sie ein konstitutives Prinzipium 210 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | unendlich; denn dadurch würde eine bloße Idee der absoluten 211 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | objektive Realität erteilt würde. Die Vernunftidee wird also 212 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | verlängert werden, und hier würde die Unterscheidung des Unendlichen 213 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Menge so groß vorstellen würde, daß keine empirische Synthesis 214 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gleich nur negativ) bestimmen würde, welches unmöglich ist. 215 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | entgegengesetzten Falle würde sie durch die leere Zeit 216 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | absolute Totalität dieser Reihe würde nur alsdann gegeben sein, 217 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Selbstständiges hat, aufhören würde (welches unmöglich ist); 218 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Materie in Gedanken aufgehoben würde, gar nichts übrigbleiben 219 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Verstandesbegriff denken würde. Jenes ist nicht absolutes 220 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | angenommen werden müßte. Es würde also zwar nicht allerwärts 221 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Sinnenwelt bloß Natur wäre, so würde jede Begebenheit durch eine 222 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | notwendig machen müßten, so würde die Aufhebung der transzendentalen 223 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sie gar nicht Ursache sein würde. Und da würden wir an einem 224 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Naturordnung ausmachten. Zweitens würde man ihm noch einen intelligiblen 225 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dieses handelnde Subjekt würde nun, nach seinem intelligiblen 226 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dinge an sich selbst. In ihm würde keine Handlung entstehen, 227 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | entstehen, oder vergehen, mithin würde es auch nicht dem Gesetze 228 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sofern es erscheint, aber er würde doch den empirischen Charakter 229 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | seinem empirischen Charakter würde also dieses Subjekt, als 230 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | desselben haben können) würde dasselbe Subjekt dennoch 231 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ursachen angetroffen wird, so würde dieses tätige Wesen, so 232 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unabhängig und frei sein. Man würde von ihm ganz richtig sagen, 233 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | selbst anfängt; und dieses würde gültig sein, ohne daß die 234 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Naturursachen möglich sind. So würde denn Freiheit und Natur, 235 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einem Hirngespinst machen würde. ~ 236 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sei. Denn auf diese Art würde das handelnde Subjekt, als 237 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | desselben in der Erscheinung) würde gewisse Bedingungen enthalten, 238 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | haben könne; denn, ohne das, würde sie nicht von ihren Ideen 239 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Grund erforschen könnten, so würde es keine einzige menschliche 240 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hervorzubringen. Denn sonst würde sie selbst dem Naturgesetz 241 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingungen ansehen, (denn dadurch würde das Vernunftvermögen aufhören, 242 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligibler Charakter würde einen anderen empirischen 243 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zu tun hat, gewesen sein würde, so könnte es auch nicht 244 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | stattfinde. Denn dieses würde, als intelligible Bedingung, 245 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischbedingten Dasein lassen. Darin würde sich also diese Art, ein 246 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | vollkommenen Menschheit sein würde, sondern auch alles, was 247 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| einzigen Dinges angetroffen würde, eine Affinität alles Möglichen 248 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| Bestimmung desselben beweisen würde. Die Bestimmbarkeit eines 249 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | werden können; denn alsdann würde das Urwesen als ein bloßes 250 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | so vorstellten. Vielmehr würde der Möglichkeit aller Dinge 251 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | der Erscheinung, gehören würde, die zu der Idee des höchsten 252 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Indessen würde dieser Gebrauch der transzendentalen 253 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | wodurch anders gedrungen würde, irgendwo ihren Ruhestand, 254 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | von der höchsten Realität würde sich also unter allen Begriffen 255 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | höchstes Wesen vorausgesetzt würde, das den praktischen Gesetzen 256 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Die Pflicht zu wählen, würde hier die Unschliessigkeit 257 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | bringen, ja die Vernunft würde bei ihr selbst, als dem 258 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | nichts, dem widersprochen würde, denn das Ding soll nicht 259 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | also bleiben müssen. Das würde aber ebensoviel sagen, als: 260 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | seinen Prädikaten aufgehoben würde, einen Widerspruch zurück 261 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Ich würde zwar hoffen, diese grüblerische 262 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | sich selbst bedeuten, so würde, im Fall dieser mehr enthielte 263 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Dinge hinzu. Denn sonst würde nicht eben dasselbe, sondern 264 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ich es gedacht habe, sonst würde etwas anderes, als ich dachte, 265 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Gegenstande der Sinne die Rede, so würde ich die Existenz des Dinges 266 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | ausklauben zu wollen. In der Tat würde man es nie auf diesem Wege 267 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5(63)| keine Vollständigkeit haben würde. 268 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | nicht absolut notwendig sein würde. Nun würde das in aller 269 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | notwendig sein würde. Nun würde das in aller anderen Art 270 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | ein Widerspruch vorgehen würde; mithin keiner dieser beiden 271 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Materie aufgehoben werden würde, wenn dieses aber nicht 272 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Würde das höchste Wesen in dieser 273 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der Bedingungen stehen, so würde es selbst ein Glied der 274 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Es würde daher nicht allein trostlos, 275 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | verfahren können. Die Vernunft würde es bei sich selbst nicht 276 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | beweisen; denn zu dem letzteren würde noch erfordert werden, daß 277 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | genug, und weit unter der Würde seines Gegenstandes, durch 278 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Dasein nach zufällig sei, würde ein bloß spekulatives Vernunfterkenntnis 279 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | gänzlich unterschieden ist; so würde dieses wiederum ein Urteil 280 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Erfahrung ist. Aber alsdann würde der Grundsatz der Kausalität, 281 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | ausgebesserter Arbeit alter Beweise, würde ich bitten mich zu verschonen. 282 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | abgeleitet werden können; das würde ein transzendentaler Grundsatz 283 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | objektiv notwendig machen würde. ~ 284 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | transzendentales vorausgesetzt würde, durch welches eine solche 285 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nicht gemäß? denn alsdann würde sie gerade wider ihre Bestimmung 286 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sich wohl denken läßt), so würde das logische Gesetz der 287 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nicht stattfinden, und es würde selbst kein Begriff von 288 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Sinn und Anwendung sein würde, läge nicht ein transzendentales 289 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verschiedenheiten zu suchen. Denn, würde es keine niederen Begriffe 290 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nur irre geleitet werden würde, indem sie vielleicht einen 291 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | entgegengesetzten Weg nehmen würde. Es muß also dieses Gesetz 292 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Denn in dem letzteren Falle würde es später kommen als die 293 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | intelligible Ursache) angefangen würde; welches alles beweist, 294 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | nichts von ihm denken lassen würde), nämlich als ein Wesen, 295 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Mannigfaltigkeit, angetroffen würde. Denn, wiewohl wir nur wenig 296 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | erzeugt werden können, (hierin würde der Philosoph ohne Zweifel 297 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Anschauung bestimme. Das erstere würde nur einen empirischen Satz ( 298 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Ich würde also umsonst über den Triangel 299 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriff eines Triangels würde ich konstruieren, d.i. a 300 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | des Ausdrucks: Definition, würde ich lieber den der Exposition 301 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(70)| Erklärung unfähig machen würde, an der Spitze aller Urteile 302 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71)| nicht vollständig enthalten. Würde man nun eher gar nichts 303 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71)| ihn definiert hätte, so würde es gar schlecht mit allem 304 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diesen Namen führen, und man würde schwerlich die Sätze der 305 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | etwa theistisch behauptet würde: es ist ein höchstes Wesen, 306 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erscheinungen zu tun. Es würde also hier freilich ein wahrer 307 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | einzige Kampfplatz für sie würde auf dem Felde der reinen 308 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zulange, zu untergraben? so würde er antworten: nichts, als 309 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Lehrer der Religion ist; so würde er nichts anderes antworten 310 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | können, entziehen will. Es würde unbillig scheinen, den letzteren, 311 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | früher, sie hingebracht haben würde. Wo aber das gemeine Wesen 312 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | längst entschieden, oder würde sehr bald zu Ende gebracht 313 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Sache gegen diesen Feind würde ich gar nicht lesen, weil 314 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sinnreich ausgedachter. Hingegen würde der nach seiner Art auch 315 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vorbereitet und gesichert würde, gänzlich abgesprochen werden. 316 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | systematisch übersah. Denn da würde er, ohne der übrigen hier 317 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erfahrung antizipiert. Dadurch würde er auch dem a priori sich 318 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | und blindlings gewagt sein würde, weil das Einfache in ganz 319 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Naturdinge gebraucht würde, würde daher gar keine Erklärung 320 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Naturdinge gebraucht würde, würde daher gar keine Erklärung 321 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | durch etwas erklärt werden würde, davon man gar nichts versteht. 322 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gar nichts versteht. Auch würde das Prinzip einer solchen 323 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | solche vorläufige Vermutung würde man gar keinen Verdacht 324 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dieses eingebildeten Ganzen würde zwar unbedingt sein, widerspräche 325 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | in Absicht auf dasselbe würde wohl schwerlich eine ermüdende, 326 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | muß es auch sein, und so würde die transzendentale Steigerung 327 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | transzendenten Gebrauch geben würde, aber ebenso, wie der der 328 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Vorteile des Lebens wagen würde), daß es auch Bewohner anderer 329 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | anzunehmen berechtigt wäre, so würde ich mich dadurch schon anheischig 330 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | kann man mitteilen, und ich würde also auch hoffen können, 331 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | von beiden darzutun haben würde, welches gewiß kein vernünftiger 332 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Mensch übernehmen kann. Das würde ein negativer Glaube sein, 333 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | einmal sogar schwer sein würde. Wir begnügen uns hier mit 334 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | untergeordneten unterschiede? Was würde man dazu sagen, wenn die 335 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Jahrhundert auch zu den ersten? würde man fragen; ebenso frage 336 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | als Religion, anrichten würde. Man kann also sicher sein, 337 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sondern gibt ihr vielmehr Würde und Ansehen durch das Zensoramt,