Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
entgegenzusetzen 1
enthält 138
enthalte 13
enthalten 165
enthaltene 1
enthaltenen 3
enthaltsamkeit 1
Frequenz    [«  »]
170 sofern
169 solche
167 sinnlichkeit
165 enthalten
164 außer
164 gleich
163 desselben
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

enthalten

    Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorher genommenen Zwecke enthalten war. ~ 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | soviel oder sowenig er auch enthalten mag, nämlich derjenige, 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | BegriffeA (versteckterweise) enthalten ist; oder B liegt ganz außer 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | einer nicht in dem anderen enthalten ist, dennoch als Teile eines 5 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Vorstellung gar nicht mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, 6 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Ursache, obzwar in jenem nicht enthalten, dennoch, als dazu und sogar 7 Einl. V | a priori als Prinzipien enthalten~ 8 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | synthetische Erkenntnisse a priori enthalten sein, und es ist ihr gar 9 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | hinzutun, was in ihm nicht enthalten war, und durch synthetische 10 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Vernunft ist nun in der Frage enthalten: Wie sind synthetische Urteile 11 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | priori von Gegenständen enthalten, mit begriffen, d.i. die 12 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | was in diesen Begriffen enthalten ist, nicht aber, wie wir 13 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | synthetische a priori vollständig enthalten müßte, so ist sie, soweit 14 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | menschlichen Erkenntnis a priori enthalten müßte. Nun muß zwar unsere 15 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | etwas Empirisches in sich enthalten; oder daß die Erkenntnis 16 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Methoden-Lehre der reinen Vernunft enthalten. Jeder dieser Hauptteile 17 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Sinnlichkeit Vorstellungen a priori enthalten sollte, welche die Bedingung 18 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | gemeinschaftliches Merkmal) enthalten ist, mithin diese unter 19 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | derselben vor aller Erfahrung enthalten könne. ~ 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellung der Zeit unmittelbar enthalten. ~ 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gegeben sein, (denn die enthalten nur Teilvorstellungen,) 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nämlich Raum und Zeit, enthalten könne, ist daraus klar, 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | und absolute Allgemeinheit enthalten kann, dergleichen doch das 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Subjekt in seiner Vorstellung enthalten könne, und nicht das Innere, 25 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Gegenstandes voraussetzt) darin enthalten ist: rein aber, wenn der 26 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | reine Logik die Regel gibt, enthalten soll,) so ist sie eine Vorstellung 27 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Gegenstandes positive Wahrheit enthalten. Weil aber die bloße Form 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | ihm andere Vorstellungen enthalten sind, vermittelst deren 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | dem Begriff des Subjekts enthalten ist, gezogen, von einigem 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | sein würde. Raum und Zeit enthalten nun ein Mannigfaltiges der 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | alles dessen, was unter ihm enthalten ist) als ein Ganzes in Teile ( 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nicht unter dem anderen enthalten sein kann, sie als einander 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | als Erscheinungen a priori enthalten, und die Synthesis in denselben 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erscheinungen etwas dergleichen enthalten sollten, (denn Erfahrungen 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung zugleich mit enthalten sein; denn sie ist ein Aktus 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(15)| Mannigfaltigen, das sie in sich enthalten (siehe die transz. Ästhetik), 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(15)| einer, und deren Bewußtsein, enthalten, mithin als zusammengesetzt, 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern selbst von Urteilen enthalten,) mit ihnen zu zanken, ( 39 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die ich die meinige nenne, enthalten ist, wird durch die Synthesis 40 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Apperzeption, die jene allein enthalten, angewandt werden, und sie 41 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kennen, was in ihr denn enthalten sei; denn alsdann habe ich 42 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die ein Mannigfaltiges enthalten) also mit der Bestimmung 43 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22)| priori in der Kategorie enthalten ist, notwendig gemäß sein 44 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | aller Erfahrung überhaupt enthalten. Wie sie aber die Erfahrung 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | dergleichen doch die Analytik enthalten soll. ~ 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Bedingung zu Regeln a priori enthalten, auf Erscheinungen anzuwenden. 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | und kann sie auch nicht enthalten. Denn da sie von allem Inhalte 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | wird nun zwei Hauptstücke enthalten: das erste, welches von 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | der Begriff muß dasjenige enthalten, was in dem darunter zu 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sei unter einem Begriffe enthalten. So hat der empirische Begriff 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | und sei in der Erscheinung enthalten? Diese so natürliche und 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Vorstellung des Mannigfaltigen enthalten ist. Daher wird eine Anwendung 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | inneren Sinnes) a priori enthalten müssen, welche die allgemeine 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die Kategorie 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | anderer Urteile in sich enthalten, sondern auch weil sie selbst 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | alle unsere Vorstellungen enthalten sind, nämlich der innere 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zu Vorstellungen a priori enthalten, auch die Möglichkeit reiner 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf Erfahrung 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Alle Erscheinungen enthalten, der Form nach, eine Anschauung 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wahrgenommen werden). Sie enthalten also über die Anschauung 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht in der Wahrnehmung enthalten ist, sondern die synthetische 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der in dem ersteren nicht enthalten ist. Nun kann man zwar alles, 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dieser Vorstellung erstlich enthalten: daß etwas vorhergehe, weil 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | was im vorigen Zustande enthalten war, folgen, woraus eine 65 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erkenntnis einer Begebenheit enthalten, da nämlich etwas wirklich 66 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zwischen zwei Augenblicken enthalten ist, deren der erste den 67 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zwischen dem ersten und letzten enthalten sind, erzeugt wird. Alle 68 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Grund in der anderen enthalten ist, das Verhältnis des 69 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Kausalität der anderen in sich enthalten, d.i. sie müssen in dynamischer 70 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer möglichen Erfahrung enthalten, in Gemeinschaft (communio) 71 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffe kein Widerspruch enthalten sein müsse, ist zwar eine 72 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und deren Zusammenstoßung enthalten keine Verneinung einer Figur; 73 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | überhaupt a priori in sich enthalten. ~ 74 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloß willkürliche Synthesis enthalten, gar nicht abgenommen werden. 75 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmung ein Teil ist, enthalten sein muß: so kann die Notwendigkeit 76 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| mehr in der Wirklichkeit enthalten, als was in dessen vollständiger 77 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| vollständiger Möglichkeit enthalten war. Sondern da die Möglichkeit 78 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | regulativ (wie die dynamischen), enthalten nichts als gleichsam nur 79 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gegeben werden mögen, in sich enthalten, so scheint es uns doch 80 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | immer die logische Funktion enthalten mag, aus etwaigen datis 81 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Form nach) jene a priori enthalten. ~ 82 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | bloß das logische Vermögen enthalten, das mannigfaltige in der 83 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der letzteren, in sich zu enthalten und aufzuweisen. ~ 84 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ob beide eben dasselbe enthalten, ob sie sich widersprechen 85 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | in dem Begriffe innerlich enthalten sei, oder zu ihm hinzukomme, 86 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | was unter jenem Begriff enthalten ist; (dictum de Omni et 87 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | allgemeinen Begriffe nicht enthalten ist, das ist auch in den 88 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | in den besonderen nicht enthalten, die unter demselben stehen; 89 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffe, weil sie mehr in sich enthalten, als im allgemeinen gedacht 90 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | als was in seinem Begriffe enthalten ist. ~ 91 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | schlechthin Innerliches enthalten, und dennoch das erste Substratum 92 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | in der Anschauung etwas enthalten ist, was im bloßen Begriffe 93 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die unter diesen Begriffen enthalten sind, und ihrer Anschauung 94 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Gegenstande und seiner Verknüpfung enthalten). ~ 95 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | derselben gedacht; aber sie enthalten nichts weiter, als die Einheit 96 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | Wenn sie das Unbedingte enthalten, so betreffen sie etwas, 97 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | reinen Begriffen a priori enthalten könne, welche vor aller 98 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | besonderer Begriffe a priori enthalten werde, welche wir reine 99 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Totalität der Bedingung enthalten, gesetzt, daß wir niemals 100 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | reinen Verstandes liegen, enthalten soll. Wir haben aus der 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | keine empirischen Prämissen enthalten, und vermittelst deren wir 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | transzendentale Prädikate desselben, enthalten könne; weil das mindeste 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | alles übrige, was sie nur enthalten mag, abgeleitet werden muß, 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Wahrnehmung von einem Dasein enthalten mag, (das Cartesianische 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gebrauch des Verstandes enthalten können, welcher alle Beimischung 106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | unseres Daseins a priori etwas enthalten sei, was unsere nur sinnlich 107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | der Einbildung vorstellt, enthalten. Allein diese schlechthin 108 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | das Unbedingte notwendig enthalten ist, man mag auch unausgemacht 109 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(42)| worauf es ankommt, darin enthalten sein mag. 110 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | etwas Schlechthinnotwendiges enthalten (es mag nun dieses die ganze 111 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ihrer rechtlichen Ansprüche enthalten, vorgestellt, und, wie es 112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | praktischen Grundsätze sie auch enthalten mag, so ist doch gar nicht 113 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | sofern er absolute Totalität enthalten soll, welche letztere nichts 114 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | des empirischen Regressus enthalten sind. Nur in anderweitiger 115 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Wahrnehmung stoßen könnte, in sich enthalten müßte, welches unmöglich 116 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in dem Bedingten selbst enthalten sind, und, da dieses in 117 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Anschauung des Ganzen enthalten sind, so ist doch darin 118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht die ganze Teilung enthalten, welche nur in der fortgehenden 119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegebenen Ganzen als Aggregate enthalten, aber nicht die ganze Reihe 120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Reihe der Erscheinungen enthalten, die, samt ihrer Wirkung, 121 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | würde gewisse Bedingungen enthalten, die, wenn man von dem empirischen 122 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Reihe der Naturwirkungen enthalten wäre und dem Gesetze derselben 123 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen unserer Sinnenwelt enthalten, haben dartun wollen Denn, 124 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | concreto vorstellen ließen. Sie enthalten eine gewisse Vollständigkeit, 125 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | was in ihm selbst nicht enthalten ist, unbestimmt, und steht 126 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Möglichkeit jedes Dinges enthalten soll. ~ 127 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | abgeleitet, und die Realitäten enthalten die Data und sozusagen die 128 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | die unter jener Gattung enthalten wären. Also ist der transzendentale 129 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | einem besonderen Urwesen enthalten vorauszusetzen? ~ 130 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | also nicht in ihm schon enthalten sein. ~ 131 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Beide müssen genau einerlei enthalten, und es kann daher zu dem 132 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das mindeste mehr, 133 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | meinem Begriffe analytisch enthalten, sondern kommt zu meinem 134 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Kontext der gesamten Erfahrung enthalten gedacht; da denn durch die 135 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | einem Gegenstande mag also enthalten, was und wie viel er wolle, 136 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Notwendigkeit erforderlich ist, enthalten müßte, und also einen Schluß 137 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Mannigfaltigen, das darunter enthalten sein mag, herabsteige, und 138 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | d.i. Unterarten, unter sich enthalten müsse. Dieses Gesetz der 139 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zweier gegebener Arten lägen, enthalten müßte, welches unmöglich 140 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | empirischen Gebrauchs der Vernunft enthalten, denen der letztere nur 141 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Täuschungen und Blendwerke enthalten. Vermutlich werden sie also 142 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | psychologische und theologische enthalten dergleichen gar nicht). 143 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Merkzeichen ihres Ganges enthalten muß, verläßt, und sich über 144 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | solchen systematischen Einheit enthalten können. Diese Idee ist also 145 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriffen a priori geben. Sie enthalten bloß die Regel, nach der 146 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | stehen, was im Begriffe enthalten ist, so wäre das Urteil 147 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | demjenigen, was wirklich in ihm enthalten ist. Ich kann aber von dem 148 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | viel dunkle Vorstellungen enthalten kann, die wir in der Zergliederung 149 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | eine willkürliche Synthesis enthalten, welche a priori konstruiert 150 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nicht mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch 151 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71)| aber noch nicht vollständig enthalten. Würde man nun eher gar 152 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Anlage zu guten Zwecken enthalten muß, nämlich eine Neigung, 153 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Gegenstände, die diese Fläche enthalten mag, unwissend bin, so bin 154 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Begriff des absolut Ersten enthalten mußte. ~ 155 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Begriffe von ihnen nicht enthalten war. Ohne diese Aufmerksamkeit 156 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | seiner Beweiskraft in sich enthalten. So scheinbar daher auch 157 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | welches in allem Denken enthalten ist, oder wenigstens sein 158 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | welchem das Denken allein enthalten sein kann. Denn, wenn ich 159 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sehr vieles unter sich zu enthalten und zu bezeichnen, entdecke 160 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | auch nur ein einziger ist, enthalten kann. Wir hatten z.B. in 161 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | oder sich alles Urteilens enthalten. Ebenso ist es mit den Grundsätzen 162 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Idee gemäß, d.i. a priori enthalten, und dieses von allen anderen 163 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ihrer Erkenntnis a priori enthalten soll, rationale Physik. 164 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | empirischen Prinzipien gänzlich enthalten, die über den Begriff noch 165 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | rühmen, die das Geheimnis enthalten solle, die Wahrheit aus


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License