Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
glaubensartikel 1
glaubt 7
glaubte 9
gleich 164
gleichartig 9
gleichartige 1
gleichartigen 12
Frequenz    [«  »]
167 sinnlichkeit
165 enthalten
164 außer
164 gleich
163 desselben
162 mir
161 schon
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

gleich

    Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ihm bekannten Wassersäule gleich gedacht hatte, tragen ließ, 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einzuschlagen vermocht hätte; ob sie gleich älter ist, als alle übrige, 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und bleiben würde, wenn gleich die übrigen insgesamt in 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | verschafft, wenn sie ihn gleich leer lassen mußte, und es 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | als Hypothese auf, ob sie gleich in der Abhandlung selbst 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Dinge an sich selbst, wenn gleich nicht erkennen, doch wenigstens 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Widerspruch vorgeht. Ob ich nun gleich meine Seele, von der letzteren 8 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Wenn aber gleich alle unsere Erkenntnis mit 9 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | auch für andere, ob diese gleich von ganz verschiedener Natur 10 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnissen, die, ob sie gleich nichts weiter als Aufklärungen 11 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Form nach neuen Einsichten gleich geschätzt werden, wiewohl 12 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | zu lassen. Ich will daher gleich anfangs von dem Unterschiede 13 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | entgegengesetzt zu sein, ob er gleich unwidersprechlich gewiß 14 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | diese Summe der Zahl 12 gleich sei. Der arithmetische Satz 15 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | das Ganze ist sich selber gleich, oder (a + b) > a, d.i. 16 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | auch diese selbst, ob sie gleich nach bloßen Begriffen gelten, 17 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Gegenwirkung jederzeit einander gleich sein müssen. An beiden ist 18 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | expositio) die deutliche, (wenn gleich nicht ausführliche) Vorstellung 19 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | kein Raum sei, ob man sich gleich ganz wohl denken kann, daß 20 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nicht liefert, wenn sie gleich dem Anscheine nach mit ihr 21 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Idealität zukommt, ob sie gleich darin mit der Vorstellung 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungen, wenn man gleich alle äußeren Erscheinungen, 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | man jene (die Erscheinung) gleich bis auf den Grund durchschauen 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sich zu erkennen, ob wir es gleich überall (in der Sinnenwelt) 25 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | auch übrig bleiben, wenn gleich alle existierenden Dinge 26 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | übrig bleiben, wenn man gleich die Dinge selbst aufgehoben 27 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | nicht übereinstimmt, ob sie gleich etwas enthält, was wohl 28 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Verstandes zu geben, ob man gleich in Ansehung des Inhalts 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Vernunftschlüssen die einzelnen Urteile gleich den allgemeinen behandeln 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Begriffe ohne Ausnahme, gleich als wenn derselbe ein gemeingültiger 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | unterschieden werden, wenn sie gleich in der allgemeinen Logik 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Inhalt des Prädikats (ob es gleich verneinend ist) und sieht 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2(11)| Gleich, als wenn das Denken im 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | einerlei ist, ob sie sich gleich davon in der Ausführung 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Abhandlung geflissentlich, ob ich gleich im Besitz derselben sein 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Verstandesbegriffe enthält, die, ob sie gleich nicht unter die Kategorien 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Ob nun aber gleich die einzige Art einer möglichen 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellungen (ob ich mich ihrer gleich nicht als solcher bewußt 39 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | darin vereinigen, und ob er gleich selbst noch nicht das Bewußtsein 40 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung gegeben bin, nur, gleich anderen Phänomen, nicht 41 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | abgeleitet werden, ob sie gleich alle insgesamt unter jenen 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | ersetzen kann; denn, ob diese gleich einem eingeschränkten Verstande 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Ob nun aber gleich die allgemeine Logik der 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nichts sind. Wenn aber auch gleich in unserem Urteile kein 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ob wir daher gleich vom Raume überhaupt, oder 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Subjekts denke). Ob er aber gleich synthetisch ist, so ist 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | extensive Größe der Anschauung gleich ist. ~ 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinung dem Grade nach als gleich, und nur der Aggregation 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erkannt werden, und ob wir gleich auf diesem Wege dahin gelangen 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erkenntnissphäre. Ob nun gleich die Erscheinungen nicht 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | solche Schwierigkeit, ob sie gleich nach der gemeinen Art (bloß 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gedacht, ob man sich ihrer gleich immer stillschweigend bediente27, 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | werden. Denn ob derselbe gleich noch so vollständig sei, 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | durch Begriffe,) ob sie gleich möglich wären, können wir 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist, ist wirklich, ob es gleich unmittelbar nicht wahrgenommen 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | stehen müssen. Ob nun aber gleich diese Verstandesregeln nicht 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | völlig leer an Inhalt, ob er gleich noch immer die logische 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Beschaffenheit, wenn wir sie gleich in derselben nicht anschauen, 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gleich anfangs aber zeigt sich 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | zum vorigen Hauptstücke gleich zu Anfang anführte. Nun 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | reinen Verstandes, (ob er gleich, wegen der Verworrenheit 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | anderen völlig ähnlich und gleich sein mag, ist doch außer 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sonsten auch ähnlich und gleich sein mag. ~ 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Orte=a völlig ähnlich und gleich ist, ebensowohl aufnehmen, 65 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | nicht größer scheine, ob er gleich durch diesen Schein nicht 66 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | aber zusammen zwei rechten gleich sind, ist nur geschlossen. 67 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35)| die Mathematik, ob diese gleich ihren Gegenstand nirgend 68 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nötig sein würden. Ob nun gleich das letztere niemals zustande 69 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Ob wir nun gleich von den transzendentalen 70 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Verstande her, selbst wenn er gleich mit dem höchsten logischen 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Es muß aber gleich anfangs befremdlich scheinen, 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | bedachte nicht, daß, wenn wir gleich der Seele diese einfache 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| soll der Materialist, ob er gleich ebensowenig zum Behuf seiner 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | für sich wichtig, wenn ich gleich noch nichts über des Subjekts 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | anzuwenden, welches, wenn es gleich auch nur immer auf Gegenstände 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | noch übrig, wenn wir es gleich aufgeben müssen, die notwendige 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | transzendent ist, ob sie sich gleich mit einem Objekte der Erfahrung 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | erklärt werden können, ob sie gleich aus ganz anderem Prinzip 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | unterschieden ist, ob es gleich darauf in Beziehung steht. 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Totalität auszugehen, ob sie gleich eigentlich das Unbedingte, 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gewinnen kann, wenn ihm gleich gar nicht widerstanden würde, 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Elementarsubstanzen gleich niemals völlig aus diesem 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einer Substanz gehört, ob es gleich eine Größe hat (z.B. die 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bezogen werden könnten. Gleich als wenn es auch nur möglich 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | vorausgesetzt werden müsse, ob wir gleich die Möglichkeit, wie durch 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | solche Untersuchung, ob sie gleich in Ansehung des streitigen 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gänzlich zuwider ist, ob man gleich glauben sollte, der gemeine 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zu verstehen, und, ob er gleich hierüber nicht so schulgerecht 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grundsätze. Überdem, ob es gleich einem Philosophen sehr schwer 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | und erwarten könne, ob sie gleich zur Zeit noch vielleicht 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Monde geben könne, ob sie gleich kein Mensch jemals wahrgenommen 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Zusammenhange stehen, ob sie gleich darum nicht an sich, d.i. 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Weltraume anzutreffen, wenn sie gleich niemals ein Mensch wahrgenommen 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | wahrnehmen wird; denn, wenn sie gleich als Dinge an sich selbst, 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Schlußsatze) Unrecht, wenn er sie gleich nicht auf tüchtige Beweisgründe 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Klarheit auf beiden Seiten gleich ist, doch unmöglich, jemals 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | wie vor, wenn die Parteien gleich bei dem Gerichtshofe der 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | auftreten läßt, die, ob sie gleich zuletzt nicht dasjenige, 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vor dem Regressus (wenn gleich nur negativ) bestimmen würde, 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ob nun aber gleich diese Regel des Fortschritts 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | auch jederzeit einer Zahl gleich. Wie weit also die Organisierung 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ausmachen, und wenn sie gleich mit Gewißheit zu keinem 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | dieser ihrer Idee niemals gleich kommen konnte. ~ 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ob es aber gleich hierbei lediglich nach einer 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligibel ist, ob sie gleich übrigens gänzlich, als ein 106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Naturwirkung. Ob man nun gleich die Handlung dadurch bestimmt 107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | das Intelligible, ob es gleich von uns zur Erklärung der 108 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Sinnlichkeit zu tun, gleich als wenn es Dinge an sich 109 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Diese Ideale, ob man ihnen gleich nicht objektive Realität ( 110 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | unmöglich ist, ob wir es gleich anfänglich im ersten rohen 111 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | widerspreche. Denn, ob ich gleich in seinem Begriffe nicht 112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | gelten zu lassen, ob wir gleich ihre Notwendigkeit aus dem 113 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | zu folgen, die, wenn sie gleich nicht objektiv zulänglich 114 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Dieses Argument, ob es gleich in der Tat transzendental 115 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | nicht allein mit dem ersten gleich trüglich, sondern hat noch 116 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | ursprünglich möglich macht, ob er gleich nur ein Prinzipium der Sinnlichkeit, 117 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | grüblerischen Unentschlossenheit, gleich als aus einem Traume, durch 118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Ob wir aber gleich wider die Vernunftmäßigkeit 119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Fassungskraft vergleicht, und die gleich hochpreisend ausfallen, 120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Argument, und geht zu der gleich anfangs aus der Ordnung 121 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | durch reine Vernunft, ob er gleich anfänglich alle Verwandtschaft 122 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Ob aber gleich die Vernunft in ihrem bloß 123 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Dieser Einheit, ob sie gleich eine bloße Idee ist, ist 124 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gleichartigkeit vorausgesetzt (ob wir gleich ihren Grad a priori nicht 125 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | vermuten, wenn sie sich gleich nicht den Sinnen offenbart. 126 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sein scheinen, und, ob sie gleich bloße Ideen zur Befolgung 127 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dargestellt werden, ob sie gleich, um die empirische Einheit 128 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erkennen könnten, wenn wir sie gleich von ihr schlechthin wollten 129 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | tun, aber so, daß es euch gleich viel gelten muß, ob jemand 130 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zweien rechten zusammen gleich sind. Nun teilt er den äußeren 131 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | entspringe, der einem inneren gleich ist, usw. Er gelangt auf 132 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einigen (dem Mittelpunkte) gleich weit abstehen, den Fehler, 133 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Punkte von einem einigen gleich weit abstehen, krumm (kein 134 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | vor sich hinsehen können, gleich als wenn der Weg, den sie 135 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ist er kein Dogma, ob er gleich in einem anderen Gesichtspunkte, 136 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | und nicht Lehrsatz, ob er gleich bewiesen werden muß, darum, 137 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ob nun aber gleich die Vernunft sich der Kritik 138 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Anmaßungen scheuen darf, ob er gleich selbst kat' alhJeian nicht 139 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | die aber auf beiderlei Art gleich unmöglich war), verlangte, 140 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | manche Gegenstände, ob sie gleich mit unserem höchsten Interesse 141 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Glaubens zu sprechen, wenn ihr gleich die des Wissens habt aufgeben 142 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | priori erkennen; und ob ich gleich in Ansehung der Gegenstände, 143 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gemütskräfte, ob man sie gleich nicht in concreto einsehen 144 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Ob aber gleich bei bloß spekulativen Fragen 145 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gewisser Ideen behauptet, gleich niemals so viel weiß, um 146 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | selbst. Wir müssen sie, gleich alten, aber niemals verjährenden 147 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Ob wir nun gleich von allem diesem, was wir 148 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Urteilskraft entgegen, und, ob ihr gleich das Blendwerk derselben 149 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | was geschehen soll, ob es gleich vielleicht nie geschieht, 150 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gemächlichkeit dieser Arbeit gleich anfangs verweigert hätten. 151 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | sich gar nicht unterwinden, gleich als hätte sie sich über 152 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Wahrheit bekommt, die, ob sie gleich nicht vollständig, doch 153 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Weil aber, ob wir gleich in Beziehung auf ein Objekt 154 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Glauben gehöre. Denn, ob ich gleich in Ansehung der theoretischen 155 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | derselben festhält, ob ich gleich von ihr nicht imstande bin, 156 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | allem Interesse. Denn, ob er gleich von dem moralischen, durch 157 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73)| an der Moralität, ob es gleich nicht ungeteilt und praktisch 158 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | sogar die Definition, die er gleich zu Anfang von seiner Wissenschaft 159 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | gebildet worden zu sein, ob sie gleich alle insgesamt ihr Schema, 160 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | eigentlich gelernt hat, ob er gleich alle Grundsätze, Erklärungen 161 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | aus Vernunft, und, ob es gleich, objektiv, allerdings ein 162 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | vergönnt ist, dem Urbilde gleich zu machen gelingt. Bis dahin 163 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | unentbehrlich ist, wenn man gleich ihren Einfluß, als Wissenschaft, 164 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | merkwürdig genug, ob es gleich natürlicherweise nicht anders


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License