Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ausschweifender 1 ausschweifung 2 ausschweifungen 1 außer 164 außer- 1 außerdem 1 außereinander 4 | Frequenz [« »] 169 solche 167 sinnlichkeit 165 enthalten 164 außer 164 gleich 163 desselben 162 mir | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen außer |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Menschenvernunft, das Dasein der Dinge außer uns (von denen wir doch 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | etwas ihr Korrespondierendes außer mir sei, oder nicht. Allein 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | meiner Existenz verbunden, außer mir ist, bestimmbar ist. 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | eines Verhältnisses zu etwas außer mir identisch verbunden, 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Anschauung auf etwas Wirkliches außer mir, und die Realität desselben, 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | eines Verhältnisses zu etwas außer mir nicht notwendig gehörig. 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | ist, folglich nur in etwas außer mir, wogegen ich mich in 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | sicher bewußt, daß es Dinge außer mir gebe, die sich auf meinen 9 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | nun aber wirklich Objekte außer mir korrespondieren, und 10 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | enthalten ist; oder B liegt ganz außer dem BegriffA, ob es zwar 11 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | einer Ursache liegt ganz außer jenem Begriffe, und zeigt 12 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verstand stützt, wenn er außer dem Begriff vonA ein demselben 13 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | wir uns Gegenstände als außer uns, und diese insgesamt 14 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | gewiße Empfindungen auf etwas außer mich bezogen werden, (d.i. 15 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | darinnen Gegenstände als außer uns angeschaut werden, und, 16 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Es gibt aber auch außer dem Raum keine andere subjektive 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Eigenschaften der Zeit, außer dem einigen, daß die Teile 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | affiziert werden,) und an sich, außer dem Subjekte, nichts. Nichtsdestoweniger 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | hier gänzlich wegfällt, außer, sofern sie bloß empirisch 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gegenwärtig sei, oder was es außer der Ortsveränderung in den 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | da sie nichts vorstellt, außer so fern etwas im Gemüte 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Körper scheinen bloß außer mir zu sein, oder meine 23 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Antworten verlangt, so hat sie, außer der Beschämung dessen, der 24 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | vorher gegründete Erkundigung außer der Logik eingezogen zu 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Anschauung. Es gibt aber, außer der Anschauung, keine andere 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Urteils beiträgt, (denn außer Größe, Qualität und Verhältnis 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | enthält aber alle Erfahrung außer der Anschauung der Sinne, 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Begriff der Verbindung führt außer dem Begriffe des Mannigfaltigen, 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| solchen gehörig angesehen, die außer ihr noch etwas Verschiedenes 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sich nicht Erkenntnisse, außer, sofern man voraussetzt, 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | in den Sinnen und haben außer ihnen keine Wirklichkeit. 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erkenntnis unserer selbst außer der Handlung des Denkens, 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | mir verschiedenen Objekts, außer dem Denken eines Objekts 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erkenntnisse meiner selbst außer dem Bewußtsein, oder außer 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | außer dem Bewußtsein, oder außer dem, daß ich mich denke, 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis des Mannigfaltigen, außer oder in uns, mithin auch 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Gesetzmäßigkeit notwendig, auch außer einem Verstande, der sie 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | reinen Vernunft) so würde (außer dem, daß bei einer solchen 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | das Eigentümliche: daß sie außer der Regel (oder vielmehr 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | belehrenden Wissenschaften hat, (außer der Mathematik) liegt eben 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | reine Begriffe a priori, außer der Funktion des Verstandes 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Bedingungen einschränken, die außer dem Verstande liegen (nämlich 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | zugleich sei und nicht sei. Außer dem, daß hier die apodiktische 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Möglichkeit gewiesen werden kann. Außer dieser Beziehung aber sind 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sein mögen, ist gänzlich außer unserer Erkenntnissphäre. 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Bestimmungen dieser außer einander zugleich existierenden 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Es muß also noch außer dem bloßen Dasein etwas 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Gegenstände im Raum außer uns entweder bloß für zweifelhaft 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | das Unvermögen, ein Dasein außer dem unserigen durch unmittelbare 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Gegenstände im Raum außer mir. ~ 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beharrlichen nur durch ein Ding außer mir und nicht durch die 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellung eines Dinges außer mir möglich. Folglich ist 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wirklicher Dinge, die ich außer mir wahrnehme, möglich. 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mit der Existenz der Dinge außer mir, als Bedingung der Zeitbestimmung, 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | des Daseins anderer Dinge außer mir. ~ 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung; denn dazu gehört, außer dem Gedanken von etwas Existierendem, 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nennt, er sich zugleich außer dieser Beziehung noch eine 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | als einem Etwas überhaupt außer unserer Sinnlichkeit, für 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung, schlechterdings außer unserem Erkenntnisvermögen 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einzusehen, und der Umfang außer der Sphäre der Erscheinungen 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung, wodurch uns außer dem Felde der Sinnlichkeit 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | ohne doch etwas Positives außer dem Umfange derselben setzen 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Es ist also die Frage: ob außer jenem empirischen Gebrauche 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nicht nach dem, was sie, außer der Beziehung auf mögliche 65 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | anderes Objekt der Erkenntnis, außer der Sphäre der letzteren, 66 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | gleich sein mag, ist doch außer ihm, und eben dadurch ein 67 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nicht positiv erweitern, und außer den Erscheinungen noch Gegenstände 68 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ob es in uns, oder auch außer uns anzutreffen sei, ob 69 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | neues Feld von Gegenständen, außer denen, die ihm als Erscheinungen 70 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | noch falsches. Weil wir nun außer diesen beiden Erkenntnisquellen 71 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | Verstandesschluß nennen. Ist aber, außer der zum Grunde gelegten 72 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | kann, die also gänzlich außer dem Vermögen des reinen 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sein können, mithin ganz außer dem Felde des Verstandes 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Wesens, von anderen Dingen außer mir (wozu auch mein Körper 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | meiner selbst ohne Dinge außer mir, dadurch mir Vorstellungen 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| aber nicht in ihr, sondern außer ihr, ohne Widerspruch vorstellen, 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| mangelt, halbiert worden, außer ihr alsdann eine besondere 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| wissen will, ob es auch außer diesem Begriffe gesetzt 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | mich meiner Existenz auch außer der Erfahrung und den empirischen 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Persönlichkeit der Seele auch außer dieser Gemeinschaft (nach 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | sei, welche zu lösen ganz außer dem Felde der Psychologie, 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | ohne allen Zweifel auch außer dem Felde aller menschlichen 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | führen auf keine Reihe, außer nur, sofern das Zufällige 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(42)| jederzeit unbedingt; weil außer ihr keine Bedingungen mehr 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ein absolutes Ganzes ist, außer welchem kein Gegenstand 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| eines dieser zwei Stücke außer dem anderen setzen (Raum 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anfang, oder einen absoluten, außer der wirklichen Welt ausgebreiteten 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | durch einen leeren Raum außer denselben begrenzt werden. 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Undinge, den leeren Raum außer und die leere Zeit vor der 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gehör gibt, so müßte man, außer dem mathematischen Punkte, 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Sinnenwelt. Denn setzet, es sei außer derselben, so würde von 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | weder in der Welt, noch außer der Welt, als ihre Ursache.~ 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | schlechthin notwendige Weltursache außer der Welt, so würde dieselbe 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | selbst, die Ursache, nicht außer der Welt sein, welches der 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | weder in der Welt, noch außer derselben (aber mit ihr 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Behauptungen der Thesis, außer der empirischen Erklärungsart 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | antworten, indem der Gegenstand außer dem Begriffe gar nicht angetroffen 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | transzendenten kosmologischen Frage, außer der Idee sonst nirgend liegen, 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| werden kann, weil es gänzlich außer der Sphäre der Gegenstände 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | vielleicht nicht gefunden sind. Außer der Transzendentalphilosophie 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | unserem reinen Denken, sondern außer uns liegt, und eben darum 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | dergleichen Sache (weil sie außer unserer Idee nirgends angetroffen 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | erkennen können, (denn es wird, außer dieser vollständigen Anschauung, 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | eurem Gehirne, und kann außer demselben gar nicht gegeben 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Reihen von Veränderungen, außer unseren Gedanken keine an 106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Vorstellungen, und können gar nicht außer unserem Gemüt existieren, 107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | gegeben, und existieren außer derselben gar nicht. Daß 108 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | darum nicht an sich, d.i. außer diesem Fortschritt der Erfahrung, 109 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | noch unähnlich, weil es außer ihm kein anderes Ding gibt, 110 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Erscheinungen überhaupt außer unseren Vorstellungen nichts 111 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | seinen Bedingungen, die, außer demselben, mithin nicht 112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als bloß intelligibel, außer der Reihe liegt, wodurch 113 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingung der Erscheinungen außer der Reihe derselben, d.i. 114 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | also samt ihrer Kausalität außer der Reihe; dagegen ihre 115 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | transzendentalen Gegenstande, außer der Eigenschaft, dadurch 116 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als unbekannt vorbeigeht, außer sofern er nur durch den 117 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Denn hier ist die Bedingung außer der Reihe der Erscheinungen ( 118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | haben dartun wollen Denn, außer daß dieses gar keine transzendentale 119 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | das notwendige Wesen ganz außer der Reihe der Sinnenwelt ( 120 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | und sich auf eine Ursache außer der Welt zu berufen, keineswegs 121 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | es auch sei, einen Sprung außer dem Zusammenhange der Sinnlichkeit 122 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | an sich selbst wären, die außer ihrem transzendentalen Grunde 123 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | die Ursache ihres Daseins außer ihnen zu suchen; welches 124 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | fordert, bleiben, oder dieses außer der Reihe in dem Intelligiblen 125 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | außerhalb der Sinnenwelt, mithin außer aller möglichen Erfahrung 126 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Erlaubnis genommen haben, außer dem Feld der gesamten Sinnlichkeit 127 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | der erste Schritt, den wir außer der Sinnenwelt tun, unsere 128 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | sondern auch alles, was außer diesem Begriffe zu der durchgängigen 129 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Widerspruchs; denn es betrachtet, außer dem Verhältnis zweier einander 130 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | schwebt ohne Stütze, wenn noch außer und unter ihm leerer Raum 131 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Notwendigkeit nicht verträgt, außer einem; so ist dieses das 132 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | bis zur höchsten Ursache außer der Welt hinauf: oder sie 133 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | einem Dinge alle Realität außer einer, so kommt dadurch, 134 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Erfahrung, und eine Existenz außer diesem Felde kann zwar nicht 135 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | von Ewigkeit zu Ewigkeit, außer mir ist nichts, ohne das, 136 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | besonderen Einheit, deren Prinzip außer der Natur ist. Diese Kenntnisse 137 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Wesens, zum Grunde, und da außer diesen dreien Wegen keiner 138 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | der Erfahrungen gilt, und außer demselben ohne Gebrauch, 139 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Objekts besteht, daß dieses außer dem Gedanken an sich selbst 140 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | die Einheit, das Dasein außer der Welt (nicht als Weltseele), 141 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gegenstande selbst, der außer dem Felde empirisch möglicher 142 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | unentbehrlich notwendig, wenn wir außer den Gegenständen, die uns 143 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Begriffe nichts Leeres ist, und außer demselben nichts angetroffen 144 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | und allgenugsamen Grund außer ihrem Umfange habe, nämlich 145 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | hypostatisch anzunehmen, außer allein die kosmologische, 146 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Notwendigkeit im Dasein, haben, außer dem Gebrauche, da sie die 147 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allen Inhalt, wenn ich mich außer dem Felde der Sinne damit 148 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | anderen wirklichen Dingen außer ihr in Gemeinschaft stehe; 149 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der Erscheinungen, sondern außer derselben gesetzt werden 150 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Sinnenwelt angewandt werden. Außer diesem Felde sind sie bloß 151 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | doch ihrer Methode, auch außer dem Felde der Größen gelingen 152 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriffe vom Golde sich außer dem Gewichte, der Farbe, 153 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | praktischen Interesses) außer Sorgen, denn die kommt in 154 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erfahrung, und darum auch außer den Grenzen aller menschlichen 155 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft nennen. Es ist außer Zweifel, daß diese Zensur 156 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Sicherheit angeben läßt. Außer dieser Sphäre (Feld der 157 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | alle Beglaubigung sind, außer derjenigen, welche ihnen 158 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der Erfahrung vorkommen. Außer diesem Felde ist meinen 159 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | ein einziger sein, weil außer diesem Begriffe nichts weiter 160 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72)| Vorstellungskraft der Dinge ist, sondern außer der gesamten Erkenntniskraft 161 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | nicht die Glückseligkeit, außer, sofern sie der Moralität 162 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Glückseligkeit auf uns wartet, außer sofern wir unseren Anteil 163 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | kann sie aber und soll sie außer mir nicht geltend machen 164 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | obzwar beide Gegenstände ganz außer den Grenzen möglicher Erfahrung