Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wogegen 1 woher 19 wohin 8 wohl 142 wohlan 1 wohlbefinde 1 wohldenkenden 1 | Frequenz [« »] 143 soll 142 regel 142 substanz 142 wohl 141 geben 141 kategorien 141 kausalität | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen wohl |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(1) | erste Anfänge auch nicht wohl bekannt sind. 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mir diese Möglichkeit ganz wohl vorstellen. Weil ich aber 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnis a priori ganz wohl erklären, und, was noch 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sie uns gegeben werden,) wohl aber an ihnen, sofern wir 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gleichwohl wird, welches wohl gemerkt werden muß, doch 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Welt gewesen, und wird auch wohl ferner, mit ihr aber auch 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als solche endlich auch wohl Geistliche) ohne Kritik 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Namen der Popularität, oder wohl gar dem Skeptizismus, der 9 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | diesem Falle keine Gefahr, wohl aber nicht verstanden zu 10 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung. Denn es könnte wohl sein, daß selbst unsere 11 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | bezeichnen. Denn man pflegt wohl von mancher aus Erfahrungsquellen 12 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | synthetische Urteile a priori wohl gar so weit hinausgehen, 13 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | alsdann sein guter Verstand wohl würde bewahrt haben. ~ 14 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | gegeben sind, läßt sich nun wohl geziemend fragen: wie sie 15 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | rationalem) ausmachen, die es wohl verdient, als eigene Wissenschaft, 16 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft, von der man wohl jeden hervorgeschossenen 17 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | ob man sich gleich ganz wohl denken kann, daß keine Gegenstände 18 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | machen können, so können wir wohl sagen, daß der Raum alle 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | aufheben, ob man zwar ganz wohl die Erscheinungen aus der 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | letztere findet dagegen sehr wohl statt, wenn die Zeit nichts 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Wir unterscheiden sonst wohl unter Erscheinungen das, 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | an sich erkannt: also ist wohl zu urteilen, daß, da uns 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | man es dem guten Berkeley wohl nicht verdenken, wenn er 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | was nicht im Begriffe, wohl aber in der Anschauung, 25 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | dartut,) so könnte auch wohl ein Unterschied zwischen 26 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Betrachtungen erstreckt, und die man wohl vor Augen haben muß, nämlich: 27 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | gleich etwas enthält, was wohl von anderen Gegenständen 28 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | daraus zusammengesetzten, wohl unterschieden werden. 4. 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Daß dies aber sich ganz wohl bewerkstelligen lasse, wird 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | problematisch urteilt, darauf auch wohl es assertorisch als wahr 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | etwas zu entziehen, gar wohl auf eine andere Beschäftigung 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | einzusehen. Denn es könnten wohl allenfalls Erscheinungen 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erscheinungen geben gar wohl Fälle an die Hand, aus denen 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0(24)| ist durch Erlernung sehr wohl, sogar bis zur Gelehrsamkeit, 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | vernichten, das macht diesen Satz wohl zur conditio sine qua non, 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nonB sein; aber es kann gar wohl beides (B sowohl, als nonB) 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | ebenderselbe kann aber sehr wohl zu einer Zeit jung, zur 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | kann zu einer anderen gar wohl gelehrt sein. Sage ich aber, 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | umgekehrt ansehe, deshalb kann wohl eigentlich keine Gefahr 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Mathematik nicht mitzählen, aber wohl diejenigen, worauf sich 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nennen25. Man wird aber wohl bemerken: daß ich hier ebensowenig 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mechanischen Naturforschern sich wohl jemals einfallen lassen, 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und a priori geben kann, wohl aber eine Regel habe, es 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beharrlichkeit nicht einmal wohl ausgedrückt wird, indem 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | entstanden wäre. Hier muß man wohl bemerken, daß es auf die 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(26)| Man merke wohl: daß ich nicht von der Veränderung 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(26)| Bewegung) gar nicht; aber wohl, wenn seine Bewegung zu- 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | betrifft, so verbietet es sich wohl von selbst, sich eine solche 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einbildung haben; welches wohl nicht anders wird geschehen 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einschließe, denn jene kann gar wohl die bloße Wirkung der Einbildungskraft ( 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30)| können beide Gegenteile gar wohl miteinander bestehen. 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als Erscheinungen) uns gar wohl faßlich machen, wenn wir 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Nachforschung, von selbst wohl würden ausgeübt haben, so 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Gegenstande in abstracto, wohl aber alle Möglichkeit eines 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | bloßen Begriffen anfängt, wohl nicht anders denken, als 56 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | es angeht, so sieht man wohl, der eigentümliche Grundsatz 57 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Ausdrucks Idee so, daß man wohl sieht, er habe darunter 58 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Plato bemerkte sehr wohl, daß unsere Erkenntniskraft 59 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1(35)| angemessenen Auslegung ganz wohl fähig ist. 60 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | niemals würde ein Fürst wohl regieren, wenn er nicht 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | ihrer Veranlassung wegen, wohl den letzteren Namen führen 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Erscheinung gegeben ist, wohl der Gründe, nicht aber der 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | subordiniert sind, welches man wohl von den Räumen sagen konnte, 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Experimentalphilosophie kann wohl ein Zweifel des Aufschubs 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | und dem Raume nach, ganz wohl möglich, ohne daß man eben 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Leibnitzischen Schule ganz wohl zufrieden. Der Raum ist 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen, bestimmen wohl den Raum, d.i. unter allen 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Wirkliches ist. Es kann also wohl ein Raum (er sei voll oder 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Leibnitzens Gebrauch) sollte wohl nur auf das Einfache gehen, 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | betrachtet wird, so würde es doch wohl Zusammensetzung in der Erscheinung 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf welche Seite wir uns wohl am liebsten schlagen möchten, 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| nämlich was er sei, aber wohl, daß die Frage selbst nichts 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | und reine Moral. Hat man wohl jemals gehört: daß, gleichsam 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | statt. Aber das kann man wohl in einem solchen Falle sagen, 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Skeptizism einigen Vorschub, wohl aber der skeptischen Methode, 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | fortgehen und euch auch ganz wohl denken, daß sie wirklich 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | denn man kann es allenfalls wohl zugeben: daß die Dekomposition 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht so bewandt, als man es wohl von einem Dinge an sich 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht denken lassen, obzwar wohl, daß die Teile der Materie, 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hierher konnte dieses auch gar wohl geschehen, indem, so wie 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Erscheinung; könnte da wohl die Handlung derselben frei 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gar nicht dafür, sondern wohl gar dawider wären; die Handlung 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Man muß wohl bemerken: daß wir hierdurch 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen) Bedingungen, ganz wohl mit der willkürlichen Voraussetzung 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | ihre Form acht hat,) gar wohl zum Beispiele reiner Vernunftbegriffe 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(60)| aber das Wichtigste ist wohl, daß sie uns den Abgrund 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Verstandes liegt, als ob man ganz wohl verstände, was man mit dem 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | verloren, und ein Mensch möchte wohl ebensowenig aus bloßen Ideen 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | suchen, welcher von ihnen wohl die Bedingungen der Möglichkeit 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | gegebenen Folge auf ihren Grund, wohl angehen; es trifft sich 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | des höchsten Wesens tut wohl allen Fragen a priori ein 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Es mag wohl erlaubt sein, das Dasein 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Vernunft besorgen, ganz wohl beieinander bestehen. Denn 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | kann die Vernunft alsdann wohl schlagen, um zu demselben 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Mittels bedient man sich also wohl, über eine so weite Kluft 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Beweis könnte also vielleicht wohl anderen Beweisen (wenn solche 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Man sieht also hieraus wohl, daß transzendentale Fragen 98 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | eine einzige Gattung, ja wohl gar zu diesen und den Salzen 99 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | könnte (ein Fall, der sich wohl denken läßt), so würde das 100 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Natureinheit, welche sich gar wohl vereinigen lassen, aber 101 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Welt unterscheide, ganz wohl durch Eigenschaften denken, 102 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | supponieren); denn was kann uns wohl dazu vermögen, oder auch 103 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | und Lage der Gebirge, oder wohl gar nur die Organisation 104 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | festen Wohnsitzes nicht wohl abstehen können, den Anschlag 105 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | sonderlichen Achtung, man sieht sie wohl gar als neidische Feinde 106 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68)| Ich weiß wohl, daß man in der Schulsprache 107 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | angetroffen wird, die unter sich wohl verbunden und unter gemeinschaftlichen 108 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Es ist aber wohl zu merken: daß ich in diesem 109 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ausfindig machen, wie sich wohl die Summe seiner Winkel 110 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | sind, und alsdann kann man wohl durch ihn synthetisch und 111 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | heißen. Erfahrung lehrt uns wohl, was da sei, aber nicht, 112 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | d.i. der Erfahrung, ganz wohl und apodiktisch bewiesen 113 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | bauen, und wie hoch wir wohl unser Gebäude, aus dem Stoffe, 114 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | beide Sätze bestehen gar wohl zusammen, weil Erscheinungen 115 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | betrifft, die kann man ihm sehr wohl einräumen, ohne darum diese 116 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | empirischen Gebrauch ganz wohl zusammenhängen, und überdem 117 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wie weit die Vernunft es wohl in ihrer von allem Interesse 118 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | selbst durch Vernunft so wohl gebändigt und in Schranken 119 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sondern auch erlaubt und wohl gar rühmlich, der guten 120 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | zu behaupten, in der Welt wohl nichts übler, als Hinterlist, 121 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ehrlich zugehen müsse, ist wohl das wenigste, was man fordern 122 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | dogmatischen Gesichtspunkte nicht wohl aus, sondern hat das Ansehen 123 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | selbst ihren Gang geht, ganz wohl gegründet; allein darum 124 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | kann, so verlohnt es sich wohl der Mühe, den Gang seiner 125 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Eigenschaften der Dinge, oder auch wohl des Daseins solcher Gegenstände, 126 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gegenstandes selbst. Alsdann ist es wohl erlaubt, wegen der Wirklichkeit 127 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | einfach denken, ist ganz wohl erlaubt, um, nach dieser 128 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gar nichts zu fürchten, wohl aber zu hoffen, nämlich, 129 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | aber noch weiter gehen, und wohl gar neue, entweder nicht 130 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Grunde der Hoffnung man wohl eine solche Erweiterung 131 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | verschiedenen Wissenschaften ist wohl diese. Wenn die Gründe, 132 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | einem angenommenen Grunde wohl zusammenstimmen, alle übrigen 133 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | reinen Vernunft ist also wohl nur negativ; da sie nämlich 134 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | welcher Ursache sollte sonst wohl die nicht zu dämpfende Begierde, 135 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Absicht auf dasselbe würde wohl schwerlich eine ermüdende, 136 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | so wird ihre Wichtigkeit wohl eigentlich nur das Praktische 137 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | nicht schwärmerisch oder wohl gar frevelhaft den Leitfaden 138 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | den ersten wagt er noch wohl, aber bei zehn wird er allererst 139 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | bemerkte, daß es nämlich doch wohl möglich sei, er habe sich 140 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | auszumachen, so möchte ich wohl alles das Meinige darauf 141 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Glaubensartikel? so viel hätte auch wohl der gemeine Verstand, ohne 142 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Gottes, und die Hoffnung oder wohl gar die Beschaffenheit einer