Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wählt 3 wähnen 1 während 3 wäre 136 wären 43 wärme 4 waffen 7 | Frequenz [« »] 136 grundsätze 136 inneren 136 jene 136 wäre 135 gibt 135 ihnen 135 notwendigkeit | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen wäre |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sind, was sie jetzt sind, wäre merkwürdig genug, um dem 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(4) | immer unentdeckt geblieben wäre, wenn der erstere es nicht 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | positiven Nutzen abzusprechen, wäre eben so viel, als sagen, 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | daß Erscheinung ohne etwas wäre, was da erscheint. Nun wollen 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als Dingen an sich selbst, wäre gar nicht gemacht, so mußte 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wenn es ihm beigefallen wäre, durch Kritik des Organs, 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Anschauung verbinden könnte, so wäre zu derselben das Bewußtsein 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | Teil) zugleich äußerlich wäre. Das Wie? läßt sich hier 9 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | insgesamt synthetisch. Denn es wäre ungereimt, ein analytisches 10 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Behauptung er niemals gefallen wäre, wenn er unsere Aufgabe 11 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Zergliederung nicht zweckmäßig wäre, indem sie die Bedenklichkeit 12 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Einheit des Planes zuwider wäre, sich mit der Verantwortung 13 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | etwa an sich selbst eigen wäre, sondern daß uns die Gegenstände 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Anschauung (innere) a priori wäre, kein Begriff, welcher es 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstand dennoch wirklich wäre. Was aber das zweite betrifft, 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | priori oder eine empirische? Wäre das letzte, so könnte niemals 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vermögen, a priori anzuschauen; wäre diese subjektive Bedingung 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Anschauung selbst möglich ist; wäre der Gegenstand (der Triangel) 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | durch dieselbe gegeben ist. Wäre also nicht der Raum (und 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Selbsttätigkeit, d.i. intellektuell, wäre. Hierbei beruht alle Schwierigkeit 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Subjekt selbsttätig gegeben wäre, so würde die innere Anschauung 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Objekten an sich liege. Es wäre meine eigene Schuld, wenn 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Zeit, abhängig gemacht wäre, mit dieser in lauter Schein 24 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | ihrer Gegenstände, gültig wäre. Es ist aber klar, daß, 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ein gemeingültiger Begriff wäre, der einen Umfang hätte, 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2(11) | im dritten der Vernunft wäre. Eine Bemerkung, die erst 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Kategorien gar nicht, als wäre sie etwa mangelhaft, ergänzt, 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | nichtig und ohne Bedeutung wäre. Erscheinungen würden nichtsdestoweniger 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16) | wenn es ihr nicht gelungen wäre, die kategorischen Urteile, 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bloß subjektive Gültigkeit wäre, z.B. nach Gesetzen der 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht gegeben werden, so wäre er ein Gedanke der Form 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Sinnlichkeit gegeben wäre, doch nicht in sich aufnehmen 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung intellektuell wäre. ~ 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | eines empirischen Ursprungs wäre eine Art von generatio aequivoca). 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | schaffen möglich, ja auch nötig wäre, weil der Satz sonst gleichwohl 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bloßen Hirngespinst sein, wäre der Raum nicht, als Bedingung 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ihre Gegenwart anzutreffen wäre, so habe doch jedes Reale 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dinge an sich selbst, so wäre es ganz unmöglich, etwas 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welcher diese Folge möglich wäre. Durch das Beharrliche allein 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer Regel folgen müßte, so wäre alle Folge der Wahrnehmung 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | diese gar nicht entstanden wäre. Hier muß man wohl bemerken, 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | E zuA gehen kann. Denn, wäre sie in der Zeit nacheinander ( 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanzen als Erscheinungen wäre jede derselben völlig isoliert, 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstände in derselben möglich wäre. ~ 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gemeinschaft stehen), so wäre alle Bemühung gänzlich vergeblich 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27) | ein Ganzes ausmachen, und wäre ihre Verknüpfung (Wechselwirkung 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | beharrlich im Raume gegenwärtig wäre, doch ohne ihn zu erfüllen, ( 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffen korrespondierten, wäre es nicht in der Erfahrung, 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zugesetzt werden sollte, wäre unmöglich. Es kann nur zu 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einsehen können, und das wäre das Noumenon in positiver 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Grunde legen, und alsdann wäre der Gegenstand ein Noumenon 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nennen. Auf solche Weise wäre die Beurteilung dieser Stelle, 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sehr innerlich verschieden wäre. Die Verschiedenheit der 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die ganze Natur aufgedeckt wäre, da es uns nicht einmal 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | dictum de Omni et Nullo;) es wäre aber ungereimt, diesen logischen 56 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Gültigkeit zu geben, berechtigt wäre. Mit einem Worte, die Frage 57 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | etwas schwankend geworden wäre, so ist es doch besser, 58 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nicht der Ideen teilhaftig wäre. Allein man würde besser 59 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | transzendentalen Idee adäquat wäre. Wenn man eine Idee nennt, 60 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | erdenklichen Schlüssen, verbunden wäre, um von einem Gegenstande 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Wissenschaft gemischt würde, so wäre sie nicht mehr rationale, 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | apodiktisch zu lehren; sie wäre also keine rationale Psychologie. ~ 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | im Denken einfach sei. Es wäre auch wunderbar, wenn ich 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | jener nur die Erscheinung wäre,) durch dergleichen dynamische 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | nicht Reales, was einfach wäre, denn Punkte (die das einzige 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | welches davon ausgenommen wäre. Denn seine Naturanlagen, 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Wirklichkeit bestimmbar wäre, ohne dazu der Bedingungen 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | transzendentalen Vernunft zu sein, wäre der Begriff von Substantiale. 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | derselben schlechthin unbedingt wäre, und dann heißt der Regressus 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wenn es auch nur möglich wäre, eine andere Art der Anschauung 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wenn es jederzeit gewesen wäre, seine Folge auch nicht 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | diese nach Gesetzen bestimmt wäre, sie nicht Freiheit, sondern 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nichts anderes als Natur wäre. Natur also und transzendentale 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unbedingtnotwendig, mithin ohne Ursache wäre, welches dem dynamischen 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | widerstreitet; oder die Reihe selbst wäre ohne allen Anfang, und, 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | an sich selbst die Rede wäre. Es ist aber bloß von einer 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gewissen Maßes unendlich wäre, geht also nicht ins Unendliche ( 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Körper ausmachen, aufgehoben wäre. Allein mit dem, was in 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(57) | selbst empirisch unbedingt wäre. Ließe sich aber eine intelligible 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wenn er jederzeit gewesen wäre, auch keine Wirkung, die 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Sinnenwelt bloß Natur wäre, so würde jede Begebenheit 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unterworfen sein, und es wäre sofern nichts, als ein Teil 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | durch Erfahrung erkannt wäre, müßten sich alle seine 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sein, und die Kausalität wäre alsdann Natur, und nicht 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Naturwirkungen enthalten wäre und dem Gesetze derselben 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | beweisen wollen; denn dieses wäre auch nicht gelungen, weil 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Existenz schlechthin notwendig wäre, und daß also, wenn Erscheinungen 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | besseren kennen, nicht gefolgt wäre. ~ 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | obwaltenden Schwierigkeit. Wäre von einem Gegenstande der 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | diesem Wege versucht haben, wäre nicht die Bedürfnis unserer 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | anzunehmen, vorhergegangen, und wäre nicht die Vernunft, da diese 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5(63) | bekannt, als das es nötig wäre, sie hier weitläufig vorzutragen. 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | nach betrachtet haben, so wäre die Idee der absoluten Notwendigkeit 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | oberster Grund, vorausgesetzt wäre. ~ 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | immer sehr eingeschränkt wäre, aber nicht einen Weltschöpfer, 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Wechsel derselben die Rede wäre, ich wollte aber daraus 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Erfahrung mitgehören; alsdann wäre es aber, wie alle Erscheinungen, 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Widerrede behauptete: so wäre es von der größten Wichtigkeit, 99 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Wäre unter den Erscheinungen, 100 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | keine Erfahrung möglich wäre. ~ 101 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | derselben kontinuierlich wäre, sie auch eine wahre Unendlichkeit 102 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dasselbe eine einfache Substanz wäre, die, mit persönlicher Identität, 103 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | es ein wirkliches Wesen wäre, am besten, ja sogar einzig 104 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Reihe an sich unendlich wäre, d.i. in indefinitum, aber 105 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | glauben, oder zu behaupten, wäre es nicht die Welt, in Beziehung 106 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allerhöchsten Vernunft entsprossen wäre. Ein solches Prinzip eröffnet 107 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Zeit ansehnlich verrücken, wäre nicht die Aufschwellung 108 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allgemeinen Lehrsätze mißtrauisch wäre, wenn nicht reizende und 109 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriffe enthalten ist, so wäre das Urteil bloß analytisch, 110 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | können, daß es nicht nötig wäre, öfters zurück zu sehen 111 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | in sich selbst zerrüttet wäre, ohne Frieden und ruhigen 112 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | solchen Streits, und es wäre zu wünschen, daß er eher 113 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | uneingeschränkter öffentlicher Erlaubnis wäre geführt worden. Denn um 114 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | worden. Denn um desto früher wäre eine reife Kritik zustande 115 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wenige sicher rechnen, so wäre der Streit der spekulativen 116 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | mindesten etwas zu befürchten wäre. ~ 117 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Behauptungen bewaffnete, so wäre freilich nichts ratsamer 118 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gewagt. Und auf solche Weise wäre ein durchgängiger Zweifel 119 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Undurchdringlichkeit im Raume gegenwärtig wäre, folglich auch keine Gemeinschaft 120 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | transzendenter Begriff), wäre ein Satz, der nicht allein 121 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Behuf voraussetzt. Denn das wäre ein Prinzip der faulen Vernunft ( 122 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Beweisgründe, vorauszusetzen befugt wäre; weil alle solche Voraussetzungen 123 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | intellektuellen. Der Körper wäre also nicht die Ursache des 124 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | denn dergleichen Übergang wäre ein Sprung, der sich gar 125 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | solche Verknüpfung unmöglich wäre. Also mußte der Beweis zugleich 126 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | wenn er anders möglich wäre) als eine notwendige Bedingung 127 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Regel zu stehen, unmöglich wäre. Dieses ist nun auch der 128 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Folgen zu erreichen sei. Nun wäre der modus ponens, auf die 129 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | höchsten Intelligenz bewiesen wäre: so würden wir uns zwar 130 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | sittlichen Gesetzen gemäß wäre, (wie sie es denn, nach 131 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Denn im letzteren Falle wäre sie nicht moralisch und 132 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | denen der Zweck zu erreichen wäre; aber sie ist schlechthin 133 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | können. Wenn es möglich wäre durch irgendeine Erfahrung 134 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | ich anzunehmen berechtigt wäre, so würde ich mich dadurch 135 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Gesetze gänzlich gleichgültig wäre, so wird die Frage, welche 136 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vernunft. In solcher Bedeutung wäre es sehr ruhmredig, sich