Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] jemand 19 jemanden 1 jemandes 1 jene 136 jenem 26 jenen 31 jener 60 | Frequenz [« »] 138 enthält 136 grundsätze 136 inneren 136 jene 136 wäre 135 gibt 135 ihnen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen jene |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Objekten zu schaffen hat; daher jene auch als Propädeutik gleichsam 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einkommt, ohne nachher, wenn jene in Stecken gerät, unterscheiden 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | beziehen und diesen durch jene bestimmen muß, so kann ich 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(3) | niemals anders, als durch jene Unterscheidung herauskomme, 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | zu tun hat, welche durch jene selbst bestimmt werden. 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | lasse, so muß notwendig jene Voraussetzung, nämlich die 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unvermeidlich in beide gerät, jene dazu verbunden ist, durch 8 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Erweiterungs-Urteile heißen, weil jene durch das Prädikat nichts 9 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | gedacht, daß ich mir bloß jene Vereinigung von Sieben und 10 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | durchs Bewußtsein klar ist. Jene konnten ein bloßer Schein 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sich selbst darstellen. Jene allein sind das Feld ihrer 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Empfindung überhaupt die Materie. Jene können wir allein a priori, 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | empirische Anschauung heißt. Jene hängen unserer Sinnlichkeit 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstandes an sich selbst, ob man jene (die Erscheinung) gleich 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gemeiniglich geschieht,) und sieht jene empirische Anschauung nicht 16 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | dieser im Verhältnis auf jene Vorstellung (als bloße Bestimmung 17 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Gegenständen richtig zu denken. Jene kann man die Elementarlogik 18 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | weil sie ebensowohl als jene angewandte Logik empirische 19 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | leer und arm sein mag, daß jene allgemeine Logik, die bloß 20 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Anschauung gegeben seien, worauf jene angewandt werden können. 21 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Hand geben kann, worauf jene reinen Verstandesbegriffe 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ihm entgegengesetzt werde. Jene aber betrachtet das Urteil 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vorhergeht, ist nicht etwa jene Kategorie der Einheit (§ 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | als notwendig, ohne welche jene, durchgängige Identität 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | empirischen zum Grunde liegt. Jene Einheit ist allein objektiv 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sind oder nicht, wir durch jene gar nicht urteilen können, 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit der Apperzeption, die jene allein enthalten, angewandt 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gar nicht einerlei, daß jene vielmehr, als der Quell 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Sinn nennt, unterworfen, jene Verbindung nur nach Zeitverhältnissen, 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Größe, welcher also jene Synthesis der Apprehension, 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltigen vor, ohne die jene Relation nicht in einer 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | werden kann, geben allein jene Gesetze a priori die Belehrung. ~ 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Urteilskraft und Vernunft. Jene Doktrin handelt daher in 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | dargetan werden; denn das würde jene Dignität derselben ganz 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | vorstellen, wie sie erscheinen, jene also eine von allen Schematen 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ausmachen, anzusehen; daher sich jene reinen synthetischen Urteile, 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | namhaft unterscheiden; indem jene einer intuitiven, diese 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | fähig sind. Ich werde daher jene die mathematischen, diese 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Augen habe, dadurch denn jene insgesamt ihre Möglichkeit 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Stellen aber setzen jederzeit jene Anschauungen, die sie beschränken 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | jeder Zeit, folglich, da jene a priori zum Grunde liegt, 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung ist, folglich können jene nichts, als bloß die Bedingungen 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen ableiten müssen, weil jene sonst gänzlich unbestimmt 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der anderen unterscheidet. Jene allein beweist nichts von 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hatten, und diese daher durch jene allererst zustande brachten. 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | stattfinden, als sofern jene ihnen ihr Dasein in der 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | jederzeit zugleich, weil, wenn jene einen Augenblick vorher 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ganzen Zeit, in welcher jene vorgeht, ihre Kausalität 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dieser Wahrnehmung, und da jene, immer und in allen ihren 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27) | idealen Verhältnis, auf jene, als ein reales, nicht schließen. 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27) | eigentlich nur aus dieser auf jene, als ihre Bedingung, zurückschließe. 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | derselben einschließe, denn jene kann gar wohl die bloße 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | möglich sei. Ob diese oder jene vermeinte Erfahrung nicht 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gegenstandes, womit sich jene Wissenschaft beschäftigt, 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Möglichkeit (der Form nach) jene a priori enthalten. ~ 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | weniger Bedeutung haben, als jene reinen sinnlichen Formen, 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | denn das übrige, worauf jene nicht reicht, heißen eben 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | damit man dadurch anzeige, jene Erkenntnisse können ihr 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | problematisch weiter erstreckt, als jene, aber keine Anschauung, 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gegeben sein muß, darauf jene angewandt werden können? 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | unterscheiden, daß durch jene nicht der Gegenstand, nach 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | unterschieden, da nämlich jene, bei ihrem gewöhnlichen 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | mit der Zeit gehen werde. Jene transzendentalen Fragen 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Noumena, annehmen, weil jene keine anzugebende positive 65 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | erweitern, und, indem er jene warnt, daß sie sich nicht 66 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | aufgehoben werden, oder wenn wir jene wegnehmen, noch übrigbleiben 67 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Winkel einschließen, und jene zusammengesetzte Wirkung 68 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Einfluß der letzteren auf jene unterschieden wird. ~ 69 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Grundsätze, die uns zumuten, alle jene Grenzpfähle niederzureißen 70 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Grundsätze aufzudecken, so werden jene Grundsätze des bloß empirischen 71 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | wie an dem Ufer, weil wir jene durch höhere Lichtstrahlen 72 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | ist, und wovon wir durch jene Begriffe selbst die Ursache 73 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | unter Begriffe und dadurch jene in Verknüpfung bringt. Aber 74 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nicht existieren würde, wenn jene Anstalten zu rechter Zeit 75 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Seele trägt,) daß gleichwohl jene Ideen im höchsten Verstande 76 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | intuitus vel conceptus). Jene bezieht sich unmittelbar 77 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Einbildungskraft bezieht. Jene behält sich allein die absolute 78 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | der Erscheinungen, so wie jene, welche die Kategorie ausdrückt, 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | werden muß, ohne doch darum jene Tafel im mindesten zu verändern 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40) | hervorbringen, indessen, daß jene ihren Abgang wiederum durch 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Ursache, denn diese sind jene Funktionen des Denkens ( 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Bedeutung zu verschaffen; jene Anschauungen können mich 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | erweiterte Kategorien sein, und jene werden sich in eine Tafel 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erfahrung verwenden, sondern jene über die Grenze der letzteren 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | machen sie es, daß diese oder jene zur Wirklichkeit gehören; 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ganz auf, die zwar auf jene folgt, aber daraus nicht 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | und Gesetzlosigkeit, davon jene zwar den Verstand mit der 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | empirischen Zufälligkeit auf jene intelligible gar nicht schließen. 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52) | derjenige, welcher verlangt, jene dogmatischen Sätze, so lange 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | würde ich begreifen, daß, da jene doch es nur mit einem Gegenstande 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Vollständigkeit. In ihr allein sind jene Gegenstände (welche nichts 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingte, welches nur durch jene Reihe möglich war, gegeben 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | worden. Auch wird, wenn wir jene ungezweifelt vor Augen legen 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(55) | weil der Regressus (dadurch jene vorgestellt wird) keines 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sollen, fortgehen, wird jene Unterscheidung wichtig, 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sind, oder ob diese für jene zu groß, oder zu klein seien. 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Begriff derselben gründe, und jene in dieser das eigentliche 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | könne, oder diese durch jene unverletzliche Regel völlig 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht die spekulative, um jene ihrem Ursprunge nach zu 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft werde durch alle jene Sinnlichkeit gar nicht affiziert, 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | tun ist. Denn da bedeutet jene nur den für uns bloß transzendentalen 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Denn, da diese den Begriff, jene aber den Gegenstand und 103 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | vereinigt, so vereinigt jene ihrerseits das Mannigfaltige 104 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | diese nicht weniger als auf jene aufmerksam zu sein. Dieser 105 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wende. Das dritte vereinigt jene beiden, indem sie bei der 106 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Gebrauch des Verstandes durch jene Vorschrift nur irre geleitet 107 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Idee eines einfachen Wesens jene voneinander ableiten; nicht 108 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | haben; da ich aber auch jene transzendentale Voraussetzung 109 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | welchem einzig und allein man jene, der Vernunft so wesentliche 110 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unterschieden vorzustellen. Jene Einfachheit der Substanz 111 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(67)| transzendentale Illusion, nach der jene systematische Einheit aller 112 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | auch selbst da, wo wir jene nicht gewahr werden, d.i. 113 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | sie zu übersehen; daß aber jene kühne Unternehmung aus Mangel 114 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mathematischen Betrachtung. Jene hält sich bloß an allgemeinen 115 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ursprünglich gemachter Begriffe, jene nur analytisch durch Zergliederung ( 116 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | intuitive, d.i. Axiomen. Jene erfordern jederzeit noch 117 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | hoffen alle Ursache hat. Jene sind eitle Anmaßungen, die 118 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | obzwar im Verneinen, als jene im Bejahen: so findet eine 119 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | übergegangen sind, so muß jene Falschheit nach und nach 120 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Hände spielen: wird alsdann jene jugendliche Überredung noch 121 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sei, als wenn er sich über jene wohlgemeinten Warnungen 122 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | übrigbleibt, erkannt werden. Jene durch Kritik der Vernunft 123 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | menschlichen Vernunft, welcher jene Fragen insgesamt dadurch 124 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | kein Mangel ist, so bedarf jene doch, bei den, wenigstens 125 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Vernunft zu gelangen; denn jene gelten nur für Gegenstände 126 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Anschauungen gründet, kann jene Erschleichung durch viel 127 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | darstellen, so werden wir jene als eine Folge unseres Verhaltens 128 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | mit ihnen verknüpft, ohne jene Voraussetzung wegfallen 129 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | solchen Begriffen darböten. Jene zweckmäßige Einheit ist 130 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | des Rechts der Vernunft, jene selbst in ihren Quellen 131 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | oder Metaphysik der Sitten. Jene enthält alle reinen Vernunftprinzipien 132 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | gehört, so wollen wir ihr jene Benennung erhalten, obgleich 133 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | diejenige Philosophie, welche jene Erkenntnis in dieser systematischen 134 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | hinausgehen, zu ihrem Gegenstande; jene ist die Physiologie der 135 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | unterscheiden, auf welche diese oder jene Veränderung der Metaphysik 136 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | den anderen aber mystisch. Jene räumten intellektuelle Begriffe