Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ganges 1 ganz 246 ganze 101 ganzen 133 ganzer 3 ganzes 27 gar 481 | Frequenz [« »] 135 ihnen 135 notwendigkeit 133 darum 133 ganzen 132 bloßen 131 beziehung 130 gedacht | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen ganzen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ein befremdliches und dem ganzen Zwecke derselben, der den 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | verzeichnet gleichwohl den ganzen Umriß derselben, sowohl 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ihrer Grenzen, als auch den ganzen inneren Gliederbau derselben. 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vollständig vorzählen, und so den ganzen Vorriß zu einem System der 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | durchgängigen Beziehung zum ganzen reinen Vernunftgebrauch 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als zu den Anlagen seiner ganzen Bestimmung unzulänglich) 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Skeptizismus, der mit der ganzen Metaphysik kurzen Prozeß 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | mindesten Elementen bis zum Ganzen der reinen Vernunft, und 9 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft, und im Rückgange vom Ganzen (denn auch dieses ist für 10 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | zur Vollständigkeit des Ganzen gehört, mancher Leser aber 11 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als die Verteidigung den Ganzen von den verdienten Männern, 12 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | aber, der sich der Idee im Ganzen bemächtigt hat, sehr leicht 13 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | von denen wir doch den ganzen Stoff zu Erkenntnissen selbst 14 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | nicht bestimmt genug, um den ganzen Sinn, der vorgelegten Frage 15 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | dennoch als Teile eines Ganzen, nämlich der Erfahrung, 16 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | engen oder weiten, aber doch ganzen Umfange, abgesondert aufgestellt 17 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | nur zu tun ist, in ihrem ganzen Umfange einzusehen. Diese 18 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | der reinen Vernunft den ganzen Plan architektonisch, d.i. 19 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | ausführliche Analysis der ganzen menschlichen Erkenntnis 20 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kunst bekennen sollten, 21 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | einem zusammenhängenden Ganzen nach logischen Gesetzen 22 Elem. II, I(Ab): 0., 0. 0 | vermittelst einer Idee des Ganzen der Verstandeserkenntnis 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | setze. Weil nun von dem ganzen Umfange möglicher Wesen 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Sphäre des anderen zu dem ganzen Inbegriff der eingeteilten 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ausschließen, aber dadurch doch im Ganzen die wahre Erkenntnis bestimmen, 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | sie zusammengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | unentbehrlich sei, den Plan zum Ganzen einer Wissenschaft, sofern 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ähnliche Verknüpfung in einem Ganzen der Dinge gedacht, da nicht 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zukommt, doch als in einem Ganzen verbunden vor. ~ 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | worden, zur Herstellung des ganzen Begriffs das Erforderliche 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Grundsatz der oberste im ganzen menschlichen Erkenntnis 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | wird Philosophie mit ihrer ganzen Scharfsinnigkeit und Prüfungskunst 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | In dem Ganzen aller möglichen Erfahrung 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Teile die Vorstellung des Ganzen möglich macht, (und also 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | reine Mathematik in ihrer ganzen Präzision auf Gegenstände 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist, die von Teilen zur ganzen Vorstellung fortgeht, hat 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht von den Teilen zum Ganzen geht; es hat also zwar eine 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gehören als solche mit zu der ganzen Veränderung. Nun hat jede 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine Ursache, welche in der ganzen Zeit, in welcher jene vorgeht, 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | letzte Folgerung aus diesem ganzen Abschnitte ist also: alle 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | innerhalb oder außerhalb seiner ganzen Sphäre liegen mag; denn 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | welche den Grundstoff des ganzen Universum ausmachen sollen, 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffe, aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehören. Gleichergestalt 44 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | den Verstandesgebrauch im Ganzen der getarnten Erfahrung 45 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | welches a priori in dem ganzen Umfange seiner Bedingung 46 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | diese Bedingung, in ihrem ganzen Umfange genommen, (alle 47 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | in dem Obersatz in seinem ganzen Umfange unter einer gewissen 48 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | notwendigerweise auf den ganzen Verstandesgebrauch. Sie 49 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Idee machen, z.B. von der ganzen Reihe aller künftigen Weltveränderungen, 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37)| als auch in Ansehung des ganzen Werks, zur Entschuldigung 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | welche Folgerung dieser ganzen Kritik ein Ende macht und 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Zusammensetzung des gegebenen Ganzen aller Erscheinungen~etml-i: 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Teilung eines gegebenen Ganzen in der Erscheinung~etml-i: 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Verstandesbegriff von einen Ganzen der Dinge überhaupt. Es 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | das Unbedingte, es sei der ganzen Reihe, oder eines Teils 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | entweder als bloß in der ganzen Reihe bestehend, in der 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | seinen Grenzen gegebenen Ganzen, das Einfache, in Ansehung 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(46)| nicht von der Anschauung des Ganzen (als welche in diesem Falle 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unter einem unendlichen Ganzen versteht. Es wird dadurch 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | freilich die absolute Größe des Ganzen dadurch gar nicht erkannt 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | solchem Falle nicht vom Ganzen zu der bestimmten Menge 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern die Möglichkeit eines Ganzen durch die sukzessive Synthesis 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Wenn ich von einem Ganzen rede, welches notwendig 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Teile desselben nur im Ganzen und nicht das Ganze durch 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | hingegen dieser es aus der ganzen Natur wegschafft; daher 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unmöglich. Es mag also von einem Ganzen aus Substanzen, welches 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zwar bei weitem nicht den ganzen Inhalt des psychologischen 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zufällig und bedingt, im Ganzen dennoch schlechthinnotwendig 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | mag, in einem absoluten Ganzen zusammengenommen, ist selbst 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Idee von einem absoluten Ganzen gebraucht werden sollen, 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | nun die Bedingung dieses Ganzen sein Teil, und die Bedingung 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | empirischen Anschauung des Ganzen schon vor dem Regressus 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ist dadurch die Größe des Ganzen der Erscheinungen gar nicht 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | werde ich nichts von dem ganzen Gegenstande der Erfahrung ( 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Teilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung~ 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | erlaubt, von einem solchen Ganzen, das ins Unendliche teilbar 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Teile in der Anschauung des Ganzen enthalten sind, so ist doch 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gelangt, in dem gegebenen Ganzen als Aggregate enthalten, 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zusammennehmung derselben in einem Ganzen darstellen kann. ~ 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als eines ausgedehnten Ganzen, ausmacht. Dieser ist also 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gewisse Weise in dem gegebenen Ganzen schon abgesonderten Teile, 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegliederten (organisierten) Ganzen ein jeder Teil wiederum 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Frage: ob, wenn man in der ganzen Reihe aller Begebenheiten 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gründen aus, die in der ganzen Natur sonst nicht vorkommt. 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sagen, daß unerachtet seines ganzen, bis dahin geführten, Lebenswandels, 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zusammensetzung der Teile zu einem Ganzen, oder der Zerfällung eines 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | oder der Zerfällung eines Ganzen in seine Teile, zu tun hat, 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Möglichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen Teilen, oder 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Teils zu einem gegebenen Ganzen, sondern um die Ableitung 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | haben, gleichwohl von der ganzen Reihe, auch eine nichtempirische 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Schlußanmerkung~zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft~ 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Die Menschheit in ihrer ganzen Vollkommenheit, enthält 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | menschliche Weisheit in ihrer ganzen Reinigkeit, sind Ideen. 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | wird, welches gleichsam den ganzen Vorrat des Stoffes, daher 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | verwandeln, und an diesem Ganzen der Erscheinung uns ein 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | sie aber zu, doch in dem ganzen Felde der Möglichkeit nichts 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | mein Begriff nicht den ganzen Gegenstand ausdrücken, und 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | dem Verhältnisse zu meinem ganzen Zustande des Denkens, nämlich 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | daß sich unser Urteil vom Ganzen in ein sprachloses, aber 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Welt kennen wir nicht ihrem ganzen Inhalte nach, noch weniger 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ausgeführt, und in einem Ganzen von unbeschreiblicher Mannigfaltigkeit 102 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verstandeserkenntnisse in ihrem ganzen Umfange, so finden wir, 103 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nämlich die von der Form eines Ganzen der Erkenntnis, welches 104 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | verlangt die Vernunft in ihrer ganzen Erweiterung, daß keine Art 105 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | auf solche Weise in dem ganzen Umfange aller möglichen 106 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gegenstände in einem vollständigen Ganzen zu betrachten. ~ 107 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | können wir das Resultat der ganzen transzendentalen Dialektik 108 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Wesen der Dinge, welche den ganzen Gegenstand der Erfahrung, 109 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | keinen Kämpfer in seiner ganzen Rüstung, und mit Waffen, 110 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | transzendentale Kritik, die mir den ganzen Vorrat unserer reinen Vernunft 111 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | hat, nämlich das, was den ganzen Umfang derselben befaßt 112 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vernunft selbst, nach ihrem ganzen Vermögen und Tauglichkeit 113 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verstand in Ansehung seines ganzen Vermögens auf die Probierwage 114 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | völliger Überschlag aber seines ganzen Vermögens und die daraus 115 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | wird, sondern vielmehr den ganzen Fortgang ihres Gebrauchs 116 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | für die Abhängigkeit des ganzen Lebens von dem Zustande 117 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | hat. Was die Fortdauer der ganzen Gattung (hier auf Erden) 118 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | nichtsdestoweniger einer Regel im Ganzen unterworfen ist; aber in 119 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | welche Gesetze verlangt, in ganzen Haufen auf einmal abweisen. ~ 120 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Unendlichkeit dieses eingebildeten Ganzen würde zwar unbedingt sein, 121 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | bestehenden systematischen Ganzen, Ruhe zu finden. Ist nun 122 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | was in Ansehung unseres ganzen Zustandes begehrungswert, 123 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ausübung, weil sie nicht den ganzen Zweck, der einem jeden vernünftigen 124 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | und also auch nicht der ganzen Glückseligkeit würdig, die 125 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | solle worauf das Glück des ganzen Lebens verwetten, so schwindet 126 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vernunftbegriff von der Form eines Ganzen, sofern durch denselben 127 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | den Zweck und die Form des Ganzen, das mit demselben kongruiert. 128 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | und die Einteilung des Ganzen in Glieder, der Idee gemäß, 129 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wiederum als Glieder eines Ganzen zweckmäßig vereinigt sind, 130 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | zusamt der Einteilung des ganzen Lehrgebäudes, im Kopfe hätte, 131 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wiewohl dieser Name auch der ganzen reinen Philosophie mit Inbegriff 132 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Übrigens müßten wir in der ganzen Metaphysik dieser Gegenstände, 133 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Hoffnung betrogen fand. Aus dem ganzen Verlauf unserer Kritik wird