Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] geburt 2 geburtsbrief 1 geburtsorte 1 gedacht 130 gedachte 14 gedachten 13 gedachter 2 | Frequenz [« »] 133 ganzen 132 bloßen 131 beziehung 130 gedacht 129 gegebenen 129 vom 128 wahrnehmung | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen gedacht |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | bekannten Wassersäule gleich gedacht hatte, tragen ließ, oder 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft und zwar notwendig gedacht, die aber (so wenigstens, 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ohne Widerspruch gar nicht gedacht werden könne; dagegen, wenn 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unterworfen, mithin als frei gedacht, ohne daß hierbei ein Widerspruch 5 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | mit seiner Notwendigkeit gedacht wird, so ist er ein Urteil 6 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | in strengen Allgemeinheit gedacht, d.i. so, daß gar keine 7 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | auf verworrene Art) schon gedacht worden, doch wenigstens 8 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | eines Subjekts zum Prädikat gedacht wird, (wenn ich nur die 9 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verknüpfung ohne Identität gedacht wird, sollen synthetische 10 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | schon (obgleich verworren) gedacht waren: dahingegen die letzteren 11 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | welches in jenem gar nicht gedacht war, und durch keine Zergliederung 12 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | alle in diesem Begriffe gedacht werden, erkennen. Nun erweitere 13 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | wodurch ganz und gar nicht gedacht wird, welches diese einzige 14 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | keineswegs dadurch schon gedacht, daß ich mir bloß jene Vereinigung 15 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Begriffe einer Summe=7+5 gedacht, aber nicht, daß diese Summe 16 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | nicht als im Begriffe selbst gedacht, sondern vermittels einer 17 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | synthetisch und dennoch a priori gedacht, und so in den übrigen Sätzen 18 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | durch den zweiten aber gedacht werden. Sofern nun die Sinnlichkeit 19 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | vorgehen, unter welchen selbige gedacht werden. ~ 20 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Verstand aber werden sie gedacht, und von ihm entspringen 21 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | vorhergehen, sondern nur in ihm gedacht werden. Er ist wesentlich 22 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | als ein solcher, kann so gedacht werden, als ob er eine unendliche 23 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Gleichwohl wird der Raum so gedacht (denn alle Teile des Raumes 24 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | bloße Bestimmung des Gemüts) gedacht. Anschauung und Begriffe 25 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | und ohne Verstand keiner gedacht werden. Gedanken ohne Inhalt 26 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | überall kein Gegenstand gedacht werden kann, ist die transzendentale 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | die durch dieses Urteil gedacht wird. Endlich enthält das 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | daß jemand es annehme, gedacht, und nur die Konsequenz 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | werden, und so umgekehrt), gedacht werden. ~ 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | in einem Ganzen der Dinge gedacht, da nicht eines, als Wirkung, 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Mannigfaltigen der Erkenntnisse gedacht wird, wie etwa die Einheit 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nicht in ihm als Größe gedacht werden,) nennen. Endlich 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | was a priori synthetisch gedacht war, a posteriori analytisch 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | dadurch ein Gegenstand gedacht wird, der dieser Anschauung 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | als Gegenstand überhaupt gedacht wird, denn alsdann ist alle 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Gegenstand der Erfahrung gedacht werden kann. ~ 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit gegebener Begriffe gedacht. Die Kategorie setzt also 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(13)| andere analytisch könne gedacht werden, das kommt hier nicht 39 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vorgestellt werden, was garnicht gedacht werden könnte, welches ebensoviel 40 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| als verschiedenen gemein gedacht werden soll, wird als zu 41 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| möglichen Vorstellungen) vorher gedacht werden, ehe ich die analytische 42 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Selbstbewußtseins nicht gedacht werden kann. Denn durch 43 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Verbindung in einem Bewußtsein gedacht werden. Ein Verstand, in 44 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | das kann nichts dadurch gedacht oder erkannt werden, weil 45 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt ein Gegenstand gedacht wird (die Kategorie), und 46 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | in der bloßen Kategorie gedacht wurde, und Verstandesverbindung ( 47 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | welche in den Kategorien gedacht wird, muß, zum Unterschiede 48 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Begriffen von ihren Gegenständen gedacht werden kann: entweder die 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Rundung, die in dem ersteren gedacht wird, sich im letzteren 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | der Gegenstand allgemein gedacht wird, von denen, die diesen 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | von etwas anderem zu sein) gedacht werden kann. Aus dieser 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | schon als Begriff liegt und gedacht wird, wird das Widerspiel 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dasjenige bei, was in ihm schon gedacht war; soll es verneinend 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ganz anderes, als in ihm gedacht war, mit demselben im Verhältnis 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | und man hat dadurch zwar gedacht, in der Tat aber durch dieses 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | im Begriffe einer Größe gedacht wird; d.i. die Erscheinungen 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | reinen Verstandesbegriffs gedacht, von deren Einheit, als 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wechsel der Erscheinungen gedacht werden soll, bleibt und 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur als Bestimmung kann gedacht werden. Folglich ist das 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den beiden Zuständen so gedacht werden, daß dadurch als 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | übrigen Analogien hat niemand gedacht, ob man sich ihrer gleich 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bestimmungen mehr im Objekte selbst gedacht, sondern es frägt sich nur, 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | synthetischen Begriff a priori gedacht worden, hernehmen, wenn 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstandes, als durch den Begriff gedacht wird, bei weitem nicht genug. 65 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allerdings ohne Widerspruch so gedacht werden können; ob aber dergleichen 66 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstände der Erfahrung beruhen, gedacht sei. Daß nun der Raum eine 67 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Eines in ihm gesetzt ist, gedacht werden kann. Allein dieses 68 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | bloß durch den Verstand gedacht, jenen gleichsam gegenüberstellen, 69 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Verstandesbegriffe müsse gedacht werden können, dadurch aber 70 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung wird gar nichts gedacht, und, daß diese Affektion 71 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | durch einen reinen Verstand) gedacht werden soll, ist gar nicht 72 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | allgemeinen Verstandesgesetzen gedacht wird, die Verstandeswelt 73 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nicht den Sinnen gegeben, gedacht wird. Es ist also die Frage: 74 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | was in dem Begriffe schon gedacht wird, so läßt er es unausgemacht, 75 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | enthalten, als im allgemeinen gedacht wird. Nun ist doch wirklich 76 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nicht durch reine Kategorien gedacht werden; es besteht selbst 77 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Schema der Sinnlichkeit, gedacht werden, so sind dergleichen 78 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | noch als Substanz usw. gedacht werden kann (weil diese 79 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Beispiel aus der Erfahrung gedacht werden, und also nicht unter 80 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | über denselben, sofern er gedacht wird. Man kann also zwar 81 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | ganz anderer Gegenstand gedacht wird, fließe: so suche ich 82 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | und zum Behuf derselben gedacht; aber sie enthalten nichts 83 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | einer gewissen Bedingung gedacht haben. Diese vollendete 84 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | welche in der Kategorie gedacht wird, bis zum Schlechthinunbedingten 85 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ein potentialer Fortgang gedacht wird. Daher, wenn eine Erkenntnis 86 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Möglichkeit von allem, was gedacht werden kann, enthält, (das 87 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | welches nur willkürlich gedacht, und nicht durch die Vernunft 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nicht anders als Subjekt gedacht werden kann, existiert auch 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nicht anders als Subjekt gedacht werden. ~ 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Anschauung gegeben werden mag, gedacht werden kann. Im Untersatze 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| also an gar kein Objekt gedacht wird, sondern nur die Beziehung 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| nicht anders als Subjekte gedacht werden können; im zweiten 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | und aus der Art, wie diese gedacht wird, nachdem alles, was 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | eines andern existieren und gedacht werden könne, so ist der 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Augenblicks notwendig als gegeben gedacht. Was aber den Raum betrifft, 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | größer ist als alle Zahl, gedacht. Nachdem die Einheit nun 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | durch den reinen Verstand gedacht wird, immer gelten, daß 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | etwas bloß als Gegenstand gedacht wird, ohne irgendeine synthetische 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen, nicht abgesondert gedacht werden. Also ist in der 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| kein bestimmtes Prädikat gedacht werden kann, weil es gänzlich 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Regressus niemals vollendet gedacht, oder, wenn dieses geschehen 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | empirischen Charakter gemäß gedacht werden müssen, so wie wir 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | und deren Zusammenhange gedacht werde. Dieser intelligible 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nach Erfahrungsgesetzen gedacht werden muß, schließen können. 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Kausalität als intelligibel gedacht wurde, hier aber das notwendige 106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | extramundanum) und bloß intelligibel gedacht werden müßte, wodurch allein 107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Inhalte, der an ihnen a priori gedacht werden kann, erwägen, so 108 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | bedeutet, und, wo diese allein gedacht wird, die Aufhebung alles 109 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Urwesens auch als einfach gedacht werden müssen. ~ 110 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | transzendentalem Verstande gedacht, und so ist das Ideal der 111 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | empirische Form) a priori gedacht werden kann, dasjenige aber, 112 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | welches es auch gar nicht gedacht und mithin seine Möglichkeit 113 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | welches es auch gar nicht gedacht werden könnte; dasjenige 114 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | existieren, als ich im Begriffe gedacht hatte, und ich könnte nicht 115 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Mangel behaftet, als ich es gedacht habe, sonst würde etwas 116 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | gesamten Erfahrung enthalten gedacht; da denn durch die Verknüpfung 117 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | dadurch ein notwendiges Wesen gedacht werden kann, d.i. es existiert 118 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | jederzeit auch als zufällig gedacht wird, so kann die zu ihm 119 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | systematischen Einheit der Sinnenwelt gedacht, und ein bloßes Etwas in 120 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | selbst sei, hat dadurch nicht gedacht werden sollen, sondern wie 121 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ein empirischer Begriff) gedacht, d.i. es in Ansehung der 122 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | korrespondiert, allgemein bestimmt gedacht werden muß. ~ 123 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einem solchen Größenbegriff gedacht werden soll, gänzlich abstrahiert. 124 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | die Definition durch ihn gedacht haben will. Aber, obgleich 125 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gewisser Axiomen der Anschauung gedacht; allein der daselbst angeführte 126 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | sind bloß problematisch gedacht, um, in Beziehung auf sie ( 127 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | in einem Punkt befindlich gedacht werden kann. Hieraus werde 128 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Körper als einfache Substanz gedacht werden könne, darum, weil 129 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | bloß als intelligible Welt gedacht, weil darin von allen Bedingungen ( 130 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vernunft seitdem, daß sie gedacht, oder vielmehr nachgedacht