Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sätze 85
sätzen 10
sage 31
sagen 125
sagt 29
sagte 5
sagten 3
Frequenz    [«  »]
129 vom
128 wahrnehmung
126 tun
125 sagen
124 bestimmen
124 mag
123 verstande
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

sagen

    Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wäre eben so viel, als sagen, daß Polizei keinen positiven 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | menschlichen Seele, würde ich nicht sagen können, ihr Wille sei frei, 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | diesen Beweis vermutlich sagen: ich bin mir doch nur dessen, 4 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | abgeleiteten Erkenntnis zu sagen, daß wir ihrer a priori 5 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Was noch weit mehr sagen will als alles vorige, ist 6 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | davon ganz Verschiedenes zu sagen, und den Begriff der Ursache, 7 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | wesentlichen Zweck angeht, sagen kann, sie sei wirklich vorhanden, 8 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | können, so können wir wohl sagen, daß der Raum alle Dinge 9 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gewißheit geben. Wir würden nur sagen können: so lehrt es die 10 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erscheinungen. Wenn ich a priori sagen kann: alle äußeren Erscheinungen 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | inneren Sinnes ganz allgemein sagen: alle Erscheinungen überhaupt, 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | objektiv. Wir können nicht sagen: alle Dinge sind in der 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2(9) | Ich kann zwar sagen: meine Vorstellungen folgen 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Wir haben also sagen wollen: daß alle unsere 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ist. Darum kann man nicht sagen, daß der gemeine Begriff 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Subjekt: wie könntet ihr sagen, daß, was in euren subjektiven 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | betrifft, vieles a priori sagen läßt, niemals aber das Mindeste 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | erscheint; so will das nicht sagen, daß diese Gegenstände ein 19 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | genannt haben, so wird man sagen müssen: von der Wahrheit 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | l. Die Logiker sagen mit Recht, daß man beim 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | wolle. Denn man kann auch sagen: Einiges Teilbare ist ein 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | können: es ist, wie sie sagen, die Vorstellung eines Verhältnisses 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | schwer. Damit ich zwar nicht sagen will, diese Vorstellungen 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | letzteren würde ich nur sagen können: Wenn ich einen Körper 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ist schwer; welches soviel sagen will, als, diese beiden 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Objekts nicht sei, ohne sagen zu kennen, was in ihr denn 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | korrespondierte, sondern nur sagen konnte, daß die unsrige 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | aus, wovon wir mit Recht sagen, daß der innere Sinn dadurch 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | einerlei sei, wie ich also sagen könne: Ich, als Intelligenz 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | beruhte. Ich würde nicht sagen können: die Wirkung ist 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | möglich, da doch niemand sagen wird: diese, z.B. die Kausalität, 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | So viel können wir nur sagen: das Bild ist ein Produkt 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | überhaupt beziehen, und sagen: die Bedingungen der Möglichkeit 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | paradox scheinenden Ausdruck, sagen: nur das Beharrliche (die 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unterschieden, und man muß also sagen: das Mannigfaltige der Erscheinungen 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Apprehension, berechtigt sein zu sagen: daß in jener eine Folge 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wird. Ich werde also nicht sagen: daß in der Erscheinung 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ich nicht von dem Objekt sagen, daß es folge, weil die 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | existierenden Dinge erfordert, um zu sagen, daß die wechselseitige 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | stattfinden kann. Zusammen sagen sie also: alle Erscheinungen 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sie wollen ungefähr soviel sagen, als, ob alle Dinge, als 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | von dem sie sonst nichts sagen, die Erkenntniskraft hinzu, 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grundsätze der Modalität also sagen von einem Begriffe nichts 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ein analytischer Satz, zu sagen, es habe eine Ursache. ~ 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Wenn wir denn also sagen: die Sinne stellen uns die 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | können. Man könnte also zwar sagen: daß die logische Reflexion 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | reinen Verstand synthetisch sagen könnten, (welches gleichwohl 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | wenn es uns auch jemand sagen könnte. Denn wir können 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Man muß zwar sagen: was einem Begriff allgemein 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | machen, und man konnte nicht sagen: daß darum alle Realität 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | besteht, so kann ich nicht sagen: weil, ohne ein Schlechthininneres, 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sie denn nichts anderes sagen, als: daß unsere Art der 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Dinges, von dem wir weder sagen können, daß es möglich, 54 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Man kann also zwar richtig sagen: daß die Sinne nicht irren, 55 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | ich kann darum doch nicht sagen, daß ich diese Eigenschaft 56 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | man von einem Gegenstande sagen kann. Dagegen wird es auch 57 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Möglichkeit eines Dinges sagen kann. Nun treffen zwar diese 58 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | eine Idee. So würde man sagen können: das absolute Ganze 59 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | gleichsam geringschätzig sagen: sie ist nur eine Idee; 60 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | transzendentalen Vernunftbegriffen sagen müssen: sie sind nur Ideen, 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Man kann sagen, der Gegenstand einer bloßen 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | von der man nicht einmal sagen kann, daß sie ein Begriff 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | von der allein kann ich sagen, daß ich dadurch irgend 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39)| ist nicht, wie die Logiker sagen, das Bewußtsein einer Vorstellung; 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | und also zuviel, von ihnen sagen würde,) sondern nur: ich 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| sich. Ich kann aber nicht sagen: alles, was denkt, existiert; 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| habe, ich dadurch nicht sagen will, das Ich in diesem 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | man wohl von den Räumen sagen konnte, deren Grenze niemals 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | vorstellt, so kann man geradezu sagen: daß zu einem gegebenen 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sucht, nach welcher wir sagen: daß, wenn die Welt (der 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Regeln. Denn man kann nicht sagen, daß, anstatt der Gesetze 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Begriffen nichts Gewisses sagen und ausmachen können, so 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | kann, so könnt ihr nicht sagen, daß es ungewiß sei, was 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Loch geht, was soll man sagen: Ist die Kugel zu groß, 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Dagegen werdet ihr nicht sagen: der Mann ist für sein Kleid 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Wahrnehmungen zuschreiben, und sagen: daß es vor aller Erfahrung 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | zusammenhängt. So kann man sagen: die wirklichen Dinge der 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | nicht in eben der Bedeutung sagen: wenn das Bedingte gegeben 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | wohl in einem solchen Falle sagen, daß ein Regressus zu den 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | so mußte er allerdings sagen: daß dieses weder in seinem 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | anzutreffen. Daher werde ich auch sagen müssen: die Menge der Teile 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | transzendentale Idealität derselben sagen wollten. ~ 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | bemerken, daß sie nicht sagen könne, was das Objekt sei, 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | keineswegs die Absicht haben, zu sagen, die Reihe der Bedingungen 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Linie kann man mit Recht sagen, sie könne ins Unendliche 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | aufsteigt, erstrecke, ob ich sagen könne: es sei ein Rückgang 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | werden, so kann ich nur sagen: es ist ins Unendliche möglich, 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | ersteren Falle konnte ich sagen: es sind immer mehr Glieder 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mithin kann man auch nicht sagen, daß dieser Regressus ins 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Weltgröße an sich gar nichts sagen, auch nicht einmal, daß 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ich kann demnach nicht sagen: die Welt ist der vergangenen 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unmöglich. Ich werde auch nicht sagen: der Regressus von einer 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | fortgesetzt werden soll, sagen können. ~ 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Unendliche teilbar ist, zu sagen: es bestehe aus unendlich 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | würde von ihm ganz richtig sagen, daß es seine Wirkungen 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gesetzt nun, man könnte sagen: die Vernunft habe Kausalität 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Freiheit. Also werden wir sagen können: wenn Vernunft Kausalität 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft kann man nicht sagen, daß vor demjenigen Zustande, 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegeben haben, und wenn wir sagen, daß unerachtet seines ganzen, 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | verglichen. Er will so viel sagen, als: um ein Ding vollständig 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Weil man auch nicht sagen kann, daß ein Urwesen aus 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | hypothetischen Vernunftschlusse nicht sagen kann: wo eine gewisse Bedingung ( 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | mit dem Begriffe von ihm sagen wolle. ~ 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Ausflucht übrig, als, ihr müßt sagen: es gibt Subjekte, die gar 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Das würde aber ebensoviel sagen, als: es gibt schlechterdings 106 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | hatte, und ich könnte nicht sagen, daß gerade der Gegenstand 107 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | bestimmten Begriff, und sagen eigentlich nicht, was das 108 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | gelinder und billiger, zu sagen: der Deist glaube einen 109 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Man kann eigentlich nicht sagen, daß diese Idee ein Begriff 110 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Maaße postulieren, und also sagen könne: alle möglichen Verstandeserkenntnisse ( 111 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | widerspräche. Auch kann man nicht sagen, sie habe zuvor von der 112 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verschiedenheit, ich will nicht sagen der Form (denn darin mögen 113 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | spekulativen Ideen, nichts weiter sagen wolle, als daß die Vernunft 114 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | völlig einerlei sein, zu sagen: Gott hat es weislich so 115 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | in uns haben, so kann ich sagen, wir haben in der transzendentalen 116 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | worden, aber ich kann nicht sagen, daß ich dadurch einen wahren 117 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | läßt sich aber hier nichts sagen, da wir es nur mit einer 118 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | verneinenden Seite etwas zu sagen hätte, was dem Grunde einer 119 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | euren Gegner nur Vernunft sagen, und bekämpfst ihn bloß 120 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wahrnehmung, von der man nicht sagen kann, wie weit der Schluß 121 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nichtig ausgeben. Er kann nur sagen: wenn wir ihren Ursprung 122 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Freiheit sind, und welche sagen, was geschehen soll, ob 123 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | so muß ich nicht einmal sagen: es ist moralisch gewiß, 124 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | das aber alles, wird man sagen, was reine Vernunft ausrichtet, 125 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | unterschiede? Was würde man dazu sagen, wenn die Zeitrechnung die


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License