Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] singulare 1 sinkt 2 sinn 72 sinne 116 sinnen 28 sinnen- 1 sinnenfreien 2 | Frequenz [« »] 118 könnte 116 allgemeinen 116 darin 116 sinne 116 wo 115 urteile 115 will | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen sinne |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gegenstand (als Objekt der Sinne) nach der Beschaffenheit 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2) | einerseits als Gegenstände der Sinne und des Verstandes für die 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | nur auf Dinge im ersten Sinne genommen, nämlich sofern 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Freiheit (im strengsten Sinne) als Eigenschaft unseres 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | können nichts anderes im Sinne haben, als die Fesseln der 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | und die also zum äußeren Sinne gehören, welchem sie und 7 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Gegenstände, die unsere Sinne rühren und teils von selbst 8 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | von allen Eindrücken der Sinne unabhängiges Erkenntnis 9 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | notwendige und im strengsten Sinne allgemeine, mithin reine 10 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | von Erkenntnis in gewissem Sinne doch auch als gegeben anzusehen, 11 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | wirklichen Gegenstand der Sinne oder Empfindung, als eine 12 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | auch der Sprache und dem Sinne der Alten näher treten würde, 13 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | teils im transzendentalen Sinne, teils in psychologischer 14 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | aller Erscheinungen äußerer Sinne, d.i. die subjektive Bedingung 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | d.i. alle Gegenstände der Sinne, sind in der Zeit, und stehen 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | als Gegenstände unserer Sinne annehmen; aber sie ist nicht 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | zukommen, können uns durch die Sinne auch niemals gegeben werden. 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstandes unserer inneren Sinne (meiner selbst und meines 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | subjektive Beschaffenheit der Sinne überhaupt aufheben, alle 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | mithin aller Objekte der Sinne, als bloßer Erscheinungen, 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Vorstellungen äußerer Sinne den eigentlichen Stoff ausmachen, 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | beides vor, so wie es unsere Sinne affiziert, d.i. wie es erscheint; 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| nur in Verhältnis auf die Sinne, oder überhaupt aufs Subjekt 24 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Recht den Gegenständen der Sinne, als solchen, beigelegt, 25 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | als auf Gegenstände der Sinne reichen, und nur für Objekte 26 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | nichts anzuschauen, und die Sinne nichts zu denken. Nur daraus, 27 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | wird, z.B. vom Einfluß der Sinne, vom Spiele der Einbildung, 28 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | lediglich auf Gegenstände der Sinne eingeschränkt, so heißt 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | alsdann die Eindrücke der Sinne den ersten Anlaß geben, 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | außer der Anschauung der Sinne, wodurch etwas gegeben wird, 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt, kann niemals durch Sinne in uns kommen, und kann 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | aller Gegenstände unserer Sinne erklärt wird, die Absicht 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | dieser auf Gegenstände der Sinne bezogen wird. Sinnliche 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | als für Gegenstände der Sinne, mithin mir der Erfahrung. 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Kategorien auf Gegenstände der Sinne überhaupt~ 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit ist mit dem inneren Sinne so gar nicht einerlei, daß 37 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Erscheinungen äußerer Sinne gelten läßt, dadurch klar 38 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wie wir die der äußeren Sinne im Raume ordnen, mithin, 39 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | werden, wir auch vom inneren Sinne zugestehen müssen, daß wir 40 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | dasselbe Wesen, sofern es Sinne hat. Dingen an sich selbst 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Kausalität, könne auch durch Sinne angeschaut werden und sei 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | quantorum) vor dem äußeren Sinne, ist der Raum; aller Gegenstände 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Raum; aller Gegenstände der Sinne aber überhaupt, die Zeit. 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Anschauung in dem inneren Sinne, und so indirekt auf die 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als wenn Gegenstände der Sinne nicht den Regeln der Konstruktion 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | irrigerweise die Gegenstände der Sinne von der formalen Bedingung 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erkenntnis der Objekte der Sinne, d.i. der Erfahrung (nicht 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung oder Empfindung der Sinne) ausmacht. Nun kommen zwar 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | derselben stoßen, wenn unsere Sinne feiner wären, deren Grobheit 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| äußerlich einzubilden, d.i. dem Sinne in der Anschauung darzustellen, 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitbestimmung im inneren Sinne zum Korrelat dienen könnte: 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Existenz der Gegenstände der Sinne völlig a priori erkannt 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Empfindung, als Materie der Sinne) im Zusammenhange, und durch 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mithin alles, was im inneren Sinne ist, beständig fließt. Um 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wahrgenommen zu werden, im inneren Sinne aber gar keine beharrliche 56 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Erfahrung, auf Gegenstände der Sinne, niemals aber auf Dinge 57 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | über alle Gegenstände der Sinne erweiterte Anwendung zu 58 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gar nicht Objekte unserer Sinne sind, als Gegenstände bloß 59 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nicht als Gegenstand der Sinne, sondern als ein Ding an 60 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | intelligibilis32, der von dem Sinne der Alten ganz abweicht, 61 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Noumenon) ist, und in diesem Sinne nimmt man ihn, wenn er an 62 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | wir denn also sagen: die Sinne stellen uns die Gegenstände 63 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Erfahrung, und folglich auf Sinne überhaupt, mithin als Gegenstände 64 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Verstand, oder sind es die Sinne, vor denen sie verknüpft, 65 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Verschiedenheit des Gegenstandes (der Sinne) selbst. So kann man bei 66 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | demnach die Gegenstände der Sinne als Dinge überhaupt bloß 67 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | auf die Gegenstände der Sinne (mundus phaenomenon) ausdehnte, 68 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | immer Erscheinungen äußerer Sinne sein können. Ich habe also 69 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sie wollen, daß man ohne Sinne doch Dinge erkennen, mithin 70 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Gegenstände ohne Dazukunft der Sinne zu bestimmen unternimmt, 71 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | auf Gegenstände unserer Sinne geht, folglich ihre objektive 72 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | an sich kein Produkt der Sinne, und sofern durch sie auch 73 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sehen, welche auf unsere Sinne eingeschränkt ist. ~ 74 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | zwar richtig sagen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht 75 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | In einer Vorstellung der Sinne ist (weil sie gar kein Urteil 76 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | anderen Ursache), noch die Sinne für sich, irren; der erstere 77 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | sogenannten Betruge der Sinne, etwas für unmittelbar wahrgenommen, 78 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | welche sich zunächst an die Sinne und deren Anschauung wenden, 79 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | damals genau ebendieselbe im Sinne gehabt habe,) als sein Geschäft 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Empirischen (dem Eindrucke der Sinne) ist, so dient er doch dazu, 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | was ein Gegenstand äußerer Sinne ist, heißt Körper. Demnach 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | zugleich ein Gegenstand äußerer Sinne ist, für sich klar ist, 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | den Gegenständen äußerer Sinne, da jenem nur die Zeit, 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | auch bei Gegenständen der Sinne, gänzlich unmöglich. Es 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zufällig, im reinen Sinne der Kategorie, ist das, 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vernunft über Verstand und Sinne seinen Anfang nehmen würde. ~ 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | ohne Beziehung auf unsere Sinne und mögliche Erfahrung existiere, 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | existierenden Gegenstände der Sinne in aller Zeit und allen 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | gedachter Gegenstände der Sinne nimmt, von Erheblichkeit, 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | sind uns Gegenstände der Sinne als bedingt gegeben, folglich 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Dinge, als Gegenstände der Sinne. Die transzendentale Dialektik 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Erkenntnis der Gegenstände der Sinne, mithin kein Grundsatz des 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als eines Gegenstandes der Sinne, schlechterdings unmöglich. 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | an einem Gegenstande der Sinne, was selbst nicht Erscheinung 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vermögen eines Gegenstandes der Sinne sich zu denken, widerspricht 96 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sonst lediglich nur durch Sinne kennt, erkennt sich selbst 97 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht zum Eindrucke der Sinne zählen kann, und ist sich 98 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | systematische Einheit im Sinne, welcher sie die empirische 99 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Möglichkeit der Gegenstände der Sinne ist ein Verhältnis derselben 100 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | kann ein Gegenstand der Sinne nur durchgängig bestimmt 101 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Möglichkeit aller Gegenstände der Sinne, als in einem Inbegriffe 102 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Gegenstände, als die der Sinne, und nirgends als in dem 103 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als Gegenstände unserer Sinne gegeben werden. Folglich 104 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | von einem Gegenstande der Sinne die Rede, so würde ich die 105 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | erteilen. Bei Gegenständen der Sinne geschieht dieses durch den 106 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | mich außer dem Felde der Sinne damit hinauswage. Ich denke 107 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wir nicht ein Objekt der Sinne, sondern des reinen Verstandes 108 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | ob wir zwar einen Turm im Sinne hatten, der bis an den Himmel 109 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | keines dieser Stücke in dem Sinne, darin sie der Mathematiker 110 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gewissen Art Gegenstände der Sinne haben, so ist es niemals 111 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | seinen Gegenstand ohne Sinne anzuschauen, oder eine Anziehungskraft 112 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | das, was reizt, d.i. die Sinne unmittelbar affiziert, bestimmt 113 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | vorstellen müssen, obgleich die Sinne uns nichts als eine Welt 114 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Inbegriff aller Gegenstände der Sinne, mithin so wie sie uns gegeben 115 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | derselben. 1.Die der äußeren Sinne, mithin der Inbegriff derselben, 116 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | in den Gegenständen der Sinne sei allein Wirklichkeit,