Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
rauchs 1
raufen 1
raum 189
raume 104
raumes 62
raumesinhalts 1
raums 5
Frequenz    [«  »]
106 lediglich
106 sehr
106 zwei
104 raume
104 wirklich
103 dagegen
103 ihrem
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

raume

    Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | sondern bloß ihre Gegenwart im Raume durch die Erfüllung desselben. 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Erster Abschnitt~Von dem Raume~ 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | und diese insgesamt im Raume vor. Darinnen ist ihre Gestalt, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | dem einigen allbefassenden Raume gleichsam als dessen Bestandteile ( 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | ursprüngliche Vorstellung vom Raume Anschauung a priori, und 6 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Erörterung des Begriffs vom Raume~ 7 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | bedeutet die Vorstellung vom Raume gar nichts. Dieses Prädikat 8 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | wie von der Anschauung im Raume, herleiten § 3. Daher ihnen, 9 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Begriff der Erscheinungen im Raume eine kritische Erinnerung, 10 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | überhaupt nichts, was im Raume angeschaut wird, eine Sache 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | äußeren Erscheinungen sind im Raume, und nach den Verhältnissen 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Ansehung der Erkenntnisse vom Raume und dessen Verhältnissen 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | wirklicher Dinge (z.E. im Raume) ihre Gültigkeit, wenigstens 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Bewegliche etwas sein muß, was im Raume nur durch Erfahrung gefunden 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ihres Grundbegriffs vom Raume, von der Philosophie einen 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Um aber irgend etwas im Raume zu erkennen, z.B. eine Linie, 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | anderer Art, als die im Raume und der Zeit, zum Grunde 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht ausgedehnt, oder im Raume sei, daß die Dauer desselben 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis des Mannigfaltigen im Raume, wenn wir von diesem abstrahieren 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die der äußeren Sinne im Raume ordnen, mithin, wenn wir 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| Bewegung eines Objekts im Raume gehört nicht in eine reine 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Verbindung, der alles, was im Raume oder der Zeit bestimmt vorgestellt 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(21)| Anschauung a priori zum Raume und der Zeit, und nicht 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit des Mannigfaltigen im Raume gemäß. Eben dieselbe synthetische 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Ansehung reiner Gestalten im Raume. Noch viel weniger erreicht 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Begriffe (als der Figuren im Raume) ein Produkt und gleichsam 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ob wir daher gleich vom Raume überhaupt, oder den Gestalten, 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sie als Anschauungen im Raume oder der Zeit durch dieselbe 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Regeln der Konstruktion im Raume (z.E. der unendlichen Teilbarkeit 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dadurch spricht man dem Raume und mit ihm zugleich aller 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | durch reine Begriffe vom Raume, synthetisch erkannt werden 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wodurch etwas Existierendes im Raume oder der Zeit vorgestellt 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die reinen Bestimmungen im Raume und der Zeit, sowohl in 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bestandteilen, die noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | niemals ein Beweis vom leeren Raume oder einer leeren Zeit gezogen 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | annehmen, daß das Reale im Raume (ich mag es hier nicht Undurchdringlichkeit 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanzen, sofern sie im Raume, als zugleich wahrgenommen 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zugleichsein der Substanzen im Raume nicht anders in der Erfahrung 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmung (der Erscheinung im Raume) von der anderen abgebrochen, 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Konstruktion desselben im Raume, d.i. den Bedingungen des 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanz, welche beharrlich im Raume gegenwärtig wäre, doch ohne 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Beziehung auf das Beharrliche im Raume (z.B. Sonnenbewegung in 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | empirischen Anschauungen im Raume alle Lücke oder Kluft zwischen 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wir eine Anschauung im Raume (der Materie) bedürfen, 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bewegung, als Veränderung im Raume, zum Beispiele nehmen, ja 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bewegung eines Punktes im Raume, dessen Dasein in verschiedenen 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | machen, wenn wir sie uns im Raume, also in der äußeren Anschauung 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | substantia phaenomenon im Raume nichts als Verhältnisse, 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Relationen. Die Substanz im Raume können wir nur durch Kräfte, 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Ist er aber Erscheinung im Raume, so hat er seinen Ort nicht 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sinnlichen äußeren Anschauung (im Raume), und da sind die physischen 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Allein zwei Kubikfüße sind im Raume dennoch bloß durch ihre 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | beharrliche Erscheinung im Raume (undurchdringliche Ausdehnung) 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | möglichen Gegenständen im Raume37~ 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Verhältnis zu den Gegenständen im Raume gibt das Kommerzium mit 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | regressus und progressus im Raume einerlei zu sein scheint. 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | ist also der Fortgang im Raume auch ein Regressus, und 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Totalität der Erscheinung im Raume, als der in der verflossenen 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | so ist die Realität im Raume, d.i. die Materie, ein Bedingtes, 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nicht auf die Aggregation im Raume oder der Zeit, um sie als 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | folglich, der Ausdehnung im Raume nach, nicht unendlich, sondern 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anfang, und keine Grenzen im Raume, sondern ist, sowohl in 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | daß nämlich die Welt dem Raume nach endlich und begrenzt 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da nun 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | also ist die Welt, dem Raume nach, gar nicht begrenzt, 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| aus Erscheinungen und dem Raume (der Wahrnehmung und der 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz wohl möglich, 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | eine Weltgrenze, es sei dem Raume oder der Zeit nach, annimmt. ~ 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dadurch der Zeit und dem Raume aus dem Wege geht. Es ist 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammensetzung aus Substanzen, nur im Raume möglich ist: so muß, aus 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | empirische Anschauung im Raume, die notwendige Eigenschaft 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grenze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgendwo und 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | unter Bedingungen, es sei im Raume, oder in der Zeit, befangen, 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | besteht jede Erscheinung im Raume (Materie) aus unendlich 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | bewiesen: daß alles, was im Raume oder der Zeit angeschaut 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Anschauung, ebenso wie sie im Raume angeschaut werden, auch 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | selbst sein kann. In dem Raume aber und der Zeit ist die 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | von einer Erscheinung im Raume und der Zeit, die beides 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | diesem Verhältnisse (dem Raume und der Zeit) nach Gesetzen 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Gegenstand würde weder im Raume, noch der Zeit (als bloßen 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | empirischen Fortgange im Raume auf Sterne treffen, die 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | empirische Synthesis (im Raume und der Zeit) und sind also 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | demnach: die Welt ist dem Raume nach entweder unendlich, 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | der Sinnlichkeit, d.i. im Raume und der Zeit, ist jede Bedingung, 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | finden müssen, welche sie dem Raume oder der Zeit nach bestimmt. 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Weltganzen (der Zeit und dem Raume nach) dieses niemals begrenzte 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vergangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn dergleichen 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | allen dem, was diese im Raume sowohl, als der vergangenen 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | keine äußerste Grenze dem Raume nach. ~ 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Grenze des Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber sind 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ein Körper als Substanz im Raume vorgestellt werden muß, 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Verknüpfung derselben im Raume, dadurch sie einen Körper 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegebenen Erscheinung im Raume gründet sich allein darauf, 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gerade nur Anschauung im Raume und nicht irgendeine andere 95 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | ebensowenig, wie aus dem Raume, den Materie einnehmen kann, 96 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | und alle Erscheinungen im Raume, als von den Handlungen 97 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Erscheinungen, wodurch uns Dinge im Raume und der Zeit gegeben werden, 98 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ein Etwas bedeutet, das im Raume und der Zeit angetroffen 99 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | bestimmen, indem wir uns im Raume und der Zeit die Gegenstände 100 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | philosophisch genannt wird. Aber im Raume eine Anschauung a priori 101 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | demselben in der Zeit und dem Raume, und die daraus entspringende 102 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Undurchdringlichkeit im Raume gegenwärtig wäre, folglich 103 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gegenwart anders, als im Raume; keine Dauer, als bloß in 104 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sie entweder unendlich dem Raume nach, oder endlich und begrenzt


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License