Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
wenigste 2
wenigstem 1
wenigsten 4
wenigstens 98
wenn 789
wenngleich 14
wer 8
Frequenz    [«  »]
99 wollen
98 regressus
98 seinen
98 wenigstens
98 wissenschaft
97 bedeutung
97 frage
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

wenigstens

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | erstere ganz rein, die zweite wenigstens zum Teil rein, dann aber 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Metaphysik verstattet, hierin wenigstens zum Versuche nachzuahmen. 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | notwendig gedacht, die aber (so wenigstens, wie die Vernunft sie denkt) 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | solcher Erweiterung immer doch wenigstens Platz verschafft, wenn sie 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gleich nicht erkennen, doch wenigstens müssen denken können5. Denn 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vorstellung davon enthält wenigstens keinen Widerspruch in sich, 7 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | Es ist also wenigstens eine der näheren Untersuchung 8 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | schon gedacht worden, doch wenigstens der Form nach neuen Einsichten 9 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | und so besteht Metaphysik wenigstens ihrem Zwecke nach aus lauter 10 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | dieses nicht gelingen sollte, wenigstens zu einem Kanon derselben, 11 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | ist wiederum, uns Menschen wenigstens, nur dadurch möglich, daß 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Raume) ihre Gültigkeit, wenigstens die apodiktische Gewißheit 13 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | und ist eben darum der wenigstens negative Probierstein der 14 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | wirklichen Hervorbringung wenigstens zum Blendwerk von objektiven 15 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | gebrauchen, um seine Kenntnisse, wenigstens dem Vorgeben nach, auszubreiten 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Erkenntnis eines jeden, wenigstens des menschlichen, Verstandes, 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ein verneinendes Urteil wenigstens einen Irrtum abgehalten. 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | entweder unmöglich, oder wenigstens für mich nichts sein. Diejenige 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Selbstbewußtsein, oder kann sie wenigstens darin vereinigen, und ob 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | noch andere Anschauungsart wenigstens als möglich vorstellen kann) 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | entweder ihnen selbst, oder wenigstens den Elementen, daraus sie 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Notwendigkeit, mithin wenigstens die Vermutung einer Bestimmung 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verdienst hat, den Verstand wenigstens in Freiheit zu versetzen, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wo nicht ein Beweis, doch wenigstens eine Deduktion der Rechtmäßigkeit 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | subsumiert wird, mithin die wenigstens formale Bedingung, unter 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sinnlichen Formen, durch die doch wenigstens ein Objekt gegeben wird, 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der letzteren Bedeutung wenigstens durch diese reinen Verstandesbegriffe 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Überlegung vorhergeht, oder wenigstens kritisch darauf folgt, so 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | daß etwas gegeben sei, (wenigstens im Begriffe,) um es auf 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | immer nur Verhältnisse, wenigstens der Teile außereinander;) 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1(33)| Ausflucht bedienen: daß wenigstens realitates Noumena einander 32 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | in welchem Falle wir doch wenigstens einen Probierstein ihrer 33 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | nicht etwas Unmögliches, wenigstens doch sehr Widersinnisches 34 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | noch vor uns,) so erhellt wenigstens daraus: daß Erkenntnis aus 35 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | heißen; wo nicht, so sind sie wenigstens durch einen Schein des Schließens 36 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | selbst folgen;) ist doch wenigstens eine notwendige Idee, die 37 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Synthesis der Bedingungen wenigstens als Aufgaben, um die Einheit 38 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | nicht anders gelangen, als wenigstens unter der Voraussetzung, 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Nun beruht wenigstens die transzendentale (subjektive) 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | System unvermeidlich sei, wenigstens der problematische, und, 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | eine Idee; denn man kann, wenigstens zum voraus, nicht wissen, 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sein, allein es ist doch wenigstens kein Mißverstand möglich, 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | den praktischen Folgen, wenigstens in möglichen Erfahrungen 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(46)| Vollendung des Unendlichen, wenigstens in der Idee fassen können. 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(49)| innerhalb der Welt, widerspreche wenigstens nicht den transzendentalen 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltigen, welches abgesondert (wenigstens in Gedanken) gegeben, in 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | jederzeit gewesen sind, wenigstens die Einheit der Erfahrung 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | würde dieses Vermögen doch wenigstens nur außerhalb der Welt sein 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | diese Stützen, oder scheint wenigstens sie uns zu rauben. ~ 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine vorhabende Erkenntnis wenigstens nicht unfähig machen, in 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | ist, so urteilte man, daß wenigstens die Unmöglichkeit solcher 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | der Verbindlichkeit einer wenigstens kritischen Auflösung der 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | entgegensetzen, die ihr wenigstens deutlich beantworten müßt: 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Wir sind also wenigstens auf den gegründeten Verdacht 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Wesen in denselben leugnet, wenigstens zweifelhaft findet, und 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gelangte, so müssen solche doch wenigstens in der möglichen Erfahrung 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Notwendigen mit dem Zufälligen, wenigstens zugelassen werden kann. ~ 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft nun Kausalität habe, wenigstens wir uns eine dergleichen 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hierbei stehenbleiben und es wenigstens als möglich annehmen: die 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | finden wir, oder glauben wenigstens zu finden, daß die Ideen 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Kausalität aus Freiheit wenigstens nicht widerstreite, das 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | einmal fähig ist, folglich, wenigstens in einem Stücke, dem Begriffe 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Urteils, über die wir doch wenigstens keine besseren kennen, nicht 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | vergehen; sie müssen also, oder wenigstens ihr Zustand, eine Ursache 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | und bringt sofern alles wenigstens in das Geleis einer, ich 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | vernünftigen, oder vernünftelnden, wenigstens natürlichen Schlußart, welche 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | alle bejahenden Urteile, wenigstens per accidens umkehren lassen; 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | verlange, man solle sich wenigstens darüber rechtfertigen, wie 69 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | es dergleichen gebe, ist wenigstens das Problem einer systematischen 70 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | persönlicher Identität, beharrlich (wenigstens im Leben) existiert, indessen 71 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unserem Erkenntnis, der wenigstens die Vernunft keine Schranken 72 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | die Frage: ob wir nicht wenigstens dieses von der Welt unterschiedene 73 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Gebäude ansehe, dazu wir wenigstens die Idee in uns haben, so 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Sätze aufzugeben, die doch wenigstens das Interesse der Vernunft 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Bestimmungen zu wagen, ist wenigstens zweifelhaft, vielleicht 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bringen, und ihn zuerst wenigstens die Manier des Guten, das 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | anvertraut ist, soll doch wenigstens vor dergleichen Schriften 78 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Vormundschaft zu setzen, und wenigstens so lange vor Verführung 79 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Widerstand eines Feindes wenigstens nur stutzig gemacht werde, 80 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | philosophischen Ruhe zu gelangen, wenigstens die Heeresstraße, welche 81 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ansehung desjenigen, was wenigstens ein Objekt der Erfahrung 82 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Hypothesen eröffnen, da es wenigstens vergönnt ist, zu dichten 83 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | deren objektive Realität, wenigstens der Möglichkeit nach, man 84 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | bedarf jene doch, bei den, wenigstens nach unseren Begriffen, 85 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | problematische Urteile, die wenigstens nicht widerlegt, obgleich 86 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Denken enthalten ist, oder wenigstens sein kann, ob es zwar sofern 87 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72)| Lust oder Unlust, mithin, wenigstens indirekt, auf Gegenstände 88 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Wissen zu tun ist, so ist wenigstens so viel sicher und ausgemacht, 89 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | zusammenstimmt, und kann also wenigstens auf bloßen Ideen der reinen 90 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | befinden; denn alsdann ist wenigstens eine Vermutung, der Grund 91 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | unterwinden, zu meinen, ohne wenigstens etwas zu wissen, vermittelst 92 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | etwas bloße Überredung, oder wenigstens subjektive Überzeugung, 93 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | darauf verwetten, daß es wenigstens in irgendeinem von den Planeten, 94 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Hypothese annehme, davon muß ich wenigstens seinen Eigenschaften nach 95 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | mehr erfordert, als daß er wenigstens keine Gewißheit vorschützen 96 Meth. 0, 0: 0., 2. 3(73)| nicht dafür, daß ihr vorher, wenigstens auf dem halben Wege, gute 97 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | regiert, zu gefallen, um wenigstens in einer anderen Welt glücklich 98 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Entscheidung bringen können. Wenigstens verfuhr Epikur seinerseits


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License