Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] subalternes 1 subdivisio 1 subdivision 2 subjekt 97 subjekta 1 subjekte 23 subjektiv 18 | Frequenz [« »] 97 bedeutung 97 frage 97 höchsten 97 subjekt 97 worden 96 alsdann 96 gebrauche | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen subjekt |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | kann, als was das denkende Subjekt aus sich selbst hernimmt, 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verknüpfung des Prädikats mit dem Subjekt durch Identität, diejenigen 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nicht, oder auch von welchem Subjekt man wolle. Denn wir können 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | und daß, wenn wir unser Subjekt oder auch nur die subjektive 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | immer nur unter den, dem Subjekt ursprünglich anhängenden 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ohne Beziehung auf euer Subjekt: wie könntet ihr sagen, 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | eines Gegenstandes auf das Subjekt in seiner Vorstellung enthalten 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | werden müssen, oder das Subjekt, welches der Gegenstand 9 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Schwierigkeit nur darauf, wie ein Subjekt sich selbst innerlich anschauen 10 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | allein alles Mannigfaltige im Subjekt selbsttätig gegeben wäre, 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Sinne, oder überhaupt aufs Subjekt zukommt, dem Objekt für 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Verhältnisse desselben zum Subjekt anzutreffen und von der 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Verhältnis dieser Gegenstände zum Subjekt zu sehen und mein Urteil 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | darauf, ob dasselbe dem Subjekt beigelegt, oder ihm entgegengesetzt 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | die a)des Prädikats zum Subjekt, b)des Grundes zur Folge, 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erfahrung immer nur als Subjekt, niemals als bloßen Prädikat 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Art zu sein, wie das Subjekt affiziert wird. Allein die 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Ich denke, in demselben Subjekt, darin dieses Mannigfaltige 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | d.i. von etwas, das als Subjekt, niemals aber als bloßes 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | diejenige Handlung aufs passive Subjekt, dessen Vermögen er ist, 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | diesem letzteren als dasselbe Subjekt einerlei sei, wie ich also 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Intelligenz und denkend Subjekt, erkenne mich selbst als 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | betrifft, unser eigenes Subjekt nur als Erscheinung, nicht 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern nur relativ auf das Subjekt, dem die Erscheinungen inhärieren, 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Art beruht, wie sein Subjekt organisiert ist. ~ 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Etwas bedeuten, das als Subjekt (ohne ein Prädikat von etwas 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | welches als ein solches erstes Subjekt gelten soll. Also sind die 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bewußt werden kann, daß das Subjekt affiziert sei, und die man 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung eben dasselbe Subjekt mit zwei entgegengesetzten 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bezeichnet; so ist das letzte Subjekt desselben das Beharrliche, 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | können also nicht in einem Subjekt liegen, was selbst wechselt, 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Handlungen und ein anderes Subjekt, welches diesen Wechsel 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist. Denn daß das erste Subjekt der Kausalität alles Entstehens 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | deren, d.i. der Zeit, das Subjekt bestimmt werden muß, wozu 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Relation. Wie l)etwas nur als Subjekt, nicht als bloße Bestimmung 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | d.i. etwas, was nur als Subjekt und nicht als bloßes Prädikat 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | logische Vorstellung vom Subjekt, welche ich dadurch zu realisieren 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | vorstelle, welches bloß als Subjekt (ohne wovon ein Prädikat 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Verhältnis, da sie in einem Subjekt verbunden einander ihre 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | und vereint in demselben Subjekt, eines die Folge des anderen 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | mit der anderen, in einem Subjekt verbunden, eine die Wirkung 42 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | die sich lediglich auf das Subjekt, als die Modifikation seines 43 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | kategorischen Synthesis in einem Subjekt, zweitens der hypothetischen 44 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | fortschreitet, die eine zum Subjekt, welches selbst nicht mehr 45 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | können, l.die Beziehung aufs Subjekt, 2.die Beziehung auf Objekte, 46 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | dreifach: l.das Verhältnis zum Subjekt, 2.zum Mannigfaltigen des 47 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Das denkende Subjekt ist der Gegenstand der Psychologie, 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | als ein transzendentales Subjekt der Gedanken vorgestellt= 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | einfachen Satze auf das Subjekt desselben (es mag dergleichen 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nun immer das bestimmende Subjekt desjenigen Verhältnisses, 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | denke, im Denken immer als Subjekt, und als etwas, was nicht 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | mithin ein logisch einfaches Subjekt bezeichne, liegt schon im 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Was nicht anders als Subjekt gedacht werden kann, existiert 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | existiert auch nicht anders als Subjekt, und ist also Substanz. ~ 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | betrachtet, nicht anders als Subjekt gedacht werden. ~ 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sofern es sich selbst, als Subjekt, nur relativ auf das Denken 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| Beziehung auf Sich, als Subjekt, (als die Form des Denkens) 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| welchem das Ich immer zum Subjekt des Bewußtseins dient; daher 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| ich kann nicht anders als Subjekt existieren, sondern nur: 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| meiner Existenz mich nur zum Subjekt des Urteils brauchen, welches 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | was für sich selbst als Subjekt, nicht aber als bloßes Prädikat 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | im Denken überhaupt, das Subjekt mag zusammengesetzt sein 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | 2. als Subjekt,~ 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | 3. als einfaches Subjekt,~ 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | 4. als identisches Subjekt, in jedem Zustande meines 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | bestimmt wird, ob ich nur als Subjekt und nicht auch als Prädikat 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | angewandt, mithin dieses Subjekt gar nicht erkannt werden 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | erkannt werden kann. Das Subjekt der Kategorien kann also 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Grunde legen. Ebenso kann das Subjekt, in welchem die Vorstellung 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | als das transzendentale Subjekt zu erkennen, indem ich bloß 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Anschauung, und stellt das Subjekt des Bewußtseins keineswegs 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Wenn ich mich hier als Subjekt der Gedanken, oder auch 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Funktion, sondern bestimmt das Subjekt (welches denn zugleich Objekt 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | auf die Freiheit und das Subjekt derselben anzuwenden befugt 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | eines Prädikats auf ein Subjekt aussagt. Die zweite Art 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | bloß das transzendentale Subjekt ohne alle Prädikate denkt, 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | mit sich, daß, weil das Subjekt, welches denkt, zugleich 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Nichtsdestoweniger, wenn dieses Subjekt äußerlich, als ein Gegenstand 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| sie betreffen das transz. Subjekt aller inneren Erscheinungen, 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | oder das transzendentale Subjekt, sondern nur eine Erscheinung, 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | den Verstand, also für das Subjekt, um, der Vollständigkeit 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | lassen, die eigentlich das Subjekt aller Zusammensetzung sein 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Jenes ist nicht absolutes Subjekt, sondern beharrliches Bild 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dieses handelnde Subjekt würde nun, nach seinem intelligiblen 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Charakter würde also dieses Subjekt, als Erscheinung, allen 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | haben können) würde dasselbe Subjekt dennoch von allem Einflusse 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Art würde das handelnde Subjekt, als causa phaenomenon, 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in dem transzendentalen Subjekt, welches uns empirisch unbekannt 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | aufhebe und behalte das Subjekt, so entspringt ein Widerspruch, 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | notwendigerweise zu. Hebe ich aber das Subjekt zusamt dem Prädikate auf, 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | was man will, sogar das Subjekt kann von sich selbst prädiziert 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Prädikat beziehungsweise aufs Subjekt setzt. Nehme ich nun das 93 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | setzt. Nehme ich nun das Subjekt (Gott) mit allen seinen 94 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | von Gott, sondern nur das Subjekt an sich selbst mit allen 95 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | vergrößern, oder das beobachtende Subjekt in Verhältnis auf ihn kleiner 96 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | daß das in uns denkende Subjekt, als reine Intelligenz, 97 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | unterschieden werden, wenn das Subjekt das Fürwahrhalten, bloß