Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
bedeuten 20
bedeutenden 1
bedeutet 40
bedeutung 97
bedeutungen 1
bediene 1
bedienen 29
Frequenz    [«  »]
98 seinen
98 wenigstens
98 wissenschaft
97 bedeutung
97 frage
97 höchsten
97 subjekt
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

bedeutung

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Sätzen in eben derselben Bedeutung, nämlich als Ding überhaupt ( 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | das Objekt in zweierlei Bedeutung nehmen lehrt, nämlich als 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | dieselben aber nach der zweiten Bedeutung ihm nicht unterworfen sind, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | teils in psychologischer Bedeutung zu nehmen. 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | nenne, (wider die gemeine Bedeutung dieses Wortes, nach der 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | So verschieden auch die Bedeutung ist, in der die Alten dieser 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | hätte, von dessen ganzer Bedeutung das Prädikat gelte. Vergleichen 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | nur von problematischer Bedeutung, nämlich, daß jemand diesen 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Synthesis in der allgemeinsten Bedeutung die Handlung, verschiedene 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Erkenntnis in eigentlicher Bedeutung verschafft. ~ 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | der Tat nur in formaler Bedeutung als zur logischen Forderung 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | einen Sinn und eingebildete Bedeutung zuzueignen, weil wir jederzeit 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ganz leer, nichtig und ohne Bedeutung wäre. Erscheinungen würden 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erkenntnisses gar keine Bedeutung haben. Sie sind nur Regeln 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kann ihnen allein Sinn und Bedeutung verschaffen. ~ 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sind, noch irgend einige Bedeutung haben können, wo nicht, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Beziehung auf Objekte, mithin Bedeutung zu verschaffen, und die 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Kategorien in ihrer reinen Bedeutung, ohne alle Bedingungen der 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | und viel weiter erstreckte Bedeutung haben. In der Tat bleibt 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | eine, aber nur logische Bedeutung der bloßen Einheit der Vorstellungen, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gegenstand, mithin auch keine Bedeutung gegeben wird, die einen 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | keinen Gegenstand vor. Diese Bedeutung kommt ihnen von der Sinnlichkeit, 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | beziehen, und in demselben Bedeutung und Sinn haben soll, so 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gültigkeit und ohne Sinn und Bedeutung sein, wenn ihr notwendiger 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | herbeiruft, ohne die sie keine Bedeutung haben würden; und so ist 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ohne Zweifel ist das die Bedeutung, in welcher Epikur seinen 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verstandesgebrauchs, ihre alleinige Bedeutung und Gültigkeit halben, mithin 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bis zur transzendentalen Bedeutung steigere, das Haus gar kein 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | objektive beilegen? Objektive Bedeutung kann nicht in der Beziehung 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | heraus, und bekommt objektive Bedeutung noch über die subjektive, 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | notwendig ist, ihnen objektive Bedeutung erteilt wird. ~ 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht eine bloß logische Bedeutung haben, und die Form des 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ausdruck hier nicht in der Bedeutung nehmen, welche ihm einige 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | empirischen Gegenständen) ihre Bedeutung darlegen. Daher erfordert 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sagt) ohne Sinn, d.i. ohne Bedeutung bleiben würde. Die Mathematik 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Bedingung wegnimmt, alle Bedeutung, d.i. Beziehung aufs Objekt, 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | haben bloß transzendentale Bedeutung, sind aber von keinem transzendentalen 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung wegnimmt, noch weniger Bedeutung haben, als jene reinen sinnlichen 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Ansehung dieser Letzteren Bedeutung haben, und eine Erkenntnisart 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gegenstand in der letzteren Bedeutung wenigstens durch diese reinen 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | das Noumenon in positiver Bedeutung. ~ 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauungen in Raum und Zeit Bedeutung haben, sie eben diese Einheit 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gebrauch, ja selbst alle Bedeutung der Kategorien völlig auf; 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | ein Noumenon in positiver Bedeutung. Da nun eine solche, nämlich 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | solches nur in negativer Bedeutung verstanden werden. ~ 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | kann daher in positiver Bedeutung gar nicht zugelassen werden, 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sondern bloß empirischer Bedeutung zu nehmen, nämlich wie sie 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | derselben von gar keiner Bedeutung sein. Verstehen wir darunter 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | in dieser bloß negativen Bedeutung allerdings zugelassen werden: 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | keine anzugebende positive Bedeutung haben. Denn man muß von 51 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ist es doch besser, die Bedeutung, die ihm vorzüglich eigen 52 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | das in schon eingeführter Bedeutung diesem Begriffe genau anpaßt, 53 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ihm seine eigentümliche Bedeutung sorgfältig aufzubehalten; 54 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | anderer von sehr abweichender Bedeutung verliert, auch der Gedanke 55 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Idee seiner ursprünglichen Bedeutung nach in Schutz zu nehmen, 56 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | in ihrer uranfänglichen Bedeutung einem Begriffe angemessen 57 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | innerlich gelte. In dieser Bedeutung würde absolutmöglich das 58 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | absolutmöglich würde in dieser Bedeutung dasjenige bedeuten, was 59 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | In dieser erweiterten Bedeutung werde ich mich dann des 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| Prämissen in ganz verschiedener Bedeutung genommen: im Obersatze, 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Erkenntnis von mir haben kann, Bedeutung zu verschaffen; jene Anschauungen 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | theoretischen Gebrauche analogischen Bedeutung gemäß, auf die Freiheit 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | zwei ersteren in engerer Bedeutung Weltbegriffe (der Welt im 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | werden kann. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Monas (nach Leibnitzens 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Denn in eben derselben Bedeutung muß etwas als Bedingung 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51)| Anfangen, wird in zwiefacher Bedeutung genommen. Die erste ist 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | All aber in empirischer Bedeutung ist jederzeit nur komparativ. 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | sie ganz leer und ohne Bedeutung sein müsse, weil ihr der 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Realist in transzendentaler Bedeutung macht aus diesen Modifikationen 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | müssen, oder es hat gar keine Bedeutung. Denn, daß sie an sich selbst, 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | kann ich nicht in eben der Bedeutung sagen: wenn das Bedingte 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingte in transzendentaler Bedeutung einer reinen Kategorie, 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Untersatz aber in empirischer Bedeutung eines auf bloße Erscheinungen 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | dergestalt berichtigten Bedeutung, annoch seine gute Gültigkeit, 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | dieser, seiner subjektiven Bedeutung nach, den größtmöglichen 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | solche Weise berichtigten Bedeutung, alle beide wahr sein können; 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Die Freiheit ist in dieser Bedeutung eine reine transzendentale 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in seiner vollständigen Bedeutung, bei eben denselben Handlungen, 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir können gar nicht fragen: 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | nur in der Sinnenwelt von Bedeutung ist, außerhalb derselben 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | letzteren hat gar keine Bedeutung und kein Merkmal seines 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | zu überheben. In solcher Bedeutung können beide Grundsätze 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | nur in Ansehung ihrer eine Bedeutung haben können. ~ 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | spekulativen Gebrauche, alle Bedeutung, deren objektive Realität 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Gebrauch, ja selbst ohne Bedeutung ist, von seiner Bestimmung 86 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | haben, obgleich, wenn ihre Bedeutung verkannt und sie für Begriffe 87 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | und was kann derselbe für Bedeutung haben? ~ 88 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | bezieht (denn in solcher Bedeutung würden wir seine objektive 89 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | möglich machen, gar keine Bedeutung, die irgendein Objekt bestimmte. 90 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | im Dasein, verlieren alle Bedeutung, und sind leere Titel zu 91 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Man verkennt sogleich die Bedeutung dieser Idee, wenn man sie 92 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | daß diese Frage gar keine Bedeutung habe. Denn alle Kategorien, 93 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Namen bekannt machen, deren Bedeutung und Gebrauch er künftig 94 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68)| in anderer als negativer Bedeutung zu brauchen. 95 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | den in transzendentaler Bedeutung, welcher nicht als ein Erklärungsgrund 96 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | dieser Glaube in strenger Bedeutung dennoch nicht praktisch, 97 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | menschlichen Vernunft. In solcher Bedeutung wäre es sehr ruhmredig,


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License