Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
ewigkeiten 1
ex 2
exerzitien 1
existenz 94
existenzialsatz 2
existiere 16
existieren 42
Frequenz    [«  »]
96 gebrauche
95 gesetzen
95 liegt
94 existenz
94 letzteren
94 nennen
94 welchem
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

existenz

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | also nur Bedingungen der Existenz der Dinge als Erscheinungen 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | weil ich ein solches seiner Existenz nach, und doch nicht in 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | auf etwas, was mit meiner Existenz verbunden, außer mir ist, 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | äußeres Ding sein muß, dessen Existenz in der Bestimmung meines 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | notwendige Bedingung der Existenz aller Dinge sein müssen, 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | müßte sogar unsere eigene Existenz, die, auf solche Art von 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die, als Bedingungen der Existenz der Dinge a priori, übrig 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die zweite aber auf die Existenz dieser Gegenstände (entweder 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Notwendigkeit nichts anderes als die Existenz, die durch die Möglichkeit 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | letzteren als solche, deren Existenz (als Substanzen) jedem auch 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | subjektive, uns mit unserer Existenz zugleich eingepflanzte Anlagen 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Notwendigkeit der verbundenen Existenz der Erscheinungen, die sie 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kann die Bestimmung der Existenz der Objekte in der Zeit 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substrat alles Realen, d.i. zur Existenz der Dinge Gehörigen, die 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeit nur als ein modus der Existenz dessen, was bleibt und beharrt, 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist das Zugleichsein die Existenz des Mannigfaltigen in derselben 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in der Zeit nur durch die Existenz wirklicher Dinge, die ich 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Also ist es auch mit der Existenz der Dinge außer mir, als 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bewußtsein unserer eigenen Existenz, aber doch die Bestimmung 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | das, was unmittelbar die Existenz eines Subjekts in sich schließt, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eigenen Daseins durch die Existenz äußerer Dinge vorausgesetzt. 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anmerkung 3. Daraus, daß die Existenz äußerer Gegenstände zur 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | äußerer Dinge zugleich die Existenz derselben einschließe, denn 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Begriffe. Da nun keine Existenz der Gegenstände der Sinne 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | alsdann nur auf diejenige Existenz kommen kann, die irgendwo 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kann die Notwendigkeit der Existenz, niemals aus Begriffen, 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | diesem gilt es nicht von der Existenz der Dinge, als Substanzen, 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | diese Beziehung, wir die Existenz des Zufälligen gar nicht 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | priori durch den Verstand die Existenz eines solchen Dinges nicht 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mithin die sukzessive Existenz unser selbst in verschiedenem 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substanzen existieren, aus der Existenz der einen auf die Existenz 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Existenz der einen auf die Existenz der anderen wechselseitig 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sein müsse, was aus der Existenz der letzteren allein nicht 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37)| Seele zur Kategorie der Existenz gehöre, erraten wird, wird 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | unterscheide meine eigene Existenz, als eines denkenden Wesens, 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | aller Materie abgesonderten Existenz bewußt sind. Denn auf diese 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| ich kann im Denken meiner Existenz mich nur zum Subjekt des 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| Grad hat, mithin die ganze Existenz derselben, so, daß nichts 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| Realität, als Quantum der Existenz in ihr, und die Einheit 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | stoßen wir zuletzt auf die Existenz derselben, deren sie sich 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Möglichkeit ihrer abgesonderten Existenz überhaupt betrifft, irgend 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| machen. Daher kann meine Existenz auch nicht aus dem Satze: 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| bestimmen soll, und die Existenz ist hier noch keine Kategorie, 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | und mit ihr unsere eigene Existenz über die Grenzen der Erfahrung 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | notwendige Fortdauer unserer Existenz aus der bloß theoretischen 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | daraus, daß ich mich meiner Existenz auch außer der Erfahrung 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | meiner empirisch bestimmten Existenz mit dem vermeinten Bewußtsein 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | einer abgesondert möglichen Existenz meines denkenden Selbst, 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Objekt ist) in Ansehung der Existenz, und kann ohne den inneren 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Kenntnis seiner abgesonderten Existenz nichts liefern, sondern 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | priori feststehenden, unsere Existenz betreffenden Gesetzen des 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | als gesetzgebend und diese Existenz auch selbst bestimmend vorauszusetzen, 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | durchgängig bestimmbare Existenz, doch in Ansehung eines 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Prinzip der Bestimmung meiner Existenz, welches rein intellektuell 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ist, in Ansehung seiner Existenz, eine vollständige Reihe 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Alsdann ist aber diese Existenz für euren empirischen Begriff 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | so ist jede euch gegebene Existenz für euren Begriff zu klein. 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | immer nach einer anderen Existenz umzusehen, von der sie abhängig 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | keine an sich gegründete Existenz haben. Diesen Lehrbegriff 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6(54)| d.i. dem gemeinen, der die Existenz äußerer Dinge selbst bezweifelt 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ihre ganze abgesonderte Existenz, sondern eine Bestimmung 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | zur unbedingt notwendigen Existenz, welche niemals weder an 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sondern die unbedingte Existenz der Substanz selbst zu tun. 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Glied geben könne, dessen Existenz schlechthin notwendig wäre, 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | immer nur empirischbedingte Existenz haben, gleichwohl von der 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Sinnenwelt empirischbedingte Existenz habe, und daß es überall 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligiblen Bedingung der Existenz der Erscheinungen der Sinnenwelt 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | nicht objektive Realität (Existenz) zugestehen möchte, sind 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | vorzustellen, nicht die Existenz eines solchen Wesens, das 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | und läßt uns wegen der Existenz eines Wesens von so ausnehmendem 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | einem solchen Vorzuge der Existenz, als die unbedingte Notwendigkeit, 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | enthält, darum selbst seiner Existenz nach bedingt sein müsse; 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | zu halten, weil wir die Existenz eines notwendigen Wesens 74 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | erkennt sie eine unbedingte Existenz. Nun sucht sie den Begriff 75 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | von irgendeiner gegebenen Existenz (allenfalls auch bloß meiner 76 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | richtiger Schluß auf die Existenz eines unbedingt notwendigen 77 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | schon den Begriff seiner Existenz hinein brachtet. Räumt man 78 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Dinges anders klingt, als Existenz im Begriffe des Prädikats, 79 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | behaupten, daß das Prädikat der Existenz sich ohne Widerspruch nicht 80 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Bestimmung des Begriffs der Existenz zunichte zu machen, wenn 81 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | die Rede, so würde ich die Existenz des Dinges mit dem bloßen 82 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | als einstimmig, durch die Existenz aber als in dem Kontext 83 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Wollen wir dagegen die Existenz durch die reine Kategorie 84 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | herausgehen, um diesem die Existenz zu erteilen. Bei Gegenständen 85 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | unser Bewußtsein aller Existenz aber (es sei durch Wahrnehmung 86 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | der Erfahrung, und eine Existenz außer diesem Felde kann 87 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Bedürfnis unserer Vernunft, zur Existenz überhaupt irgend etwas Notwendiges ( 88 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Bewußtsein überhaupt gegebene Existenz, geführt und verläßt sogar 89 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | ob es zu allem, was zur Existenz gehört, einen notwendigen 90 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | einzige Bestimmung, die die Existenz der Dinge betrifft, für 91 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | einer an sich notwendigen Existenz. Es ist aber zugleich unvermeidlich, 92 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | darin die Erkenntnis der Existenz des Objekts besteht, daß 93 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | hiervon und überhaupt von der Existenz gar nicht die Frage, sondern 94 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Freiheit beruht sogar die Existenz der Vernunft, die kein diktatorisches


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License