Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] weislich 4 weiß 43 weist 2 weit 91 weite 6 weitem 16 weiten 5 | Frequenz [« »] 92 folglich 91 daraus 91 demselben 91 weit 90 materie 90 müsse 90 sogar | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen weit |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | seiner Form, zu tun hat. Weit schwerer mußte es natürlicherweise 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Naturwissenschaft ging es weit langsamer zu, bis sie den 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | betrifft, so ist sie noch so weit davon entfernt, daß sie 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaften sowohl als Menschen weit gemäßer sein, die Freiheit 5 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Was noch weit mehr sagen will als alles 6 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | der Wichtigkeit nach, für weit vorzüglicher, und ihre Endabsicht 7 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | glänzendes Beispiel, wie weit wir es, unabhängig von der 8 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | und Erkenntnissen bloß so weit, als sich solche in der 9 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Urteile a priori wohl gar so weit hinausgehen, daß uns die 10 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung selbst nicht so weit folgen kann, z.B. in dem 11 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | wir die Analysis nur so weit treiben dürfen, als sie 12 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | sie in der Analysis nur so weit geht, als es zur vollständigen 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erkenntnissen wagte, die weit über alle Erfahrungsgrenze 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Ende abzusehen ist, wie weit man die Voraussetzung vorbestimmter 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht mehr, warum und wie weit sie auf Erscheinungen anzuwenden 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dieses Bewußtsein aber mag so weit erstreckt, und so genau 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sich allein gegeben, und, weit gefehlt, daß die Materie ( 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | man kann nicht wissen, wie weit dieses mit der Zeit gehen 19 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | dem Vernunftvermögen, so weit er, bei gänzlichem Mangel 20 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Aristoteles beschäftigte, weit übersteigt, indem in der 21 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | unsere Erkenntniskraft ein weit höheres Bedürfnis fühle, 22 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Fällen sind sie unendlich weit auseinander, und ich kann 23 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ganz gleichgültig sein, wie weit dieser Fortgang sich a parte 24 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | aber, gibt es zwar einen weit erstreckten logischen Gebrauch, 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Das letztere geht sehr weit, erfordert daher auch Data, 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| derselben Art ergänzten. Ich bin weit entfernt, dergleichen Hirngespinsten 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | unsere Bestimmung unendlich weit über die Erfahrung, mithin 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Gesetz in ihm, gehen so weit über allen Nutzen und Vorteil, 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | verderben, wenn man ihn zu weit ausdehnt und ihn für alles 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | menschlichen Wissenschaft weit unter sich lassen würde, 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der sie bewegenden Kräfte, weit über alle Erwartung der 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anlockend sind und diejenigen weit übertreffen, die der dogmatische 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Denken geübtesten Köpfe weit übersteigen. Aber eben dieses 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | nur erklärt zu werden, so weit ihre Erklärungsbedingungen 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Glieder, oder auch, wie weit ich auf dergleichen im Regressus 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | als: verlängert sie, so weit ihr wollt, das zweite aber: 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | der Aufgabe bewandt: wie weit sich der Regressus, der 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | oder nur ein unbestimmbar weit (in indefinitum) sich erstreckender 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | gesagt werden könne: daß, so weit ich auch zurückgegangen 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Regressus anstellen, und wie weit wir ihn fortsetzen sollen. 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mögen, sondern nur, wie weit wir im empirischen Regressus, 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Regel in terminis: daß, so weit ich auch damit in der aufsteigenden 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nichts mehr, als daß, so weit wir auch in der Reihe der 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | demselben bestimmen kann, die so weit geht, als man im Regressus 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | jederzeit einer Zahl gleich. Wie weit also die Organisierung in 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erfahrung liegen. Aber wie weit sich die transzendentale 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ganze Feld der Erfahrung, so weit es sich erstrecken mag, 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gebe, das überschreitet so weit alles Vermögen unserer Vernunft 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Ohne uns aber so weit zu versteigen, müssen wir 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | durch sie allein, und so weit sie reicht, Gegenstände 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | dennoch jederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen. ~ 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | durch Beobachtung nicht weit genug nachspüren. Das den 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Die gegenwärtige Weit eröffnet uns einen so unermeßlichen 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | gleichwohl immer noch eben so weit von dem Gegenstande sehen, 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | obzwar kümmerlich genug, und weit unter der Würde seines Gegenstandes, 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ein Beweis von einem so weit über allen empirischen Verstandesgebrauch 57 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zugleich sehen wollen, die weit davon uns im Rücken liegen, 58 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | einnehmen kann, zu ersehen, wie weit die Teilung derselben gehen 59 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wird, nach welchem und wie weit wir die Gradfolge ihrer 60 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | bloß die Dinge, sondern weit mehr noch die bloßen Eigenschaften 61 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Achse der letzteren sehr weit gestreckt ist, in allen 62 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | denen, und des Grades, wie weit, der Verstand seine Begriffe 63 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | angeben kann, stehen viel zu weit auseinander, und unsere 64 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | unbestimmt, wo, oder wie weit, in einer Natur überhaupt 65 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sie auch von derjenigen weit abwichen die man mit den 66 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | von einem Punkte, der so weit über ihrer Sphäre liegt, 67 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wirklich ist), der uns nicht weit führen kann, nimmt die Vernunft 68 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erklärungsgründe in diesem Subjekte, so weit es möglich ist, auf ein 69 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | regulative Prinzipien, und weit davon entfernt sind, gleichsam 70 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | reine Vernunft eingab, so weit, daß man darin ganz dreist 71 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | werden wir diese zwar, so weit als wir sie erreichen, der 72 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | beizulegen, die also diejenige weit übersteigt, dazu wir durch 73 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Annäherung desselben so weit hinausrücken, die Zusammenstimmung 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71)| Philosophieren stehen. Da aber, so weit die Elemente (der Zergliederung) 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | dem Mittelpunkte) gleich weit abstehen, den Fehler, daß 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | von einem einigen gleich weit abstehen, krumm (kein Teil 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nachteilig sei, sondern nur, wie weit die Vernunft es wohl in 78 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unverhohlen zu entdecken, weit weniger Hindernisse und 79 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Aufrichtigkeit, obgleich weit früher, sie hingebracht 80 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | man nicht sagen kann, wie weit der Schluß aus selbiger 81 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | kann ich nicht wissen, wie weit sie sich erstrecke. Aber 82 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Erdbeschreibung. Bin ich aber doch so weit gekommen, zu wissen, daß 83 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nicht etwa eine unbestimmbar weit ausgebreitete Ebene, deren 84 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Wahrheit angefangen haben, so weit es zu meiner Absicht schicklich 85 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | aufgeworfene, oder nicht weit genug getriebene Zweifel 86 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | eigentlich gerichtet war, ebenso weit entfernt geblieben, als 87 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | natürlichen Theologie, so weit uns auch Vernunft darin 88 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | allererst, daß unser Glaube so weit nicht zulange. So hat der 89 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | bisher verfehlte Nachbild, so weit als es Menschen vergönnt 90 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Größenlehre tun, das liegt noch weit mehr dem Philosophen ob, 91 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | erstere geht auf die Natur, so weit als ihre Erkenntnis in der