Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gehöriger 1 gehöriges 3 gehörs 1 gehört 86 gehörte 8 gehörten 2 gehofft 2 | Frequenz [« »] 88 spekulativen 87 anschauungen 87 gesetze 86 gehört 86 geht 86 jeder 86 logik | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen gehört |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Sicherheit der Wissenschaft gehört. Merkwürdig ist noch an 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vollständigkeit des Ganzen gehört, mancher Leser aber doch 3 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | einem Urteile wesentlich gehört, da zeigt diese auf einen 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Entweder das PrädikatB gehört zum SubjektA als etwas, 5 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | bestimmen zu können. Es gehört auch nur wenig Selbstverleugnung 6 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Kritik der reinen Vernunft gehört demnach alles, was die Transzendental-Philosophie 7 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | nichts, was zur Empfindung gehört, angetroffen wird. Demnach 8 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | was davon zur Empfindung gehört, als Undurchdringlichkeit, 9 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | alles, was zur Empfindung gehört, abtrennen, damit nichts 10 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | den inneren Bestimmungen gehört, in Verhältnissen der Zeit 11 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | dessen, was zu einem Begriffe gehört; metaphysisch aber ist die 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erscheinungen sein; sie gehört weder zu einer Gestalt, 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Anschauung, mithin der Zeit gehört, so ist die Zeit eine Bedingung 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellung der Gegenstände gehört. Wird nun die Bedingung 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erkenntnis zur Anschauung gehört, (also Gefühl der Lust und 16 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Transzendentalen und Empirischen gehört also nur zur Kritik der 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | jeder Begriff eigentümlich gehört, und zugleich diejenige 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zur Kategorie, der Allheit gehört) nicht immer möglich, wo 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | an ihnen zur Empfindung gehört. Ist aber das zweite, weil 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sinnlichen Anschauung Gegebene gehört notwendig unter die ursprüngliche 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung sinnlich ist, so gehört die Einbildungskraft, der 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern in die Psychologie gehört. ~ 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| Bewegung eines Objekts im Raume gehört nicht in eine reine Wissenschaft, 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| produktive Einbildungskraft, und gehört nicht allein zur Geometrie, 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| noch nicht gegeben. Dazu gehört Selbstanschauung, die eine 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(21)| zuerst gegeben werden, so gehört die Einheit dieser Anschauung 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Kriterium aller Wahrheit, gehört aber auch darum bloß in 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| nicht notwendig zueinander gehört, wie z.B. die zwei Triangel, 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| es notwendig zueinander gehört, wie z.B. das Akzidens zu 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zur empirischen Erkenntnis gehört, a priori erkennen und bestimmen 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welcher alles, was zum Dasein gehört, nur als Bestimmung kann 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselt, oder wechseln kann, gehört nur zu der Art, wie diese 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung und deren Möglichkeit gehört Verstand, und das erste, 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer möglichen Erfahrung gehört, die dadurch wirklich wird, 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aller empirischen Erkenntnis gehört die Synthesis des Mannigfaltigen 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | weilA zur vergangenen Zeit gehört, und also kein Gegenstand 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Synthesis nicht zur Erfahrung gehört, entweder als von ihr erborgt, 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der dennoch zur Erfahrung gehört, weil sein Objekt nur in 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloß zu seinem Zustande gehört, so kann ich niemals aus 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | d.i. Erfahrung; denn dazu gehört, außer dem Gedanken von 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Erfahrung). Der zweite gehört zu den Grundsätzen der Modalität, 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Welt) denken mag, so gehört dieses nicht vor die Gerichtsbarkeit 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den Verstandesbegriffen gehört. In der Tat ist aber die 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gebrauche sein, sondern er gehört allein der Vernunft zu, 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | modis, ausgedrückt. Nun gehört zum Gebrauche eines Begriffs 46 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | worunter alle Erfahrung gehört, welches selbst aber niemals 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | überhaupt angesehen werden, und gehört zur Untersuchung der Möglichkeit 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | mir (wozu auch mein Körper gehört), ist ebensowohl ein analytischer 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | zum Charakter der Substanz gehört,) aus sich selbst bestimmen 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| folglich zur Sinnlichkeit gehört, diesem Existenzialsatz 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| sie zum Denken überhaupt gehört. Allein ohne irgendeine 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | dem Körper zu erklären, gehört nicht eigentlich zu derjenigen 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zustande einer Substanz gehört, ob es gleich eine Größe 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zu der Welt gehört etwas, das, entweder als 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Dieses Notwendige aber gehört selber zur Sinnenwelt. Denn 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | anfängt, noch nicht war). Also gehört die Kausalität der notwendigen 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | überhaupt, zu versuchen, gehört zu einem anderen Prinzip 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | transzendente Philosophie gehört, für welche hier noch nicht 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die Reihe als ein Glied gehört. Denn in eben derselben 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verhältnis sinnlich und gehört zum möglichen empirischen 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ursache, die zur vorigen Zeit gehört, gar nicht hätte stattfinden 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Moral. Hat man wohl jemals gehört: daß, gleichsam wegen einer 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Bedingt oder als Bedingung) gehört, zufällig: so ist jede euch 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gleichwohl gehört doch eben dieselbe Ursache 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | dessen, was zur Sinnenwelt gehört, imgleichen aus dem Prinzip, 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | durchgängigen Bestimmung der Idee gehört; denn von allen entgegengesetzten 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | was zum Sein schlechthin gehört, in seiner Bestimmung angetroffen 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | worunter auch die Allmacht gehört) zusammen, und sage: Gott 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Wahrnehmung verknüpfen,) gehört ganz und gar zur Einheit 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | allem, was zur Existenz gehört, einen notwendigen ersten 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | über die Welt, wozu sie gehört, etwas näher zu bestimmen,) 72 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | ihre Ursache schließt, so gehört dieses nicht zum natürlichen, 73 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Anthropomorphismus im weiteren Verstande) gehört, wegzuschaffen, und zugleich 74 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Begriffen des Verstandes gehört auch die der Kausalität 75 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | bloß für den inneren Sinn gehört; da werden keine windigen 76 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | oder erreichen werden, so gehört es doch zur Gesetzgebung 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mithin zu seinem Begriffe gehört, hinzusetzen wodurch allerdings 78 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zu erwägen: dieses alles gehört zum Vernunfterkenntnis aus 79 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(71)| werden. In der Mathematik gehört die Definition ad esse, 80 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | deren Orden sie doch nicht gehört, ob sie zwar auf schwesterliche 81 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Zu dieser Freiheit gehört denn auch die, seine Gedanken, 82 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | im praktischen Gebrauche gehört dieses Problem nicht, also 83 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnis überhaupt, und sie gehört also notwendig zur Methodenlehre. ~ 84 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnis aus reiner Vernunft gehört, so wollen wir ihr jene 85 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | darauffolgenden einteilte? Gehört das fünfte, das zehnte usw. 86 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | fragen; ebenso frage ich: gehört der Begriff des Ausgedehnten