Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
gegenstände 326
gegenständen 72
gegenstand 308
gegenstande 85
gegenstandes 81
gegenstellung 1
gegenteil 33
Frequenz    [«  »]
86 teil
86 völlig
85 anderes
85 gegenstande
85 sätze
84 ding
84 ja
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

gegenstande

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | richten sich auch nach dem Gegenstande, und dann bin ich wiederum 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | folglich wir von keinem Gegenstande als Dinge an sich selbst, 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | mögen nun äußere Dinge zum Gegenstande haben, oder nicht, doch 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | wird, welche nicht in dem Gegenstande an sich selbst, sondern 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Anschauung gar nichts, was einem Gegenstande an sich selbst zukommen 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | welches darum notwendig an dem Gegenstande angetroffen werden müßte, 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| niemals als Prädikat dem Gegenstande beigelegt werden, eben darum, 8 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | der Erkenntnis mit ihrem Gegenstande sei, wird hier geschenkt, 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | einer Erkenntnis mit ihrem Gegenstande besteht, so muß dadurch 10 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | falsch, wenn sie mit dem Gegenstande, worauf sie bezogen wird, 11 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | sie doch noch immer dem Gegenstande widersprechen. Also ist 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | einem noch unbestimmten Gegenstande. So bedeutet der Begriff 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | einen Begriff von einem Gegenstande, der in der Anschauung gegeben 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | verbunden sind, doch als im Gegenstande notwendig verbunden denken 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | sind Begriffe von einem Gegenstande überhaupt, dadurch dessen 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | darunter zu subsumierenden Gegenstande vorgestellt wird, denn das 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Synthesis nach Begriffen vom Gegenstande der Erscheinungen überhaupt, 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aufeinander. Ob sie sich auch im Gegenstande folgen, ist ein zweiter 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | meine Begriffe von einem Gegenstande bis zur transzendentalen 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellung (von dem, was man vom Gegenstande nennen wollte) bestehen, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Raumes unseren Sinn von einem Gegenstande zum anderen leiten können, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Denn man kann von einem Gegenstande und dessen Dasein auf das 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ich doch noch von diesem Gegenstande fragen, ob er bloß möglich, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber nur die Form von einem Gegenstande ist, so würde er doch immer 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eben unmittelbar, von dem Gegenstande selbst, dessen Dasein erkannt 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung noch vor dem Gegenstande a priori möglich ist, so 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | eine Vorstellung von einem Gegenstande an sich selbst macht, und 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sich auch von dergleichen Gegenstande Begriffe machen, und, da 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Innere und Äußere. An einem Gegenstande des reinen Verstandes ist 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | also entweder von allem Gegenstande abstrahieren (in der Logik), 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nicht den Begriff von einem Gegenstande in abstracto, wohl aber 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | aber einem außersinnlichen Gegenstande angemessen ist. Wir können 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | problematischen Begriff von einem Gegenstande für eine ganz andere Anschauung 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ist der Begriff von einem Gegenstande überhaupt (problematisch 35 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | oder Schein sind nicht im Gegenstande, sofern er angeschaut wird, 36 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | ist, gegeben, (d.i. in dem Gegenstande und seiner Verknüpfung enthalten). ~ 37 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | wenigste ist, was man von einem Gegenstande sagen kann. Dagegen wird 38 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Objekt nach (als von einem Gegenstande des reinen Verstandes) sehr 39 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | verbunden wäre, um von einem Gegenstande desselben (Erscheinung) 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | der Tat ist auch von einem Gegenstande, der der Forderung der Vernunft 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Unmöglichkeit beweist, von einem Gegenstande der Erfahrung über die Erfahrungsgrenze 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | bedeutet, als den Begriff vom Gegenstande überhaupt, welcher subsistiert, 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verhältnis derselben zu keinem Gegenstande sein. Ein dergleichen Verhältnis 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sich unternimmt, an einem Gegenstande der Erfahrung die Wirklichkeit 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | lediglich von einem Dinge als Gegenstande einer möglichen Erfahrung 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | ungewiß sei, was hierüber dem Gegenstande beizulegen sei. Denn euer 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | jene doch es nur mit einem Gegenstande der Erfahrung zu tun hat, 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | in dem transzendentalen Gegenstande der Erfahrung gegeben; sie 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | keiner anderen, als dem Gegenstande angemessenen Beantwortung 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ich nichts von dem ganzen Gegenstande der Erfahrung (der Sinnenwelt), 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | welcher Erfahrung ihrem Gegenstande angemessen, angestellt und 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | da sie es nicht mit einem Gegenstande, als Größe betrachtet, sondern 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nenne dasjenige an einem Gegenstande der Sinne, was selbst nicht 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | diesem transzendentalen Gegenstande, außer der Eigenschaft, 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | man von dem empirischen Gegenstande zu dem transzendentalen 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Diensten geschehen kann, zum Gegenstande haben: so sind unsere Ideen 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | mithin einem intelligiblen Gegenstande umzusehen, bei welchem diese 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Begriff von einem einzelnen Gegenstande werde, der durch die bloße 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | ein bloßes Nichtsein am Gegenstande vorgestellt werde, sondern 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | so redete man von einem Gegenstande, der ganz außerhalb der 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Schwierigkeit. Wäre von einem Gegenstande der Sinne die Rede, so würde 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Erfahrung der Begriff vom Gegenstande nicht im mindesten vermehrt 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Unser Begriff von einem Gegenstande mag also enthalten, was 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | noch eben so weit von dem Gegenstande sehen, der ihrer Vernunft 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | solche Begriffe von einem Gegenstande, geht, wozu man in keiner 66 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zweckmäßige Anstellung zum Gegenstande, und, wie dieser das Mannigfaltige 67 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Richtungslinien von einem Gegenstande selbst, der außer dem Felde 68 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | obzwar nur indirekt, von dem Gegenstande der Erfahrung gilt: so werden 69 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gleichsam von dem eingebildeten Gegenstande dieser Idee, als seinem 70 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | werden. Wir heben von dem Gegenstande der Idee die Bedingungen 71 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Einheit der Natur, als dem Gegenstande unserer Vernunft, abzuleiten 72 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Begriff von einem solchen Gegenstande zu machen versuche, sind 73 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zu erwägen, und, was dem Gegenstande desselben zukommt, a priori 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ich weiß, daß dieselbe dem Gegenstande adäquat sei. Da der Begriff 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Erklärung der Begriff von dem Gegenstande ursprünglich, d.i. ohne 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | eigentlich nichts mehr vom Gegenstande, als was der Begriff, den 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | über unseren Begriff vom Gegenstande hinausgehen. Ich habe diese 78 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | etwas von dem bezweifelten Gegenstande weiß, um dessen Nichtsein 79 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Gegner viel zu wenig von dem Gegenstande des Streites verstehe, als 80 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | über den Begriff von einem Gegenstande a priori hinausgehen soll, 81 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben. Wo 82 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | widerspricht, aber nicht dem Gegenstande, oder daß beide Sätze nur 83 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | unmöglichen Begriff vom Gegenstande zum Grunde, und da gilt 84 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | was man verneinend von dem Gegenstande behauptete, ist beides unrichtig, 85 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erfahrung hinausgehen, zu ihrem Gegenstande; jene ist die Physiologie


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License