Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
anderenteils 1
anderer 42
andererseits 15
anderes 85
anderesb 1
andern 11
anders 76
Frequenz    [«  »]
86 logik
86 teil
86 völlig
85 anderes
85 gegenstande
85 sätze
84 ding
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

anderes

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | verwerfen, können nichts anderes im Sinne haben, als die 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | das Prädikat etwas ganz anderes, als das, was ich in dem 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | b) Der Raum ist nichts anderes, als nur die Form aller 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Gegenstände nennen, nichts anderes als bloße Vorstellungen 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | b) Die Zeit ist nichts anderes, als die Form des inneren 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gemüte gesetzt wird, nichts anderes sein kann, als die Art, 7 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | daß sie bei ihnen nichts anderes war, als die Logik des Scheins. 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | durch meinen Satz nichts anderes gesagt, als daß die Seele 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Allheit (Totalität) nichts anderes als die Vielheit als Einheit 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die Einschränkung nichts anderes als Realität mit Negation 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die Notwendigkeit nichts anderes als die Existenz, die durch 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Prädikate der Dinge sind nichts anderes als Logische Erfordernisse 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | liegen, ohne doch etwas anderes, als die Art zu sein, wie 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ich, daß ein Urteil nichts anderes sei, als die Art, gegebene 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | aber die Kategorien nichts anderes, als eben diese Funktionen 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | betrachtet wird, nichts anderes, als die Einheit der Handlung, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Also ist die Zahl nichts anderes, als die Einheit der Synthesis 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | gesetzt wird, jederzeit etwas anderes folgt. Es besteht also in 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Einbildungskraft auf nichts anderes, als die Einheit alles Mannigfaltigen 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | hinausgehen, um etwas ganz anderes, als in ihm gedacht war, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anschauung darstellen, ist nichts anderes, als dessen Vorstellung 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | weil diese doch nichts anderes, als Regeln des objektiven 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer Substanz, die nichts anderes sind, als besondere Arten 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ich es notwendig auf etwas anderes überhaupt beziehen, was 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | andere Handlungen und ein anderes Subjekt, welches diesen 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung. Sie sind nichts anderes, als Grundsätze der Bestimmung 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Exponenten dar, welche nichts anderes ausdrücken, als das Verhältnis 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und unausbleiblich etwas anderes darauf erfolgt, so mag dieses 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | priori relativisch auf ein anderes schon gegebenes Dasein, 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ursache) a priori auf ein anderes Dasein (der Wirkung) zu 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gehören, und also ein ganz anderes Feld der Materie noch stattfinden 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | von einem Begriffe nichts anderes, als die Handlung des Erkenntnisvermögens, 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | darum, weil etwas ist, etwas anderes sein müsse, mithin wie, 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | in der etwas auf etwas anderes nach einer Regel folgt,) 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einzuschränken, ohne doch irgendein anderes Objekt der Erkenntnis, außer 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | brauchen könnten, etwas anderes, als immer wiederum Erscheinungen, 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | werden: da sie denn nichts anderes sagen, als: daß unsere Art 38 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | sich selbst) ganz etwas anderes sei, als bloße Verstandeserkenntnis, 39 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | gelegten Erkenntnis, noch ein anderes Urteil nötig, um die Folge 40 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Vernunftschluß ist selbst nichts anderes als ein Urteil, vermittelst 41 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | welchem nach der Hand gar kein anderes Wort eben derselben Sprache 42 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | die reine Vernunft nichts anderes zur Absicht habe, als die 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | das wir kennen, auf etwas anderes schließen, wovon wir doch 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | bezogen werden soll, nichts anderes, als transzendentale Prädikate 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Zusammensetzung, ohne im mindesten ein anderes Prinzipium zu erkennen. 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | derselben können wir aber nichts anderes legen, als die einfache 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Allein, da dieses nichts anderes bedeutet, als den Begriff 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | absoluten Totalität nichts anderes, als die Exposition der 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(46)| ist in diesem Falle nichts anderes, als die Vorstellung der 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| absoluten Raumes, nichts anderes, als die bloße Möglichkeit 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Freiheit, sondern selbst nichts anderes als Natur wäre. Natur also 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | liegt mir hier ob, kein anderes als kosmologisches Argument 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | verhältnisweise auf etwas anderes zu groß oder zu klein sei, 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | wirklich, die in der Tat nichts anderes ist, als die Wirklichkeit 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Begebenheiten doch nichts anderes bedeuten, als die Möglichkeit 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | diese Vorstellung ist nichts anderes, als der Gedanke von einer 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Apprehension, selber nichts anderes, als eine empirische Synthesis ( 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ist, weil dieses nichts anderes, als die logische Forderung 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | weil es außer ihm kein anderes Ding gibt, mit dem es könnte 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sind, ist selbst nichts anderes, als ein möglicher empirischer 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | davon der Grund nichts anderes, als ein bloßer Begriff 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Willkür, welcher nichts anderes ist, als eine gewisse Kausalität 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | anzusehen: so bleibt uns nichts anderes übrig als die Analogie, 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Nachbildes, und wir haben kein anderes Richtmaß unserer Handlungen, 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | dieses Substratum nichts anderes, als die Idee von einem 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Bestimmung aller Dinge nichts anderes, als die Vorstellung des 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Allmacht, noch irgendein anderes seiner Prädikate gegeben; 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | habe, sonst würde etwas anderes, als ich dachte, existieren. 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | diesen Betrachtungen nichts anderes, als ein regulatives Prinzip 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Erkenntnis überhaupt auf nichts anderes, als mögliche Erfahrung, 71 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | hat, die eben darum kein anderes, als transzendentales Richtmaß 72 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Identität postuliert, steht ein anderes, nämlich das der Arten entgegen, 73 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sprechen könnten. Es ist nichts anderes, als das zwiefache Interesse 74 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | beschäftigt, und kann auch kein anderes Geschäft haben, weil ihr 75 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Hierbei aber hat sie nichts anderes vor Augen, als Prinzipien 76 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | psychologischen Idee kann nun nichts anderes als Vorteil entspringen, 77 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | psychologische Idee kann auch nichts anderes als das Schema eines regulativen 78 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | gedachtes Prinzip nichts anderes zur Absicht hatte, als notwendige 79 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | seines Daseins auf etwas anderes, als Ursache oder Wirkung, 80 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | angebliche Definition nichts anderes als Wortbestimmung ist. 81 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Grundsätze sind also ganz etwas anderes als intuitive, d.i. Axiomen. 82 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ist; so würde er nichts anderes antworten können, als: das 83 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | diese Widerlegung ist nichts anderes, als die bloße Vorstellung 84 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | zum Bewegungsgrunde nichts anderes hat, als die Würdigkeit, 85 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Realität auch auf nichts anderes gegründet werden kann, als


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License