Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] einleuchtendes 2 einleuchtet 1 einließe 1 einmal 81 einmengen 1 einmengt 1 einnähme 1 | Frequenz [« »] 82 wodurch 82 würden 81 absolute 81 einmal 81 ersteren 81 folge 81 gegenstandes | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen einmal |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gemeinen Urteil, gar nicht einmal eines Beweises benötigten, 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Naturwissenschaft, die durch eine auf einmal zustande gebrachte Revolution 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | zunichte. Man versuche es daher einmal, ob wir nicht in den Aufgaben 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gebrauchs meiner Vernunft nicht einmal annehmen, wenn ich nicht 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Angelegenheit der Philosophie, einmal für allemal ihr dadurch, 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der spekulativen Vernunft einmal für allemal dem Skandal 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6)| Erfahrung ausmacht, die nicht einmal innerlich stattfinden würde, 8 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | welche mir Erfahrung nicht einmal lehren würde. Dagegen, ob 9 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | entgegengesetzte, Behandlung endlich einmal zu einem gedeihlichen und 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | wir uns aber selten nur einmal bewußt sind. Allein, diese 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | bringen. Die Fächer sind einmal da; es ist nur nötig, sie 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | weil die Vernunft, wenn sie einmal Befugnisse auf ihrer Seite 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | dem Skeptizismus, da er einmal eine so allgemeine für Vernunft 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Objekten, von denen, ob sie nur einmal möglich sind oder nicht, 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | solches Etwas auch nicht einmal eine einzige Kategorie angewandt 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sogar ihren Namen nicht einmal kennen darf. Sie ist aber 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | überhaupt, ohne welche sie nicht einmal Erkenntnis, sondern eine 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wort Beharrlichkeit nicht einmal wohl ausgedrückt wird, indem 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung nicht plötzlich (auf einmal oder in einem Augenblicke) 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Daseins, ohne welche gar nicht einmal Natur stattfinden würde. 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | begreiflich, sondern nicht einmal ohne Anschauung verständlich 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung, ja auch nicht einmal den Begriff von einer möglichen 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | noch mehr ist, sich nicht einmal wegen der Möglichkeit einer 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | bloßes Etwas, wovon wir nicht einmal verstehen würden, was es 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | nicht angeben können, ob sie einmal möglich, viel weniger, wie 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | aufgedeckt wäre, da es uns nicht einmal gegeben ist, unser eigenes 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | intelligible Welten, sogar nicht einmal in ihren Begriff, auszuschweifen. 28 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | einfließt, deren Gebrauch nicht einmal auf Erfahrung angelegt ist, 29 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Denn sie würden auch nicht einmal a priori möglich sein, wenn 30 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | weiß wie spät, vielleicht einmal in Erfüllung gehen wird: 31 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | gehen wird: daß man doch einmal, statt der endlosen Mannigfaltigkeit 32 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Vernunftbegriff. Dem, der sich einmal an diese Unterscheidung 33 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | zu hören. Sie ist nicht einmal Notion (Verstandesbegriff) 34 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | unbedingt) gegebene Bedingung einmal da, so bedarf es nicht mehr 35 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | mischen, ohne daß diese sie einmal von Verstandesbegriffen 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Ich; von der man nicht einmal sagen kann, daß sie ein 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammengesetztes aus Substanzen (nicht einmal aus realen Akzidenzen) ist, 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | aufhebe, nichts, auch nicht einmal der Punkt übrigbleiben; 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Weil aber dadurch doch einmal das Vermögen, eine Reihe 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Wenn man aber einmal den Beweis kosmologisch 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gegeben werde, ja nicht einmal, daß die Vernunft sie einstimmig 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sondern es ist ihm nicht einmal erlaubt, sein Geschäft zu 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nichts sagen, auch nicht einmal, daß in ihr ein regressus 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | haben wir auch gar nicht einmal die Möglichkeit der Freiheit 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ein Glied derselben (nicht einmal als das oberste Glied) gehören, 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | Weil aber, wenn wir uns einmal die Erlaubnis genommen haben, 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Befugnis haben, sogar nicht einmal die Möglichkeit einer solchen 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | bedarf, ja derselben nicht einmal fähig ist, folglich, wenigstens 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Rede ist, nämlich, wenn einmal das Dasein irgendeines notwendigen 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | angemessen ist, sobald dieser nur einmal darauf geführt wird. Man 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | erweitern. Sie vermag nicht einmal so viel, daß sie uns in 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | derselben aber auch nicht einmal einen Sinn hat. Denn der 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | vollenden. Da es also nicht einmal als denkbarer Gegenstand 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | hindert uns aber, daß, da wir einmal in Absicht auf Kausalität 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | gestehen, daß, wenn wir einmal eine Ursache nennen sollen, 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | kann, so verläßt man auf einmal dieses durch empirische 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Glücks bei denen, welche einmal dogmatischer Überredungen 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Richtmaß zulassen. Denn, wenn einmal, in anderweitiger, vielleicht 59 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | wird. Denn, ohne daß wir einmal die Einhelligkeit der mancherlei 60 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Beobachtung reicht) nicht einmal im Kreise zurückkehren; 61 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Vernunft können dagegen nicht einmal in Ansehung der empirischen 62 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | kein Gegenstand, auch nicht einmal hypothetisch zugegeben wird, 63 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | die Vernunft gibt nicht einmal die objektive Gültigkeit 64 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | fehlschlagen mußte, ohne einmal auf die Sprachverwirrung 65 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Geschicklichkeit, wenn sie sich einmal hiermit befassen sollten, 66 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Gegenstand bezeichnet, nicht einmal mehr, das andere Mal weniger 67 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gegeben; ich weiß daraus nicht einmal, ob er überall einen Gegenstand 68 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Anschauung darlegt, und, ohne einmal auf das Heuristische zu 69 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | direkt) a priori gar nicht einmal erkannt werden können. So 70 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | wenn die echten Grundsätze einmal entwickelt und in die Denkungsart 71 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | seine Wahrheit (ja nicht einmal die objektive Gültigkeit 72 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | abgesprochen werden. Denn, einmal liegen alle Begriffe, ja 73 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Erfahrung kann kennenlernen, auf einmal vorbeizugehen, um in einer 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | behaupten, sondern alles nicht einmal Vernunftidee, sondern bloß 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | kann. Und so habt ihr nicht einmal nötig, euch mit der Entwicklung 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | verlangt, in ganzen Haufen auf einmal abweisen. ~ 77 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | spekulative Theologie nicht einmal aus objektiven Gründen hinweist, 78 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Wenn einmal ein Zweck vorgesetzt ist, 79 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | beruht, so muß ich nicht einmal sagen: es ist moralisch 80 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allein möglich, sondern nicht einmal sogar schwer sein würde. 81 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | den einzigen, der, wenn er einmal gebahnt ist, niemals verwächst,