Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] synonymisch 1 synthesis 267 synthetisch 46 synthetische 79 synthetischem 1 synthetischen 84 synthetischer 28 | Frequenz [« »] 80 ersten 79 bringen 79 läßt 79 synthetische 78 denkens 77 dinges 77 endlich | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen synthetische |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(3) | im allgemeinen aber das synthetische Verfahren nennen, viel Ähnliches. 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Identität gedacht wird, sollen synthetische Urteile heißen. Die ersteren 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Erfahrung, die selbst eine synthetische Verbindung der Anschauungen 4 Einl. V | Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als Prinzipien 5 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Naturwissenschaft (Physica) enthält synthetische Urteile a priori als Prinzipien 6 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | priori, sondern auch, daß sie synthetische Sätze sind, klar. Denn in 7 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft ansieht, sollen synthetische Erkenntnisse a priori enthalten 8 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | enthalten war, und durch synthetische Urteile a priori wohl gar 9 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Frage enthalten: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? ~ 10 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | könnte, weil diese gewiß synthetische Sätze a priori enthält, 11 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | analytische Erkenntnis, als die synthetische a priori vollständig enthalten 12 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | kann von keiner derselben synthetische Sätze a priori, wie von 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | vorhergehen, und a priori durch synthetische Sätze erkannt und angeschaut 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | denen a priori verschiedene synthetische Erkenntnisse geschöpft werden 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Anschauung, und machen dadurch synthetische Sätze a priori möglich. 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | priori apodiktische und synthetische Sätze in großer Zahl vornehmlich 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bloßen Begriffen gar keine synthetische Erkenntnis, sondern lediglich 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Transzendentalphilosophie: wie sind synthetische Sätze a priori möglich? 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beziehen müssen; und eine synthetische Erkenntnis derselben, unabhängig 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Fälle möglich, unter denen synthetische Vorstellung und ihre Gegenstände 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | deren ich mir bewußt bin. Synthetische Einheit des Mannigfaltigen 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| denken kann. Und so ist die synthetische Einheit der Apperzeption 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | welche die ursprüngliche synthetische Einheit der Apperzeption 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Raum) erkannt wird. Die synthetische Einheit des Bewußtseins 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | analytisch, ob er zwar die synthetische Einheit zur Bedingung alles 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | unter die ursprüngliche synthetische Einheit der Apperzeption, 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Hand haben, auf welche die synthetische Einheit der Apperzeption, 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gemäß bestimmen, und so synthetische Einheit der Apperzeption 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bloß auf die ursprünglich synthetische Einheit der Apperzeption, 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Die Apperzeption und deren synthetische Einheit ist mit dem inneren 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | zugleich gegeben. Diese synthetische Einheit aber kann keine 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Raume gemäß. Eben dieselbe synthetische Einheit aber, wenn ich von 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | stelle ich mir notwendig synthetische Einheit des Mannigfaltigen 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | konnte. Nun ist aber diese synthetische Einheit, als Bedingung a 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Verstandesbegriff enthält reine synthetische Einheit des Mannigfaltigen 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | derselben, weil sie gleichwohl synthetische Urteile a priori sind, hier 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Einbildungskraft, die synthetische Einheit derselben aber ( 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dieser Beziehung aber sind synthetische Sätze a priori gänzlich 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstand haben, an dem die synthetische Einheit ihrer Begriffe objektive 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Auf solche Weise sind synthetische Urteile a priori möglich, 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinung, nur durch dieselbe synthetische Einheit des Mannigfaltigen 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bin; Axiome aber sollen synthetische Sätze a priori sein. Dagegen 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | enthalten ist, sondern die synthetische Einheit des Mannigfaltigen 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mich werden kann. Diese synthetische Einheit in dem Zeitverhältnisse 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dasein der Erscheinungen synthetische Einheit nach Zeitverhältnissen 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | intellektuelle und zugleich synthetische Sätze a priori zu beweisen, 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Methode, und bei dem Wahne, synthetische Sätze, welche der Erfahrungsgebrauch 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mögliche Erfahrung und deren synthetische Einheit gehen, in welcher 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung überhaupt, und die synthetische Einheit, in der allein Gegenstände 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | anmaßt, von Dingen überhaupt synthetische Erkenntnisse a priori in 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | es entspringen vermeinte synthetische Grundsätze, welche die kritische 52 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Synthetische Erkenntnisse aus Begriffen 53 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | reine Vernunft a priori synthetische Grundsätze und Regeln enthalte, 54 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | bloßen Begriffen keine solche synthetische Einheit hätte gebieten können. ~ 55 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | demselben auch verschiedene synthetische Sätze entspringen, wovon 56 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | vorstellen, oder vielmehr die synthetische Einheit anzeigen, welche 57 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Vernunftschlüsse, wenn man sie auf die synthetische Einheit der Anschauungen, 58 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Verstandesbegriffe vor, und sucht die synthetische Einheit, welche in der Kategorie 59 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36)| angeführte Ordnung, als die synthetische, die schicklichste sein; 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | denken, auf die absolute synthetische Einheit aller Bedingungen 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sein, sondern verschiedene synthetische Urteile, welche sich auf 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | gegeben werden kann. Also sind synthetische Sätze a priori nicht bloß, 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gedacht wird, ohne irgendeine synthetische Bestimmung seiner Anschauung 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | euch genötigt sehen, viel synthetische Grundbeschaffenheiten zu 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | vermittelst desselben alle synthetische Einheit zu vollenden. Da 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | unseren obigen Beweisen, alle synthetische Erkenntnis a priori nur 67 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | erreichen, sie gleichwohl, als synthetische Sätze a priori, objektive, 68 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Nebenbuhler haben,) sondern auf synthetische, und zwar solche, die a 69 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wodurch allerdings allgemeine synthetische Sätze konstruiert werden 70 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Dinges überhaupt, und die synthetische Erkenntnis von demselben 71 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Synthetische Sätze, die auf Dinge überhaupt, 72 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Regel, nach der eine gewisse synthetische Einheit desjenigen, was 73 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | welche mir verschiedene synthetische, aber empirische Sätze an 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | und auf diesem Wege eine synthetische, aber rationale Erkenntnis 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diskursiv, indem dadurch alle synthetische Einheit der empirischen 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | den Axiomen. Diese sind synthetische Grundsätze a priori, sofern 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Begriffe aus, und sagt die synthetische Bedingung der Möglichkeit 78 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | aufdrängt. Hier nun kann es, was synthetische Sätze betrifft, gar nicht 79 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | keinen Kanon. Nun ist alle synthetische Erkenntnis der reinen Vernunft