Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ding 84 dinge 354 dingen 88 dinges 77 diogenes 1 direkt 11 direkte 2 | Frequenz [« »] 79 läßt 79 synthetische 78 denkens 77 dinges 77 endlich 77 folgen 77 philosophie | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen dinges |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Nichtsein eben desselben Dinges an demselben Orte) in einem 2 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | und der Kausalität eines Dinges überhaupt ist das Reale, 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Bestimmung der Vorstellung eines Dinges zu irgendeiner Zeit. ~ 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | daß man ein Prädikat eines Dinges zuvörderst von dem Begriff 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Veränderung (Übergang eines Dinges aus einem Zustande in den 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daß doch der Zustand des Dinges bei seiner Veränderung durch 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wenn der Begriff eines Dinges schon ganz vollständig ist, 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Möglichkeit eines solchen Dinges verknüpft. Und so ist die 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem bloßen Begriffe eines Dinges kann gar kein Charakter 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vor der Wahrnehmung des Dinges, und also komparative a 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hängt doch das Dasein des Dinges mit unseren Wahrnehmungen 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | das Dasein irgendeines Dinges erraten oder erforschen 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bloße Vorstellung eines Dinges außer mir möglich. Folglich 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | also zu dem Begriffe eines Dinges eine Bestimmung a priori 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | fügen zu dem Begriffe eines Dinges, (Realen,) von dem sie sonst 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| Durch die Wirklichkeit eines Dinges, setze ich freilich mehr, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| Möglichkeit bloß eine Position des Dinges in Beziehung auf den Verstand ( 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wir die Möglichkeit keines Dinges nach der bloßen Kategorie 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Existenz eines solchen Dinges nicht erkennen könnten; 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30)| gegebenen Zustandes eines Dinges, darin alle Veränderung 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dasein eines und desselben Dinges. Wie es nun möglich sei, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | entgegengesetzter desselben Dinges folge, kann nicht allein 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sie die Bestimmung eines Dinges sei, dadurch, wie vielmal 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | daß das Nichtsein eines Dinges sich selbst nicht widerspreche, 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | aber die Möglichkeit einer Dinges niemals bloß aus dem Nichtwidersprechen 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | eines Noumenon, d.i. eines Dinges, welches gar nicht als Gegenstand 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | als Wirkung eines anderen Dinges, nämlich seiner Ursache, 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ihm die Vorstellung des Dinges an sich selbst, obgleich 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Nebenvorstellungen in den Begriff des Dinges zieht, die der Verstand 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | in Ansehung irgendeines Dinges an sich selbst, (von diesem 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | dem bloßen Begriffe eines Dinges überhaupt ist es auch wirklich 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | durch den der Begriff eines Dinges selbst aufgehoben wird), 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | einen Zustand ebendesselben Dinges mit einem anderen Zustande 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | eines Gegenstandes, als Dinges überhaupt, nicht etwa bloß 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | d.i. die Vorstellung eines Dinges, von dem wir weder sagen 36 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | über die Möglichkeit eines Dinges sagen kann. Nun treffen 37 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | der Notwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung (auf 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | worden, daß der Begriff eines Dinges, was für sich selbst als 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(43)| Zusammenhang der Bestimmungen eines Dinges nach einem inneren Prinzip 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | kein Entstehen irgend eines Dinges möglich; weil kein Teil 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | notwendigen Dasein eines Dinges überhaupt gründen, und mithin 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | so an sich existierenden Dinges, kann nicht eingeräumt werden, 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | keine Bestimmung irgendeines Dinges an sich selbst sein kann. 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ihrer Handlung, als eines Dinges an sich selbst, und als 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Charakter eines solchen Dinges in der Erscheinung, den 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zweiten den Charakter des Dinges an sich selbst nennen. ~ 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | besonderen Möglichkeit jedes Dinges enthalten soll. ~ 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| der Idee eines einzigen Dinges angetroffen würde, eine 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| die Bestimmung aber eines Dinges der Allheit (Universitas) 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | durchgängigen Bestimmung eines jeden Dinges zum Grunde liegt, in Ansehung 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | wird, die Aufhebung alles Dinges vorgestellt wird. ~ 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Realität der Begriff eines Dinges an sich selbst, als durchgängig 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | durchgängige Bestimmung eines jeden Dinges beruht auf der Einschränkung 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | mit dem Begriffe eines Dinges verwechselt wird, was an 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | folglich der Begriff des Dinges, welches sich zur absoluten 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | machen, das Nichtsein eines Dinges als schlechterdings undenklich 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | habt, durch Aufhebung des Dinges selbst, alles Innere zugleich 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | die innere Möglichkeit des Dinges aufgehoben, welches widersprechend 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ihr in den Begriff eines Dinges, welches ihr lediglich seiner 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ihr durch das Dasein des Dinges zu euerem Gedanken von dem 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | welches im Begriffe des Dinges anders klingt, als Existenz 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | d.i. der Bestimmung eines Dinges,) beinahe alle Belehrung 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | was zu dem Begriffe eines Dinges hinzukommen könne. Es ist 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | bloß die Position eines Dinges, oder gewisser Bestimmungen 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | möglichen realen Inhalte eines Dinges überhaupt, nichts fehlt, 66 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | würde ich die Existenz des Dinges mit dem bloßen Begriffe 67 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | dem bloßen Begriffe des Dinges nicht verwechseln können. 68 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | inneren Bestimmungen eines Dinges können aufgeworfen werden, 69 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der Vollkommenheit) eines Dinges überhaupt ankommt, da gibt 70 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | absolute Notwendigkeit eines Dinges im theoretischen Erkenntnis 71 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | von dem Begriffe eines Dinges überhaupt, welches nur dazu 72 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | kann ich das Dasein dieses Dinges niemals an sich selbst annehmen, 73 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | vorstellt, ist der Begriff des Dinges überhaupt, und die synthetische 74 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ausführlichen Begriff eines Dinges innerhalb seiner Grenzen 75 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verstandesvermögen von dem Begriffe eines Dinges zu dem Dasein von etwas 76 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf mögliche Erfahrung ( 77 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Bewußtsein und der Kenntnis eines Dinges überführen solle, in welchem