Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
wirksamen 1
wirkt 3
wirkte 1
wirkung 73
wirkungen 42
wirkungsart 1
wirst 1
Frequenz    [«  »]
74 zweite
73 objekte
73 sinnlichen
73 wirkung
72 gegenständen
72 sinn
71 beweisen
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

wirkung

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich Bestand hat, so dienen Wirkung und Gegenwirkung, die ihr 2 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | der Verknüpfung mit einer Wirkung und einer strengen Allgemeinheit 3 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Mitteilung der Bewegung, Wirkung und Gegenwirkung jederzeit 4 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Satze der Verknüpfung der Wirkung mit ihren Ursachen (Principium 5 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | Trägheit, der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung usw., so 6 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Die Wirkung eines Gegenstandes auf die 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | sehen werden, die bloße Wirkung der Einbildungskraft, einer 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | und Dependenz (Ursache und Wirkung); der Gemeinschaft (Wechselwirkung 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | gedacht, da nicht eines, als Wirkung, dem anderen, als Ursache 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Verhältnis der Ursache zur Wirkung (des Grundes zur Folge) 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Begriffe der Ursache und Wirkung entspräche, so daß dieser 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Synthesis der Ursache und Wirkung auch eine Dignität anhängt, 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ausdrücken kann, nämlich, daß die Wirkung nicht bloß zu der Ursache 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einbildungskraft sein, welches eine Wirkung des Verstandes auf die Sinnlichkeit 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht sagen können: die Wirkung ist mit der Ursache im Objekte ( 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| irgendeiner Substanz, oder die Wirkung zu der Ursache, - mithin 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verknüpfung der Ursache und Wirkung. ~ 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verhältnisses der Ursache und Wirkung, wovon die erstere die letztere 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verhältnis der Ursache zur Wirkung die Bedingung der objektiven 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begleitung passe, und Ursache und Wirkung zugleich sein könne. Es 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als Ursache, mit seiner Wirkung, der Stubenwärme, zugleich; 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nach, zwischen Ursache und Wirkung, sondern sie sind zugleich, 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daß die Ursache ihre ganze Wirkung nicht in einem Augenblick 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und deren unmittelbaren Wirkung, kann verschwindend (sie 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | betrachte, so ist sie mit der Wirkung zugleich. Allein ich unterscheide 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | empirische Kriterium der Wirkung, in Beziehung auf die Kausalität 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Subjekts der Kausalität zur Wirkung. Weil nun alle Wirkung in 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zur Wirkung. Weil nun alle Wirkung in dem besteht, was da geschieht, 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wenn dieser Ursprung als Wirkung von einer fremden Ursache 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dadurch erzeugt als ihre Wirkung. ~ 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kann gar wohl die bloße Wirkung der Einbildungskraft (in 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ein anderes Dasein (der Wirkung) zu schließen. Alles, was 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | daraus, daß etwas nur als Wirkung einer Ursache existieren 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselseitig etwas (als Wirkung) folgen könne, und also, 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Möglichkeit der realen (in Wirkung und Gegenwirkung, mithin 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | nicht allein Ursache und Wirkung gar nicht voneinander unterschieden 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Zufällige existiert als Wirkung eines anderen Dinges, nämlich 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Subjekt verbunden, eine die Wirkung der anderen aufhebt, welches 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | kennen, da ein Realgrund die Wirkung des anderen aufhebt, und 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffs ihrer wechselseitigen Wirkung geschehen, und soll ich 41 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | seinen Gesetzen handelt, die Wirkung (das Urteil) mit diesen 42 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | und jene zusammengesetzte Wirkung in die einfache des Verstandes 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Ursachen zu einer gegebenen Wirkung darbietet, in welcher man 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51)| Reihe von Zuständen als ihre Wirkung anfängt (infit.). Die zweite 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gewesen wäre, auch keine Wirkung, die allererst in der Zeit 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Satz sei, daß eine jede Wirkung in der Welt entweder aus 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ansehung eben derselben Wirkung, die nach der Natur bestimmt 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | enthalten, die, samt ihrer Wirkung, unter jedem Naturgesetze 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | angetroffen werden. Die Wirkung kann also in Ansehung ihrer 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | bei einer und derselben Wirkung zusammen stattfinden. Eine 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinung ist, obgleich ihre Wirkung dennoch in der Erscheinung 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vorhergeht und in Betracht einer Wirkung, die da entstanden, selbst 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ist, doch andererseits als Wirkung aus Freiheit anzusehen, 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | daß, obgleich zu jeder Wirkung in der Erscheinung eine 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unterbrechen, doch eine Wirkung einer nichtempirischen, 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | selbst, sondern nur die Wirkung und den Erfolg derselben 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | aus den Erscheinungen als Wirkung und aus der Regel derselben, 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn sonst 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58)| Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit, wie viel der 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | steht, ist die unmittelbare Wirkung des intelligiblen Charakters 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | indessen daß doch ihre Wirkung in der Reihe der Erscheinungen 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | den praktischen Gesetzen Wirkung und Nachdruck geben könnte: 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Wesen, was zu der möglichen Wirkung die Zulänglichkeit in sich 64 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Undurchdringlichkeit, eine Wirkung (Handlung) ist, die ihre 65 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | empirisch Zufälligen,) als Wirkung, auf eine Ursache zu schließen, 66 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Quantität zum Objekt, haben die Wirkung für die Ursache genommen. 67 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | anderes, als Ursache oder Wirkung, habe, und endlich isoliert 68 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verhältnis der Ursache zur Wirkung. Denn da uns kein Verstandesvermögen 69 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ohne Erfahrung, aus der Wirkung weder die Ursache noch aus 70 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | noch aus der Ursache, die Wirkung, a priori und ohne Belehrung 71 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Individuum eine so mächtige Wirkung von so geringfügigen Ursachen 72 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ursache, sondern bloß die Wirkung von der praktischen Zweckmäßigkeit 73 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | fremde Vernunft eben dieselbe Wirkung tun, als auf die unsrige,


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License