Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] obschon 5 obwaltenden 1 obwohl 1 obzwar 69 oder 817 öffentlich 2 öffentliche 1 | Frequenz [« »] 69 gemäß 69 logische 69 mögliche 69 obzwar 68 äußeren 68 beruht 68 dasjenige | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen obzwar |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Mechanismus durch die subtilen, obzwar ohnmächtigen Unterscheidungen 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | den Begriff der Ursache, obzwar in jenem nicht enthalten, 3 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | was wir wirklich in ihm, obzwar nur dunkel, denken, und 4 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | völlig rein sei. Daher, obzwar die obersten Grundsätze 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erfahrung abstrahierte, obzwar in der Absonderung verworren 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nicht notwendig jedem Wesen, obzwar jedem Menschen, zukommen 7 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | welcher die angewandte (obzwar noch immer allgemeine) Logik 8 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | nur allein Wissenschaft, obzwar kurz und trocken, und wie 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Momente des Denkens überhaupt (obzwar freilich nicht in der bloß 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | ist doch die allgemeine, obzwar nur negative Bedingung aller 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | und ist ein allgemeines, obzwar bloß negatives, Kriterium 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Formel dieses berühmten, obzwar von allem Inhalt entblößten 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | reinen synthetischen Urteile, obzwar nur mittelbar, auf mögliche 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf Erfahrung allgemein 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer bloß diskursiven, obzwar beiderseits einer völligen 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | müsse in allen Materien, obzwar in verschiedenem Maße, leer 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitverhältnisse gegen andere (obzwar unbestimmte) gegeben ist, 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anweisung gibt, als ein, obzwar noch unbestimmtes Korrelatum 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrung aufheben würde, obzwar, wenn ich alle Dinge nicht 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Koexistenz derselben (obzwar nur mittelbar) dartun kann. 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gezogenen Eisenfeiligs, obzwar eine unmittelbare Wahrnehmung 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | den Sinnen gegenwärtige (obzwar a priori zustande gebrachte) 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Realität gar nichts weiß. Obzwar Herr von Leibniz diesen 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | weil es bloß Erdichtung (obzwar nicht widersprechende) ist, 25 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | allererst möglich machen, obzwar niemals darin völlig ausgedrückt 26 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Vernunft jederzeit wirklich, obzwar nur zum Teil, in concreto 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | korrespondiert, keine Kenntnis, obzwar einen problematischen Begriff, 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | und eine unvermeidliche, obzwar nicht unauflösliche, Illusion 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| in eine einfache. Denn, obzwar die Teilbarkeit ein Zusammengesetztes 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | selbst anzufangen, bewiesen (obzwar nicht eingesehen) ist, so 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der erstere das Wissen, obzwar zum Nachteile des Praktischen, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Regressus, den ich mir, obzwar noch unbestimmt, denke, 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gar nicht denken lassen, obzwar wohl, daß die Teile der 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen bestimmt, obzwar ihre Wirkungen erscheinen, 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Voraussetzung einer notwendigen, obzwar bloß intelligiblen Bedingung 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | Monogrammen, die nur einzelne, obzwar nach keiner angeblichen 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | sein sollen. Sie können, obzwar nur uneigentlich, Ideale 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | dringenden Bewegursachen, obzwar nur mangelhafter Einsicht, 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | auch nur auf eine gewisse obzwar unerreichbare Vollständigkeit 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | gleichwohl aber seinen Schlüssen, obzwar versteckter Weise, unterlegte. ~ 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | für uns unerforschlich, obzwar die Sache selbst übrigens 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | diesem ganz natürlichen (obzwar darum noch nicht sicheren) 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sollten? welches wir leicht, obzwar freilich nur durch den zarten 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Händen immer wachsende, obzwar nur empirische Beweisgründe, 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | der reinen Vernunft war, obzwar kümmerlich genug, und weit 46 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sondern, wo so gar viele, obzwar in gewissem Grade gleichartige, 47 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | priori festsetzt, auch, obzwar nur indirekt, von dem Gegenstande 48 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | die Maxime, eine solche, obzwar unbestimmt, wo, oder wie 49 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | überhaupt nicht treffen. Denn, obzwar ein Zergliederer eines Irrtums 50 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | erkannt, sondern a priori, obzwar noch unbestimmt, vorausgesetzt 51 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sie vom göttlichen Willen, obzwar vermittelst besonderer dazu 52 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Auch scheint ein gewisses, obzwar unentwickeltes Bewußtsein, 53 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allein nötig, diese ganze, obzwar eitle Bearbeitung der spekulativen 54 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | so gehen diese Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran, 55 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | so kann doch bisweilen, obzwar nur selten, in der Form ( 56 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | dogmatisch sein wollen, obzwar im Verneinen, als jene im 57 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Besitz, wenn wir einen, obzwar nicht hinreichenden, Titel 58 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | furchtbaren Angriffe wider seine, obzwar noch schwache, aber durch 59 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | weil dergleichen Begriffe, obzwar ohne Widerspruch, dennoch 60 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Vernunft als Meinung annehmen, obzwar (weil man von ihrer Möglichkeit 61 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | reinen Vernunft, welche, obzwar nur bleierne Waffen (weil 62 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dieser Art zu schließen, obzwar freilich mit einer gewissen 63 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Stücke wesentlich verbunden, obzwar so, daß die moralische Gesinnung, 64 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | der Intelligenzen, welche, obzwar, als bloße Natur, nur Sinnenwelt, 65 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | die unsrige, ist doch ein, obzwar nur subjektives, Mittel, 66 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Vernunft hier nur in concreto, obzwar dennoch a priori, nämlich 67 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Schulgebrauch doch noch immer (obzwar nur als Episode) ein Plätzchen 68 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Leibnitz, der dem letzteren (obzwar in einer genugsamen Entfernung 69 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Unsterblichkeit der Seele (obzwar beide Gegenstände ganz außer