Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] dasein 245 daseins 65 daselbst 8 dasjenige 68 dass 1 daß 1432 dasselbe 31 | Frequenz [« »] 69 obzwar 68 äußeren 68 beruht 68 dasjenige 68 mathematik 68 urteil 67 bestimmungen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen dasjenige |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | vorgetragen werden, und dasjenige, was aus anderen Quellen 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Natur hineinlegt, gemäß, dasjenige in ihr zu suchen (nicht 3 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | die Materie derselben, dasjenige aber, welches macht, daß 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | die Erörterung, wenn sie dasjenige enthält, was den Begriff, 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Begriff hinausgehen wollen, dasjenige antreffen, was nicht im 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | allgemeines Kriterium der Wahrheit dasjenige sein, welches von allen 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | allein die Synthesis ist doch dasjenige, was eigentlich die Elemente 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beliebteste Feld, nämlich dasjenige über die Grenzen aller möglichen 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ursprüngliche Apperzeption, weil sie dasjenige Selbstbewußtsein ist, was, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit des Bewußtseins dasjenige, was allein die Beziehung 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | könnte man mit niemandem über dasjenige hadern, was bloß auf der 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sein, d.i. der Begriff muß dasjenige enthalten, was in dem darunter 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | überhaupt korrespondiert; dasjenige also, dessen Begriff an 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ich diesem Begriffe nur dasjenige bei, was in ihm schon gedacht 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erkenntnis, wodurch ich dasjenige, was zur empirischen Erkenntnis 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nennen können, weil sie dasjenige a priori vorstellen, was 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselt nicht; weil sie dasjenige ist, in welchem das Nacheinander- 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen. Denn, wenn dasjenige an der Erscheinung, was 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | lassen. Denn alsdann fiele dasjenige weg, welches die Einheit 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verstandes, unvermeidlich, dasjenige, was im Dasein einer Substanz 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Mannigfaltigen notwendig macht. Dasjenige an der Erscheinung, was 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begebenheit zurückgehen, und dasjenige bestimmen (durch Apprehension) 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeitordnung notwendig machen, d.i. dasjenige, was da folgt, oder geschieht, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | können. Nun bestimmt nur dasjenige dem anderen seine Stelle 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | soll. Nun ist aber alles dasjenige in Ansehung der Gegenstände 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Zeit wird nicht als dasjenige angesehen, worin die Erfahrung 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ohne ihn zu erfüllen, (wie dasjenige Mittelding zwischen Materie 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | doch nicht genug, sich bloß dasjenige vortragen zu lassen, was 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | zu antizipieren, und, da dasjenige, was nicht Erscheinung ist, 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | reinen Verstandes ist nur dasjenige innerlich, welches gar keine 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffe zu, welche machte, daß dasjenige, was eine bloße Form dynamischer 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | vergleicht, deutlich dartut, und dasjenige zugleich bestätigt, was 33 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | würde in dieser Bedeutung dasjenige bedeuten, was in aller Absicht 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Sinnes, und heiße Seele. Dasjenige, was ein Gegenstand äußerer 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | priori nicht zugleich alles dasjenige beträfen, was dadurch allein 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Kausalität einzuräumen. Dasjenige also in der Frage über die 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einer Zeitreihe nur durch dasjenige, was der Zeit nach vorhergeht, 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | selbst dogmatisch wird und dasjenige dreist verneint, was über 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | sie gleich zuletzt nicht dasjenige, was man suchte, dennoch 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ich nenne dasjenige an einem Gegenstande der 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | intelligibel. Wenn demnach dasjenige, was in der Sinnenwelt als 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Demnach findet alsdann dasjenige statt, was wir in allen 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | weiter, als die Idee, scheint dasjenige von der objektiven Realität 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | priori gedacht werden kann, dasjenige aber, was die Materie ausmacht, 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | vorgestellt wird. Weil aber darin dasjenige, was das Ding selbst (in 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | nicht gedacht werden könnte; dasjenige aber, worin das Reale aller 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Nun scheint dasjenige, dessen Begriff zu allem 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | Kausalität ist, d.i. in dasjenige Wesen, was zu der möglichen 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | anzusehen, und die eigentlich dasjenige sind, was man wissen will, 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | bestimmen, so suchen wir nicht dasjenige, was hinreichend ist, aus 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | erkennt die Vernunft nur dasjenige, was aus seinem Begriffe 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Realität verknüpft, und dasjenige, was doch nur Idee sein 53 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Umfange, so finden wir, daß dasjenige, was Vernunft ganz eigentümlich 54 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(67)| Dasjenige, was ich schon vorher von 55 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Vernunft zu tun haben, und dasjenige in transzendentaler Absicht 56 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | konstruiert hat, und in welcher dasjenige, was aus den allgemeinen 57 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Denn ich soll nicht auf dasjenige sehen, was ich in meinem 58 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Kritik, wenn man nicht auf dasjenige sieht, was geschieht, sondern 59 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bringen, und, indem er ihm dasjenige abspricht, was er wirklich 60 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Einheit haben müssen, um dasjenige Interesse der Menschheit, 61 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | praktischen Interesses nicht dasjenige gewähren könne, was sie 62 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | pragmatisch (Klugheitsregel); dasjenige aber, wofern ein solches 63 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | die systematische Einheit dasjenige ist, was gemeine Erkenntnis 64 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | entworfen wird, gibt technische, dasjenige aber, was nur zufolge einer 65 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allererst möglich macht, kann dasjenige entspringen, was wir Wissenschaft 66 Meth. 0, 0: 0., 3. 0(75) | nicht, daß ich hierunter dasjenige verstehe, was man gemeiniglich 67 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | machen eigentlich allein dasjenige aus, was wir im echten Verstande 68 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Heeresstraße zu machen, dasjenige, was viele Jahrhunderte