Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
ästhetischen 2
aeternitas 1
äußere 44
äußeren 68
äußerer 27
äußeres 4
äußerlich 18
Frequenz    [«  »]
69 logische
69 mögliche
69 obzwar
68 äußeren
68 beruht
68 dasjenige
68 mathematik
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

äußeren

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | objektiven Realität der äußeren Anschauung S.273 gemacht 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | so ist die Realität des äußeren Sinnes mit der des inneren, 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | korrespondieren, und die also zum äußeren Sinne gehören, welchem sie 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Vermittelst des äußeren Sinnes, (einer Eigenschaft 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | empirischer Begriff, der von äußeren Erfahrungen abgezogen worden. 6 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | aus den Verhältnissen der äußeren Erscheinung durch Erfahrung 7 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Vorstellung a priori, die allen äußeren Anschauungen zum Grunde 8 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | priori, die notwendigerweise äußeren Erscheinungen zum Grunde 9 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | hat, also nur als Form des äußeren Sinnes überhaupt. ~ 10 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Ansehung aller möglichen äußeren Erfahrung), ob zwar zugleich 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Verhältnisse sich an einer äußeren Anschauung ausdrücken lassen. ~ 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | als die reine Form aller äußeren Anschauung ist als Bedingung 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | dadurch mittelbar auch der äußeren Erscheinungen. Wenn ich 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | priori sagen kann: alle äußeren Erscheinungen sind im Raume, 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | dieser Anschauung auch alle äußeren Anschauungen in der Vorstellungskraft 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungen, wenn man gleich alle äußeren Erscheinungen, samt deren 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | allein das Objekt dieser (äußeren) Anschauung selbst möglich 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | notwendigen Bedingungen aller (äußeren und inneren) Erfahrung, 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Theorie von der Idealität des äußeren sowohl als inneren Sinnes, 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | urteilen, daß, da uns durch den äußeren Sinn nichts als bloße Verhältnisvorstellungen 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Anschauung, sowohl der äußeren Objekte, als auch die Selbstanschauung 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Saturn die Henkel, oder allen äußeren Gegenständen die Ausdehnung 23 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | subjektiven Formen unserer äußeren sowohl als inneren Anschauungsart 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | So ist die bloße Form der äußeren sinnlichen Anschauung, der 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | müssen, wie wir die der äußeren Sinne im Raume ordnen, mithin, 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| des Mannigfaltigen in der äußeren Anschauung überhaupt durch 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Wir haben Formen der äußeren sowohl als inneren sinnlichen 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit des Raumes und der äußeren sinnlichen Anschauung überhaupt 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Größen (quantorum) vor dem äußeren Sinne, ist der Raum; aller 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen, welche den Stoff zur äußeren Erfahrung ausmachen, anzusehen; 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eines reinen Begriffs der äußeren Erscheinung zustande kommen 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | formale Bedingung a priori von äußeren Erfahrungen ist, daß eben 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | also dartun, daß wir von äußeren Dingen auch Erfahrung und 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellungen liegen kann, die wir äußeren Dingen, vielleicht fälschlich, 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| inneren Sinn, aber keinen äußeren, sondern bloß äußere Einbildung 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| darzustellen, wir schon einen äußeren Sinn haben, und dadurch 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| bloße Rezeptivität einer äußeren Anschauung von der Spontaneität, 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| müssen. Denn sich auch einen äußeren Sinn bloß einzubilden, würde 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur durch den Wechsel in äußeren Verhältnissen (die Bewegung) 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | uns im Raume, also in der äußeren Anschauung vorstellen. Denn 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Größe, auch nur in der äußeren Anschauung könne dargelegt, 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Widerstreits, des Inneren und des Äußeren, endlich des Bestimmbaren 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | selbst als die Bedingung der äußeren Erscheinungen angegeben. 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sondern in der sinnlichen äußeren Anschauung (im Raume), und 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Unterschied des Inneren und Äußeren bloß im Verhältnis auf den 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | haben, was also von allen äußeren Verhältnissen, folglich 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | das selber wiederum aus äußeren Verhältnissen besteht. Allein, 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die Verschiedenheit der äußeren Verhältnisse nicht eine 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Substratum aller Verhältnis oder äußeren Bestimmungen. Wenn ich also 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | halte, so kann ich von allem äußeren Verhältnis abstrahieren, 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | innerlich ist, und allen äußeren Bestimmungen vorgeht, indem 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Substratum so etwas, das keine äußeren Verhältnisse mehr in sich 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | allein uns Gegenstände der äußeren Anschauung gegeben werden 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | das erste Substratum aller äußeren Wahrnehmung sein könne. 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | diesem System, unabhängig von äußeren Dingen, nicht allein bewußt 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| Raum ist bloß die Form der äußeren Anschauung (formale Anschauung), 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| allerlei leere Bestimmungen der äußeren Anschauung, die doch nicht 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Raum ist bloß die Form der äußeren Anschauung, aber kein wirklicher 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | oder Wahrnehmung, weder äußeren, noch inneren, dargetan 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gegebenen Gegenstandes der äußeren Anschauung (des Zusammengesetzten), 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Bedingung der Möglichkeit aller äußeren Erscheinung notwendig voraus, 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | transzendentale Gegenstand unserer äußeren sinnlichen Anschauung gerade 63 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | aller Unterschied nur auf äußeren Zufälligkeiten beruhe, so 64 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der inneren sowohl als der äußeren Naturerscheinungen, in einer 65 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gleich sind. Nun teilt er den äußeren von diesen Winkeln, indem 66 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | concreto zu allerlei beliebigen äußeren Zwecken, sondern architektonisch, 67 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Gegenstände derselben. 1.Die der äußeren Sinne, mithin der Inbegriff 68 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | uns ein Objekt, teils des äußeren, teils des inneren Sinnes


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License