Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
erinnerung 7
erinnerungen 1
erkämpfen 1
erkannt 67
erkannte 1
erkannten 1
erkannter 1
Frequenz    [«  »]
68 urteil
67 bestimmungen
67 demnach
67 erkannt
67 gültigkeit
67 schein
67 wahrnehmungen
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

erkannt

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | muß darin etwas a priori erkannt werden, und ihre Erkenntnis 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als gegebene Gegenstände) erkannt werden, richte sich nach 3 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | dem Satze des Widerspruchs erkannt würden; worin sie sich irrten; 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | selbst, dadurch gar nicht erkannt wird, noch erkannt werden 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nicht erkannt wird, noch erkannt werden kann, nach welchem 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | durch synthetische Sätze erkannt und angeschaut werden. Diese 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | apodiktischer Gewißheit erkannt werden, so frage ich: woher 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nicht eine Sache an sich erkannt: also ist wohl zu urteilen, 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | was durch jenen Begriff erkannt werden kann. Er ist also 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Möglichkeit der Erfahrungen erkannt werden müssen, (es sei der 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nichts dadurch gedacht oder erkannt werden, weil die gegebenen 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Objekt (ein bestimmter Raum) erkannt wird. Die synthetische Einheit 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kein bestimmter Gegenstand erkannt wird. Die Synthesis oder 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| sondern nur durch Erfahrung erkannt werden kann. Aber Bewegung, 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ein Gegenstand derselben erkannt werden kann, geben allein 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Widerspruchs hinreichend können erkannt werden. Denn von dem, was 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | durch dieses Denken nichts erkannt, sondern bloß mit Vorstellungen 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Teil) in der Apprehension erkannt werden kann. Alle Erscheinungen 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffe vom Raume, synthetisch erkannt werden könnte, und die Wissenschaft, 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist, was niemals a priori erkannt wird, und welches daher 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grad haben, kann a priori erkannt werden. Es ist merkwürdig, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen kann a priori nicht erkannt werden, und ob wir gleich 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dessen, was bleibt, empirisch erkannt werden können. Nehmet an, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dieses nun als bestimmt erkannt werde, muß das Verhältnis 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allerdings a priori muß erkannt werden können. ~ 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anders in der Erfahrung erkannt werden, als unter Voraussetzung 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | irgendeiner möglichen Erfahrung erkannt werden soll. Nun ist aber 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | spatii) niemals empirisch erkannt werden könnte. Unseren Erfahrungen 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstände empirisch können erkannt werden. ~ 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | oder sie kann gar nicht erkannt werden. Eine Substanz, welche 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffe an sich selbst könne erkannt werden (von der Erfahrung 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gegenstande selbst, dessen Dasein erkannt werden soll, aber doch Zusammenhang 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Sinne völlig a priori erkannt werden kann, aber doch komparative 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allgemeinen Gesetzen der Erfahrung erkannt werden können. Da ist nun 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen, als notwendig erkannt werden könnte, als das Dasein 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | wenn er mit Überzeugung erkannt werden kann, in wichtige 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Realität aber auf keine Weise erkannt werden kann. Der Begriff 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | bloße Begriffe gar nicht erkannt werden würde, an die Hand 39 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | durch unzureichende Gründe erkannt, deren Erkenntnis also zwar 40 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | aus ihm nach einem Prinzip erkannt wird. Da nun jede allgemeine 41 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | zwischen dem, was unmittelbar erkannt, und dem, was nur geschlossen 42 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | Winkel sind, wird unmittelbar erkannt; daß diese Winkel aber zusammen 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die seine Prädikate sind, erkannt wird, und wovon wir, abgesondert, 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | dieses Subjekt gar nicht erkannt werden kann. Das Subjekt 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ganzen dadurch gar nicht erkannt würde, davon auch hier nicht 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstandes als eine solche erkannt werden, welche schlechthin 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Auflösung mit Gewißheit erkannt werden könne, und Lambert 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Kausalität, durch Erfahrung erkannt wäre, müßten sich alle seine 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Vorstellung von einem Individuum erkannt wird. ~ 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | weil es gänzlich a priori erkannt werden müßte, unser Bewußtsein 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | aber, durch den a priori erkannt wird, was geschehen solle. 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | schlechterdings notwendig erkannt wird. Wir werden künftig 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | als schlechthin notwendig erkannt werden, sondern dient nur 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | theoretischen Erkenntnis erkannt werden, so könnte dieses 55 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | solche darin nicht immer erkannt, oder sich selbst gestanden 56 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | welche nicht bloß empirisch erkannt, sondern a priori, obzwar 57 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allgemeinen Gesetzen derselben erkannt werden. Daher entspringt 58 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | solche, die a priori sollen erkannt werden. Denn ich soll nicht 59 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Zeit), die völlig a priori erkannt und bestimmt werden kann, 60 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | priori gar nicht einmal erkannt werden können. So kann niemand 61 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nicht zugleich als notwendig erkannt wird,) statt daß sie meine 62 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | noch zu wissen übrigbleibt, erkannt werden. Jene durch Kritik 63 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Vernunft beruhen und a priori erkannt werden. ~ 64 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | durch die Vernunft nicht erkannt werden, wenn man bloß Natur 65 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sondern alles a priori erkannt werden soll, wo alles notwendig 66 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | dessen, was jemals a priori erkannt werden kann, als auch die 67 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | dem, was nur a posteriori erkannt wird, nicht unterscheidet,)


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License