Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] diente 1 dies 16 diese 730 dieselbe 65 dieselben 14 dieselbige 1 diesem 202 | Frequenz [« »] 66 gewisse 66 usw 65 daseins 65 dieselbe 65 veränderung 64 verbindung 64 voraussetzung | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen dieselbe |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | diejenige, wodurch sie sich auf dieselbe unmittelbar bezieht, und 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | derselben, und nicht durch dieselbe. ~ 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erkenntnis und nicht durch dieselbe gegeben ist. Wäre also nicht 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Dieselbe Funktion, welche den verschiedenen 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erfahrung und Reflexion über dieselbe erworben worden, und daher 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | hinzukomme, sondern durch dieselbe gesetzt sei, und aus ihr 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | überein, weil sie nur durch dieselbe erscheinen, d.i. empirisch 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | inneren Sinnes gerade auf dieselbe Art als Erscheinungen in 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltigen im Raume gemäß. Eben dieselbe synthetische Einheit aber, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22) | sein müsse. Es ist eine und dieselbe Spontaneität, welche dort, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kontinuierlichem Zusammenhange, ohne dieselbe, fortgehen dürfen. ~ 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | oder Größe, wodurch sie dieselbe Zeit, d.i. den inneren Sinn 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | allgemeinen Beziehung auf dieselbe besteht die transzendentale 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als Erscheinung, nur durch dieselbe synthetische Einheit des 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Raume oder der Zeit durch dieselbe Synthesis vorgestellt werden 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erhöht werden, so daß eben dieselbe extensive Größe der Anschauung ( 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hier also bestimmt, und an dieselbe ist die letztere gebunden. 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begebenheit nichts vorher, worauf dieselbe nach einer Regel folgen 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber eine Rücksicht auf dieselbe, als Bedingung der synthetischen 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zeit selbst bestimmen, und dieselbe in der Zeitordnung notwendig 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erfahrungen ist, daß eben dieselbe bildende Synthesis, wodurch 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber nicht folgt, daß eben dieselbe auch die Bedingung der Möglichkeit 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | unterscheiden, daß wir entweder eben dieselbe nach dieses letzteren Beschaffenheit, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gegeben, und der Verstand über dieselbe hinaus assertorisch gebraucht 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | sondern schränkt vielmehr dieselbe ein, dadurch, daß er Dinge 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | sie gehören, nicht eben dieselbe ist. Diese transzendentale 27 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0(34)| realer Erkenntnisse. Eben dieselbe aber, sofern sie auf die 28 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | nicht auf Anschauungen, um dieselbe unter Regeln zu bringen ( 29 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | anzusehen. Wenn aber eben dieselbe Erkenntnis zugleich als 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | als durch Teilung. Eben dieselbe Welt wird aber Natur43 genannt, 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Einheit besteht, würde immer dieselbe bleiben, obgleich freilich 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | angetroffen wird, womit dieselbe im Verhältnis stehe, so 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | außer der Welt, so würde dieselbe als das oberste Glied in 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | weil er der Erde beständig dieselbe Seite zukehrt; der andere: 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | weil er der Erde beständig dieselbe Seite zukehrt. Beide Schlüsse 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Gegenstand betrifft, für eben dieselbe menschliche Vernunft unauflöslich 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | gemeinen Vernunft. Denn durch dieselbe setzen wir (im Obersatze) 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | es doch möglich sei, eben dieselbe, die einerseits bloße Naturwirkung 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gleichwohl gehört doch eben dieselbe Ursache in einer anderen 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ursache, aber nicht über dieselbe hinaus kommen; wir können 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Erscheinung verglichen und durch dieselbe bejahend oder verneinend 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | vielweniger diesen Grundsatz über dieselbe (wohin diese Kette gar nicht 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | einen Schluß a priori auf dieselbe möglich macht; d.i. ich 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Ursache, welche gerade eben dieselbe weitere Nachfrage notwendig 45 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | dieser Begriffe, sofern dieselbe dem Verstande zur Regel 46 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | bestimmen können), weil ohne dieselbe keine empirischen Begriffe, 47 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Weltsystems, das durch eine und dieselbe bewegende Kraft zusammenhängt, 48 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Untersuchung verfolgen, als ob dieselbe an sich unendlich und ohne 49 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Anwendung der Kategorien auf dieselbe zu bestimmen, bedürfen wir 50 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unzertrennlich verbunden. Eben dieselbe Idee ist also für uns gesetzgebend, 51 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ist, wenn sie vornehmlich dieselbe Methode dort anwendet, die 52 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einerlei sei, womit man eben dieselbe Gewißheit in der Philosophie 53 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | als wenn ich weiß, daß dieselbe dem Gegenstande adäquat 54 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | werden muß. Er kultiviert dieselbe durch Betrachtung ihres 55 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Es tut mir leid, eben dieselbe Unlauterkeit, Verstellung 56 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ohne dieselbe ist die Vernunft gleichsam 57 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | weil jede derselben an sich dieselbe Rechtfertigung bedarf, welche 58 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Sache, als der Gegner wider dieselbe, d.i. der Hypothesen zu 59 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | notwendige Erfolg derselben, den dieselbe Vernunft mit ihnen verknüpft, 60 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | natürlich und durch eben dieselbe reine Vernunft a priori 61 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | so sehr als auch Neigung dieselbe wünschen mag), wofern sie 62 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | weil wir keine Schule für dieselbe haben würden, und keine 63 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | auf fremde Vernunft eben dieselbe Wirkung tun, als auf die 64 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Bedingungen kenne, die auf dieselbe Einheit der Zwecke unter 65 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | und die Philosophie über dieselbe heißt Moral. Um dieses Vorzugs