Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] verbindlich 2 verbindlichkeit 9 verbindlichkeiten 1 verbindung 64 verbindungen 2 verbindungsart 1 verbindungsbegriffe 1 | Frequenz [« »] 65 daseins 65 dieselbe 65 veränderung 64 verbindung 64 voraussetzung 64 weise 63 seinem | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen verbindung |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | selbst eine synthetische Verbindung der Anschauungen ist, zueinander, 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Veränderung, d.i. einer Verbindung kontradiktorisch entgegengesetzter 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Kategorie allenthalben aus der Verbindung der zweiten mit der ersten 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Verstandes sei. Denn die Verbindung der ersten und zweiten, 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Von der Möglichkeit einer Verbindung überhaupt~ 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | affiziert wird. Allein die Verbindung (conjunctio) eines Mannigfaltigen 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nennen muß, so ist alle Verbindung, wir mögen uns ihrer bewußt 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | oder nicht, es mag eine Verbindung des Mannigfaltigen der Anschauung, 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | allen Vorstellungen die Verbindung die einzige ist, die nicht 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ursprünglich einig, und für alle Verbindung gleichgeltend sein müsse, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Aber der Begriff der Verbindung führt außer dem Begriffe 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit desselben bei sich. Verbindung ist Vorstellung der synthetischen 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | kann also nicht aus der Verbindung entstehen, sie macht vielmehr 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | hinzukommt, den Begriff der Verbindung allererst möglich. Diese 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vor allen Begriffen der Verbindung vorhergeht, ist nicht etwa 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | in diesen aber ist schon Verbindung, mithin Einheit gegebener 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Kategorie setzt also schon Verbindung voraus. Also müssen wir 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Aus dieser ursprünglichen Verbindung läßt sich vieles folgern. ~ 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimmten Denken vorhergeht. Verbindung liegt aber nicht in den 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | es nur gegeben und durch Verbindung in einem Bewußtsein gedacht 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | und also eine bestimmte Verbindung des gegebenen Mannigfaltigen 22 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung zu einer solchen Verbindung empirisch gegeben wird. 23 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wird. Die Synthesis oder Verbindung des Mannigfaltigen in denselben, 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der bloß intellektuellen Verbindung, die transzendentale Synthesis 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vielmehr, als der Quell aller Verbindung, auf das Mannigfaltige der 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Anschauung, aber ohne Verbindung des Mannigfaltigen in derselben, 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | etwa schon eine dergleichen Verbindung des Mannigfaltigen, sondern 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(19)| jederzeit den inneren Sinn der Verbindung, die er denkt, gemäß, zur 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Objekts überhaupt durch Verbindung des Mannigfaltigen in einer 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nennt, unterworfen, jene Verbindung nur nach Zeitverhältnissen, 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern den Gesetzen ihrer Verbindung nach, a priori zu erkennen, 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | in uns, mithin auch eine Verbindung, der alles, was im Raume 33 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | andere sein, als die der Verbindung des Mannigfaltigen einer 34 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22)| Einbildungskraft, hier des Verstandes, Verbindung in das Mannigfaltige der 35 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | müsse, d.i. wie sie die Verbindung des Mannigfaltigen der Natur, 36 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen der Natur, ihrer Verbindung nach, unter den Kategorien 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | bringt, in systematischer Verbindung darzustellen, wozu uns ohne 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| Alle Verbindung (conjunctio) ist entweder 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| gerichtet ist). Die zweite Verbindung (nexus) ist die Synthesis 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| vorgestellt wird, welche Verbindung, weil sie nicht willkürlich 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| dynamisch nenne, weil sie die Verbindung des Daseins des Mannigfaltigen 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| und metaphysische ihre Verbindung im Erkenntnisvermögen a 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Zeit nur durch ihre Verbindung in der Zeit überhaupt, mithin 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen selbst für eine Verbindung in der Zeit zukomme, indessen 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unterscheidet, und eine Art der Verbindung des Mannigfaltigen notwendig 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nichts weiter tue, als die Verbindung der Vorstellungen auf eine 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | machen. Veränderung ist Verbindung kontradiktorisch einander 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Sinnlichkeit können bei uns nur in Verbindung Gegenstände bestimmen. Wenn 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | und gar keiner wirksamen Verbindung stehen, sondern es mußte 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | bejahende Begriffe können, in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. 51 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | und nur das Ganze ihrer Verbindung im Weltall einzig und allein 52 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36)| Moral, und durch beider Verbindung, Religion, mithin die höchsten 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(39)| alles Bewußtsein wir in der Verbindung dunkler Vorstellungen keinen 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Vorstellung, drauf sich alle Verbindung oder Trennung, welche das 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | lauter Spontaneität der Verbindung des Mannigfaltigen einer 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | aus diesem Zustande der Verbindung setzen und isolieren können, 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | in eine wechselseitige Verbindung gesetzt wird, und dadurch 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | entgegen, und eine solche Verbindung der sukzessiven Zustände 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mit demselben hervorleuchten 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | und also, mit diesen in Verbindung, Glieder einer einzigen 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | kosmologischen Idee einer Freiheit in Verbindung mit der allgemeinen Naturnotwendigkeit~ 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Prinzip der Vernunft, alle Verbindung in der Welt so anzusehen, 63 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | der Welt, der Art ihrer Verbindung und dem Wechsel derselben 64 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | regulatives Prinzip sie in der Verbindung der Dinge nach allgemeinen