Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
uneinig 1
unempfindlichen 1
unendlich 46
unendliche 62
unendlichen 23
unendlicher 1
unendliches 5
Frequenz    [«  »]
62 menschlichen
62 ordnung
62 raumes
62 unendliche
61 etwa
61 folgt
61 setzen
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

unendliche

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft für alle Zeiten und in unendliche Weiten eingeschlagen und 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Der Raum wird als eine unendliche gegebene Größe vorgestellt. 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | gedacht werden, als ob er eine unendliche Menge von Vorstellungen 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | alle Teile des Raumes ins Unendliche sind zugleich). Also ist 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Zeitfolge durch eine ins Unendliche fortgehende Linie vor, in 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | müssen sie zwei ewige und unendliche für sich bestehende Undinge ( 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | alsdann verwickelt, indem zwei unendliche Dinge, die nicht Substanzen, 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Bejahende; Verneinende; Unendliche~ 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | einer transzendentalen Logik unendliche Urteile von bejahenden noch 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Dadurch aber wird nur die unendliche Sphäre alles Möglichen insoweit 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | denn sonst gäbe es deren unendliche,) sondern Zahlformeln nennen. ~ 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem und der Negation eine unendliche Stufenfolge immer minderer 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nichts (dem Leeren) durch unendliche Stufen abnehmen kann, unendlich 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | extensiven Größe oder Menge ins Unendliche kleiner sein kann, ehe sie 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | lassen, in ihren Graden ins Unendliche abnehmen, und nichtsdestoweniger 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | irgendwo aufhören, oder ins Unendliche laufen lassen will. Es sei 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | abgelaufen, und mithin eine unendliche Reihe aufeinander folgender 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sein kann. Also ist eine unendliche verflossene Weltreihe unmöglich, 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | vollendet angesehen, d.i., eine unendliche Zeit müßte, in der Durchzählung 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | werden können. Also ist eine unendliche gegebene Größe, mithin auch 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | als der Ausdehnung nach) unendliche Welt unmöglich: sie ist 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | angenommen wird, würde das Unendliche größer oder kleiner sein; 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Raum nach) Grenzen hat, das unendliche Leere das Dasein wirklicher 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | deren natürlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe schlechthin 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | habe; ob der Weltraum ins Unendliche mit Wesen erfüllt, oder 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | einfach sei, oder ob alles ins Unendliche geteilt werden müsse; ob 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | durch endliche, oder ins Unendliche fortzusetzende Synthesis 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | und ebensowenig auch eine unendliche Zusammensetzung jemals vorkommen. 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Dadurch würde ich nur eine unendliche Welt aufheben, ohne eine 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Recht sagen, sie könne ins Unendliche verlängert werden, und hier 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | denn ihr könnt sie ins Unendliche immer größer machen. Und 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Reihe der Erscheinungen ins Unendliche. Von einem Elternpaar könnt 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | es sei ein Rückgang ins Unendliche, oder nur ein unbestimmbar 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Reihe ihrer Voreltern, ins Unendliche aufwärts steigen könne, 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | inneren Bedingungen ins Unendliche. Ist aber nur ein Glied 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | gesagt werden: sie gehe ins Unendliche. Denn diese Materie ist 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | d.i. die Teilung geht ins Unendliche. Dagegen ist die Reihe der 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | so geht dieser nicht ins Unendliche (der Teilung des Gegebenen), 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | so ist es möglich, ins Unendliche in der Reihe seiner inneren 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | ich nur sagen: es ist ins Unendliche möglich, zu noch höheren 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Aufsteigen ein Rückgang ins Unendliche heißen könne, oder nur ein 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | daß dieser Regressus ins Unendliche gehe, weil dieses die Glieder, 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Reihe begrenzt, geht ins Unendliche; denn dieses setzt die unendliche 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Unendliche; denn dieses setzt die unendliche Weltgröße voraus; auch nicht: 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wäre, geht also nicht ins Unendliche (gleichsam gegebene), sondern 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | solchen Ganzen, das ins Unendliche teilbar ist, zu sagen: es 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ganz ist, folglich keine unendliche Menge, und keine Zusammennehmung 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sind, und ist daher ins Unendliche teilbar. ~ 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ausmacht. Dieser ist also ins Unendliche teilbar, ohne doch darum 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Regel des Fortschritts ins Unendliche bei der Subdivision einer 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zerlegung der Teile ins Unendliche, immer neue Kunstteile antreffe, 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Worte, daß das Ganze ins Unendliche gegliedert sei, will sich 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ihrer Dekomposition ins Unendliche, gegliedert werden könnten. 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Dagegen wird bei einem ins Unendliche gegliederten organischen 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sich selbst bestimmte, aber unendliche Menge der Teile, vor allem 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | widerspricht; indem diese unendliche Entwicklung als eine niemals 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vollendet, angesehen wird. Die unendliche Teilung bezeichnet nur die 58 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| darbiete, und die anscheinende unendliche Verschiedenheit dürfe uns 59 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| eine Menge von Punkten ins Unendliche angegeben werden können, 60 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Verstand nicht kennt, ins Unendliche (Unbestimmte) zu befördern 61 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| denken, sondern demselben unendliche Vollkommenheit beizulegen, 62 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| als ob allenthalben ins Unendliche systematische und zweckmäßige


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License