Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
raufen 1
raum 189
raume 104
raumes 62
raumesinhalts 1
raums 5
re 1
Frequenz    [«  »]
62 falle
62 menschlichen
62 ordnung
62 raumes
62 unendliche
61 etwa
61 folgt
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

raumes

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | wir zuerst den Begriff des Raumes erörtern. Ich verstehe aber 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | in einem anderen Orte des Raumes, als darinnen ich mich befinde), 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | muß die Vorstellung des Raumes schon zum Grunde liegen. 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | kann die Vorstellung des Raumes nicht aus den Verhältnissen 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | und desselben alleinigen Raumes. Diese Teile können auch 6 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | gedacht (denn alle Teile des Raumes ins Unendliche sind zugleich). 7 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | welche die Eigenschaften des Raumes synthetisch und doch a priori 8 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | muß die Vorstellung des Raumes denn sein, damit eine solche 9 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | objektive Gültigkeit) des Raumes in Ansehung alles dessen, 10 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | zugleich die Idealität des Raumes in Ansehung der Dinge, wenn 11 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | empirische Realität des Raumes (in Ansehung aller möglichen 12 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | mit der Vorstellung des Raumes übereinkommen, daß sie bloß 13 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | behauptete Idealität des Raumes nicht durch bei weitem unzulängliche 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nach den Verhältnissen des Raumes a priori bestimmt, so kann 15 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ebensowenig wie die des Raumes, mit den Subreptionen der 16 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Lehre von der Idealität des Raumes nichts Einleuchtendes einzuwenden 17 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Die absolute Realität des Raumes hofften sie nicht apodiktisch 18 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | stattfindet. Diese Realität des Raumes und der Zeit läßt übrigens 19 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die absolute Realität des Raumes und der Zeit behaupten, 20 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | behaupte, daß die Qualität des Raumes und der Zeit, welcher, als 21 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| werden die Prädikate des Raumes und der Zeit mit Recht den 22 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Bedingungen der Zeit und des Raumes wegzuschaffen. Aber mit 23 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Imgleichen würde der Gebrauch des Raumes von Gegenständen überhaupt 24 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | nämlich, die Begriffe des Raumes und der Zeit, als Formen 25 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | haben oben die Begriffe des Raumes und der Zeit, vermittelst 26 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | sondern auch jenen Begriff des Raumes zweideutig machen, dadurch, 27 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | oben an den Begriffen des Raumes und der Zeit mit leichter 28 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | formalen Bedingungen des Raumes und der Zeit stehen. Der 29 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die drei Abmessungen des Raumes gar nicht vorstellen, ohne 30 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(18)| als Beschreibung eines Raumes, ist ein reiner Aktus der 31 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die notwendige Einheit des Raumes und der äußeren sinnlichen 32 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wenn ich von der Form des Raumes abstrahiere, hat im Verstande 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellungen eines bestimmten Raumes oder Zeit erzeugt werden, 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur durch die reine (des Raumes und der Zeit) möglich; was 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung eines bestimmten Raumes oder Zeit durch und durch 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den kleinsten Teil dieses Raumes leer zu lassen, in ihren 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einflüsse in allen Stellen des Raumes unseren Sinn von einem Gegenstande 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | d.i. den Bedingungen des Raumes und der Bestimmung desselben, 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ich in allen Teilen des Raumes, den sie einnimmt, und in 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | entspringt. Aber da die Teile des Raumes einander nicht untergeordnet, 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | mannigfaltigen Teile des Raumes, wodurch wir ihn apprehendieren, 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | so ist das Messen eines Raumes auch als eine Synthesis 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Weil indessen ein Teil des Raumes nicht durch den anderen 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ansehung der Zeit, als des Raumes, unendlich.~ 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| dem Namen des absoluten Raumes, nichts anderes, als die 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nur als die Grenze eines Raumes, (mithin eines Zusammengesetzten) 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | in die Beschaffenheit des Raumes, sofern er in der Tat die 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ursprünglichen Anschauung des Raumes gegeben wird, und die Bestimmungen 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern bloß die Grenze eines Raumes ist, sich noch physische 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Vorzug haben, als Teile des Raumes, durch ihre bloße Aggregation 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | darum, weil kein Teil des Raumes einfach ist. Indessen sind 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Bedingung der Möglichkeit des Raumes voraussetzen. Nun haben 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | und soll die Teilung des Raumes irgend bei einem Gliede 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | eigene Wirklichkeit des Raumes annimmt, das Dasein der 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | eine reine Anschauung des Raumes und der Zeit ist, (lauter 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | auf die Teilbarkeit des Raumes, der die Möglichkeit des 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Gesetz der Teilbarkeit des Raumes betrifft, hierin von diesem 58 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einer bloßen Erfüllung des Raumes, ohne allen Zweifel stattfindet: 59 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ist von der Erfüllung des Raumes unzertrennlich; weil eben 60 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingten nach Verhältnissen des Raumes und der Zeit gehörig, vorgestellt, 61 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | in der Unendlichkeit des Raumes, oder in der unbegrenzten 62 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Allgegenwart, ohne Bedingungen des Raumes, die Allmacht usw. sind


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License