Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] kassenbestande 1 kat 2 katarktikon 1 kategorie 58 kategorien 141 kategorische 3 kategorischen 7 | Frequenz [« »] 58 finden 58 innere 58 jetzt 58 kategorie 58 keiner 58 menschen 58 praktischen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen kategorie |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Hand nimmt, und z.B. der Kategorie der Kausalität die Prädikabilien 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | aber noch, daß die dritte Kategorie allenthalben aus der Verbindung 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nicht, daß darum die dritte Kategorie ein bloß abgeleiteter und 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Begriff einer Zahl (die zur Kategorie, der Allheit gehört) nicht 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Anmerk. Von einer einzigen Kategorie, nämlich der der Gemeinschaft, 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | ist ein Körper. Durch die Kategorie der Substanz aber, wenn 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vorhergeht, ist nicht etwa jene Kategorie der Einheit (§10); denn 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gegebener Begriffe gedacht. Die Kategorie setzt also schon Verbindung 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | dieses geschieht durch die Kategorie17. Diese zeigt also an: 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung vermittelst der Kategorie durch den Verstand hinzukommt, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | andere sei, als welche die Kategorie nach dem vorigen §20 dem 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | 22~Die Kategorie hat keinen andern Gebrauch 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Gegenstand gedacht wird (die Kategorie), und zweitens die Anschauung, 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht einmal eine einzige Kategorie angewandt werden könnte: 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | überhaupt in der bloßen Kategorie gedacht wurde, und Verstandesverbindung ( 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Objekts überhaupt (in der Kategorie), ich doch noch einer Anschauung 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ihren Sitz, und ist die Kategorie der Synthesis des Gleichartigen 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung überhaupt, d.i. die Kategorie der Größe, welcher also 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22)| gänzlich a priori in der Kategorie enthalten ist, notwendig 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Zeit, abstrahiere, die Kategorie der Ursache, durch welche 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | mithin die Anwendung der Kategorie auf Erscheinungen möglich, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | was einerseits mit der Kategorie, andererseits mit der Erscheinung 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | transzendentale Zeitbestimmung mit der Kategorie (die die Einheit derselben 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | wird eine Anwendung der Kategorie auf Erscheinungen möglich 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Funktion des Verstandes in der Kategorie, noch formale Bedingungen 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | enthalten, unter der die Kategorie allein auf irgendeinen Gegenstand 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Begriffen überhaupt, die die Kategorie ausdrückt, und ist ein transzendentales 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | daß das Schema einer jeden Kategorie, als das der Größe, die 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Übereinstimmung mit der Kategorie. (Numerus est quantitas 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Synthesis überhaupt, die Kategorie die durch keine sinnliche 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Grundsatze selbst zwar der Kategorie bedienen, in der Ausführung 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf die Erscheinung die Kategorie der Substanz anwenden, und 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | betrachten; daher denn auch diese Kategorie unter dem Titel der Verhältnisse 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | keines Dinges nach der bloßen Kategorie einsehen können, sondern 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gefaßt, daß er nicht die Kategorie der Modalität (als etwas, 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wird. - Endlich ist die Kategorie der Gemeinschaft, ihrer 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die objektive Realität der Kategorie der Größe, auch nur in der 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Regel folgt,) in der reinen Kategorie nichts weiter finden, als 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | überhaupt. Durch eine reine Kategorie nun, in welcher von aller 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Hieraus folgt, daß die reine Kategorie auch zu keinem synthetischen 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffs aber (da keine Kategorie dazu tauglich ist) auch 42 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | synthetische Einheit, welche in der Kategorie gedacht wird, bis zum Schlechthinunbedingten 43 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | so wie jene, welche die Kategorie ausdrückt, Verstandeseinheit 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | aber doch hier von der Kategorie der Substanz anfangen, dadurch 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(37)| letztere Attribut der Seele zur Kategorie der Existenz gehöre, erraten 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Zusammenhange, und gehen, von der Kategorie der Relation, mit dem Satze: 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | genommen, und darauf die Kategorie der Substanz angewandt. 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | gegeben wird, worauf also die Kategorie der Substanz, als die jederzeit 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| der Wahrnehmung durch die Kategorie in Ansehung der Zeit bestimmen 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| Existenz ist hier noch keine Kategorie, als welche nicht auf ein 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | fordert, und dadurch die Kategorie zur transzendentalen Idee 52 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | anlangt, so schickt sich die Kategorie der Substanz mit ihren Akzidenzen 53 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Es bleibt also nur die Kategorie der Kausalität übrig, welche 54 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zufälligkeit ab und nahm die reine Kategorie, welche alsdann eine bloß 55 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zufällig, im reinen Sinne der Kategorie, ist das, dessen kontradiktorisches 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | transzendentaler Bedeutung einer reinen Kategorie, der Untersatz aber in empirischer 57 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Existenz durch die reine Kategorie allein denken, so ist kein 58 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Begriff machen können, und die Kategorie des reinen Verstandes nicht