Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] eignen 1 eilt 1 ein 1205 einander 58 einbilden 1 einbildung 18 einbildungen 3 | Frequenz [« »] 58 bedingten 58 beschaffenheit 58 ebenso 58 einander 58 finden 58 innere 58 jetzt | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen einander |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als aller vorigen Zeiten einander nichts vorzuwerfen haben. 2 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | und Gegenwirkung jederzeit einander gleich sein müssen. An beiden 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2(9) | meine Vorstellungen folgen einander; aber das heißt nur, wir 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | daß sie sich wechselseitig einander ausschließen, aber dadurch 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | enthalten sein kann, sie als einander koordiniert, nicht subordiniert, 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | subordiniert, so daß sie einander nicht einseitig, wie in 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | einem Körper, dessen Teile einander wechselseitig ziehen, und 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | der Einteilung im ersteren einander ausschließen und doch in 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | beziehen, und gleichsam einander begegnen können. Entweder 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | objektive Verhältnis der einander folgenden Erscheinungen 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sie macht die Ordnung der einander folgenden Wahrnehmungen ( 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Erscheinungen müssen einander ihre Stellen in der Zeit 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmungen dieser Gegenstände einander wechselseitig folgen können, 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmungen derselben einander wechselseitig folgen können. 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Bestimmungen dieser außer einander zugleich existierenden Dinge 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verbindung kontradiktorisch einander entgegengesetzter Bestimmungen 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | einem Subjekt verbunden einander ihre Folgen aufheben, und 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Realitäten (als bloße Bejahungen) einander niemals logisch widerstreiten, 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | einfließende Ursache ihre Zustände einander korrespondierend machen, 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Reale in Dingen überhaupt einander nicht widerstreiten, usw. ~ 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Art, wie das Mannigfaltige einander seinen Ort bestimmen kann, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1(33)| wenigstens realitates Noumena einander nicht entgegenwirken können, 23 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Verstandeserkenntnisse nur einander und niedrige Regeln anderen 24 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | sei auch die ganze Reihe einander untergeordneter Bedingungen, 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | äußerlich erscheint, von einander unterscheiden, mithin das, 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Reihe ausmacht, und zwar der einander untergeordneten (nicht beigeordneten) 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | da die Teile des Raumes einander nicht untergeordnet, sondern 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | einigen Substanz inhärieren) einander koordiniert, und machen 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Reihe haben, indem sie nicht einander als Bedingungen ihrer Möglichkeit 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Bedingten auch die ganze Reihe einander subordinierter Bedingungen 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Vielleicht daß, nachdem sie einander mehr ermüdet als geschadet 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(44)| Die Antinomien folgen einander nach der Ordnung der oben 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ich habe bei diesen einander widerstreitenden Argumenten 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einnimmt, ein außerhalb einander befindliches Mannigfaltiges 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltiges außerhalb einander, und zur Einheit verbunden, 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltiges außerhalb einander, mithin reale Zusammensetzung 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltiges außerhalb einander sei, oder nicht.~ 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | allgemeinen Gesetzen sich einander notwendig bestimmender Erscheinungen, 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einer anderen Zeit, sind einander nicht kontradiktorisch entgegengesetzt. 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | endigen, als daß, da sie einander doch so schön widerlegen 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | beurteilten, er habe zwei einander widersprechende Sätze gänzlich 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | verglichen werden. Wenn zwei einander entgegengesetzte Urteile 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | suaveolens) so sind beide Urteile einander kontradiktorisch entgegengesetzt 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | können von zwei dialektisch einander entgegengesetzten Urteilen 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Größe nach endlich, als einander kontradiktorisch entgegengesetzte 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Bedingten, vermittelst aller einander untergeordneten Bedingungen, 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | offen, da nämlich alle beide einander widerstreitenden Sätze in 48 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | nur eines, von jeden zween einander kontradiktorischentgegengesetzten 49 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | außer dem Verhältnis zweier einander widerstreitenden Prädikate, 50 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | allein, daß von jedem Paare einander entgegengesetzter gegebenen, 51 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5(63)| haben muß, bis die Reihe der einander untergeordneten Ursachen 52 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Form (denn darin mögen sie einander ähnlich sein), sondern dem 53 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zeigt hier ein doppeltes, einander widerstreitendes Interesse, 54 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Vernunft) 55 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | in der Naturwissenschaft einander die Hand bieten, mithin 56 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | bloße Gedanken verfälscht einander mitzuteilen, Zweifel, die 57 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | fälschlich für objektiv gehalten, einander widersprechen, und da die 58 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Ursprung a priori betrifft, sie einander verwandt, was aber die Erkenntnisart