Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
ebendieselbe 2
ebene 5
ebenmaße 1
ebenso 58
ebensogut 1
ebensoviel 12
ebensowenig 22
Frequenz    [«  »]
59 unseren
58 bedingten
58 beschaffenheit
58 ebenso
58 einander
58 finden
58 innere
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

ebenso

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | festsetzen soll. Es ist hiermit ebenso, als mit den ersten Gedanken 2 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | könnt ihr nicht weglassen. Ebenso, wenn ihr von eurem empirischen 3 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | l besser gelingen werde. Ebenso verließ Plato die Sinnenwelt, 4 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | Behauptungen, denen man ebenso scheinbare entgegensetzen 5 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | durch seine eigenen, die ebenso grundlos sind. ~ 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | denn wir sind derselben ebenso gewiß, ob diese Formen den 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | mithin ein empirisches Datum. Ebenso kann die transzendentale 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | möglich sei, und versucht es ebenso bloß aus diesen Begriffen. 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | sind blind. Daher ist es ebenso notwendig, seine Begriffe 10 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Inhalts) betrifft, so ist ebenso klar: daß eine Logik, sofern 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | 2. Ebenso müssen in einer transzendentalen 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | reinen Verstandes, auch ihre ebenso reinen abgeleiteten Begriffe 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| ich mir nur bewußt bin, ebenso vor dem Aktus des Bestimmens 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | abgestochenes Feld der Untersuchung. Ebenso machen die mathematischen 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung zu verzeichnen. Ebenso ist es auch mit jeder auch 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine Abänderung erleide. Ebenso war der Satz: aus nichts 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ersteren, als des Beharrlichen. Ebenso ist es auch mit dem Vergehen: 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine Ursache habe, würde ebenso zufällig sein, als die Erfahrung 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unterschieden, und folgt demselben. Ebenso ist auch der zweite Zustand 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | So ist demnach, ebenso, wie die Zeit die sinnliche 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Gemeinschaft) in sich. - Ebenso kann leicht dargetan werden, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | überhaupt zu den Sinnen. Ebenso kann man die Verhältnisse 23 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | in der Erfahrung leiten. Ebenso können wir erwarten, daß 24 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | Verstandesbegriffe von denselben. Ebenso wird sich auch nur in der 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | sollen, zum Grunde legen. Ebenso kann das Subjekt, in welchem 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unglücklicherweise der Gegensatz ebenso gültige und notwendige Gründe 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | solches möglich sei, ist nicht ebenso notwendig beantworten zu 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Ebenso ist es mit der doppelten 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Gegenstände äußerer Anschauung, ebenso wie sie im Raume angeschaut 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | als wirklich annehmen, und ebenso ist es auch mit der Zeit. 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | vorausgesetzt. Ferner ist es ebenso natürlich (im Untersatze) 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | bald darauf durch andere ebenso starke wieder umzustürzen 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | in indefinitum, welches ebenso viel sagt, als: die Sinnenwelt 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | kein Widerspruch. Gerade ebenso ist es mit dem Begriffe 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Reihe derselben sein, und, ebenso, wie die niederen Glieder, 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Begriff einer Ursache verliert ebenso, wie des Zufälligen, in 37 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | transzendentale Ideen ihr ebenso natürlich seien, als dem 38 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Grundkraft heißen kann. Ebenso verfährt man mit den übrigen. ~ 39 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Verstand macht für die Vernunft ebenso einen so Gegenstand aus, 40 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Sinnlichkeit, sind unbestimmt: ebenso ist die Vernunfteinheit 41 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Schema der Vernunft nicht ebenso eine Erkenntnis des Gegenstandes 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Ebenso ist es mit der Behauptung 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | die in vielen Naturfragen ebenso unvermeidlich als billig 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | transzendentalen Gebrauche sich ebenso glücklich und gründlich 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Konstruktion bestimmt ist, ebenso der Gegenstand des Begriffs, 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einer reinen Anschauung, ebenso wie in der empirischen, 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gar nichts gelegen, und ebenso scheint es ihnen unnütz 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | dergleichen zu errichten gedächte, ebenso verderblich sein müssen: 49 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | ein ungereimter Vorsatz, ebenso, als wenn man einen Satz 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | alles Denken bezogen wird. Ebenso ist es mit dem transzendentalen 51 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Dogmatiker, der gemeiniglich ebenso den subjektiven Ursachen 52 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | eigentlich gerichtet war, ebenso weit entfernt geblieben, 53 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gebrauche notwendig sind, ebenso notwendig sei es auch nach 54 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gebrauch geben würde, aber ebenso, wie der der bloßen Spekulation, 55 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | alles Urteilens enthalten. Ebenso ist es mit den Grundsätzen 56 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | solchen Wissenschaft ist ebenso alt, als spekulative Menschenvernunft; 57 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ersten? würde man fragen; ebenso frage ich: gehört der Begriff 58 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | möglicher Erfahrung liegen) ebenso evident beweisen, als irgendeinen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License