Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] geheimnis 3 geheißen 2 geheizten 1 gehen 56 gehenden 1 gehindert 2 gehirn 1 | Frequenz [« »] 56 bin 56 dennoch 56 einzige 56 gehen 56 unterschieden 56 welchen 56 zustand | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen gehen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der anderen, an die Natur gehen, zwar um von ihr belehrt 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erscheinungen hinaus zu gehen treibt, ist das Unbedingte, 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | ausgedehnten Wesen usw. reden. Gehen wir von der subjektiven 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sie bloß auf Gegenstände gehen, sofern sie als Erscheinungen 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Erkenntnisse von Gegenständen gehen, sofern er nicht den Gegenständen 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | aber kann die Logik nicht gehen, und den Irrtum, der nicht 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die a priori auf Objekte gehen, welches die allgemeine 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | der Anschauung überhaupt gehen, als es in der vorigen Tafel 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | werden mögen) gar nicht gehen können; daß ferner die einzige 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | priori nach Regeln, und diese gehen nach der Ordnung der Kategorien, 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | das Verhältnis des Daseins gehen, und keine andere als bloß 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auch umgekehrt von E zuA gehen kann. Denn, wäre sie in 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | deren synthetische Einheit gehen, in welcher allein Gegenstände 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | objektive Realität, d.i. sie gehen auf mögliche Dinge, weil 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als Materie der Erfahrung, gehen kann, und nicht die Form 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht von Erfahrung an, oder gehen wir nicht nach Gesetzen 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | worauf der Begriff selber gehen möge, ist ihm gleichgültig. 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | auf die innere Realität gehen. Allein was kann ich mir 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Begriffen zu den Gegenständen gehen wollen, so ist zuvörderst 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | weit dieses mit der Zeit gehen werde. Jene transzendentalen 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Dinge an sich selbst zu gehen, sondern lediglich auf Erscheinungen, 22 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | vielleicht einmal in Erfüllung gehen wird: daß man doch einmal, 23 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | selbst zusammenstimmt; mithin gehen sie auf etwas, was gänzlich 24 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | Schließen, und vor ihnen gehen keine Begriffe a priori 25 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | aufschwinge, die viel weiter gehen, als daß irgendein Gegenstand, 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | überhaupt und an sich selbst gehen, welche Folgerung dieser 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | synthetischem Zusammenhange, und gehen, von der Kategorie der Relation, 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | moralische Gesetz in ihm, gehen so weit über allen Nutzen 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Schein, in der Tat auf nichts gehen müßte. ~ 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | mithin die empirische, gehen, da hingegen die absolute 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | regressiven Synthesis, und gehen in antecedentia, nicht in 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | regressiv auf Bedingungen zu gehen. Denn Akzidenzen sind (sofern 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gute Freunde auseinander gehen. ~ 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bestimmten Menge der Teile gehen kann, sondern die Möglichkeit 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wohl nur auf das Einfache gehen, welches unmittelbar als 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zu den Folgen abwärts zu gehen, als zu den Gründen hinaufzusteigen, 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52)| Erscheinungen so zu Werke gehen müsse, als ob das Feld der 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Regressus noch immer weiter gehen, weil kein Glied als schlechthin 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einem gegliederten Körper gehen möge, kann nur die Erfahrung 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | die physischen Erklärungen gehen ihren ungehinderten Gang 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Feld möglicher Erfahrungen gehen kann, usw. ~ 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | weit die Teilung derselben gehen könne. Daher jede Gattung 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | indem sie von Sonne zu Sonne gehen, die entfernteren Teile 44 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | wird. In dem ersteren Falle gehen meine Begriffe dahin, den 45 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gehen wir aber von dieser Restriktion 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diese lediglich auf Quanta gehen kann. Denn nur der Begriff 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | priori gar nicht geben läßt, gehen, sind transzendental. Demnach 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | oder empirischen Anschauung gehen, um ihn in derselben in 49 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | eine Anschauung a priori gehen, auch eben darum a priori 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gegebener Begriffe sind, so gehen diese Begriffe, obzwar nur 51 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | auf Objekte unmittelbar gehen, nicht mit verwickelt, sondern 52 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Schatten herumbalgen, denn sie gehen über die Natur hinaus, wo 53 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | vergeblich gewesen. Indessen gehen doch alle Fragen unserer 54 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Ihr könnt aber noch weiter gehen, und wohl gar neue, entweder 55 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72)| Alle praktischen Begriffe gehen auf Gegenstände des Wohlgefallens, 56 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | moralischer Gesinnungen gründet. Gehen wir davon ab, und nehmen